(19)
(11) EP 0 935 099 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.10.2000  Patentblatt  2000/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.08.1999  Patentblatt  1999/32

(21) Anmeldenummer: 99102019.9

(22) Anmeldetag:  01.02.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24C 7/08, G04G 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.02.1998 DE 19804399

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81669 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Roch, Klemens Dipl.-Ing. (FH)
    83308 Trostberg (DE)
  • ULmer, Michael Dipl.-Ing.
    83301 Traunreut (DE)
  • Rabenstein, Klaus Dipl.-Ing. (FH)
    83308 Trostberg (DE)
  • Herbst, Johann
    83301 Traunreut (DE)
  • Fleissner, Reinhard
    83352 Altenmarkt (DE)
  • Schnell, Wolfgang Dipl.-Ing.
    83308 Trostberg (DE)
  • Gerl, Josef
    83349 Palling (DE)
  • Mallinger, Peter Dipl.-Ing. (FH)
    83301 Traunreut (DE)
  • Zimmermann, Christian Dipl.-Ing.
    84518 Garching/Alz (DE)
  • Hopfenmüller, Bernd Dipl.-Ing.
    83301 Traunreut (DE)
  • Wagner, Michael Dr.-Ing
    83355 Grabenstätt (DE)
  • Unterreiner, Christian Dipl.-Ing. (FH)
    83404 Ainring (DE)

   


(54) Elekrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle


(57) Bekannt ist ein elektrisches Haushaltsgerät (1) mit einer über Bedienelemente bedienbaren elektrischen Steuerungseinrichtung (49) zum Steuern von netzgespeisten elektrischen Verbrauchern des Haushaltsgerätes (1) und mit einer Uhr, die durch zumindest eine Solarzelle (21) oder einen Akkumulator (39) gespeist ist. Erfindungsgemäß ist die Uhr als Schaltuhr (51) ausgebildet und steht zur Steuerung des Haushaltsgerätes (1) in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung (49), die ebenfalls durch die Solarzelle (21) und/oder den Akkumulator (39) gespeist ist.







Recherchenbericht