[0001] Die Erfindung betrifft eine Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe
von Bild- und/oder Schriftinformationen, mit wenigstens einem endlich oder endlos
ausgebildeten Werbeträger-Rollvorhang` welcher über wenigstens einen, horizontal angeordneten
Walzenkörper geführt ist, wobei der von dem Walzenkörper herabhängende Teil des Werbeträger-Rollvorhangs
der Schwerkraft folgend in vertikaler Richtung ausgerichtet und ausgebreitet ist,
[0002] Für die Produktdarstellung und Präsentation, insbesondere auf Messen, ist es notwendig,
die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zu ziehen. Kleinere Werbevorrichtungen
sollen tragbar sein und wenig Stauraum beanspruchen. Es ist bekannt, Werbevorrichtungen
in Form eines Rollvorhangs auszubilden, wobei der Werbeträger-Rollvorhang eine Materialbahn
ist, der auf einen Wickelkörper aufrollbar ist. Für den Transport wird der Werbeträger-Rollvorhang
vollständig auf den Wickelkörper aufgewickelt, so daß nur ein geringes Transportvolumen
beansprucht wird. Zur Montage auf einem Messestand oder ähnlichem wird dann der Wickelkörper
ortsfest befestigt und der Werbeträger-Rollvorhang abgerollt.
[0003] Nachteilig an der bekannten Rollvorhang-Werbevorrichtungen ist, daß die auf dem Werbeträger-Rollvorhang
aufgebrachte Bild- und/oder Schriftinformation rein statisch ist, so daß sie in einem
Umfeld mit vielen visuellen Reizen, wie sie auf einer Messe gegeben sind, nicht weiter
auffällt.
[0004] Es ist weiterhin bekannt, Bild- und/oder Schriftinformationen in Streifen zu zerteilen
und auf drehbaren Körper, beispielsweise Prismen, anzubringen. Durch Rotation dieser
Körper wird ein Bildwechsel bewirkt. Es erscheinen nacheinander verschiedene Bild-
und/oder Schriftinformationen und lenken schon aufgrund der Dynamik des Bildwechsels
die Aufmerksamkeit der Betrachter auf sich.
[0005] Nachteilig an solchen Vorrichtungen ist jedoch, daß diese Werbevorrichtungen als
montierte Einheit transportiert werden müssen und daher viel Transportvolumen beanspruchen.
Zudem ist es aufwendig, einen Satz verschiedener Streifen von Bild- und/oder Schriftinformationen
herzustellen und in der Vorrichtung auszuwechseln.
[0006] Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Rollvorhang-Werbevorrichtung zu schaffen,
die tragbar und leicht montierbar ist und die eine Präsentation von Bild- und/oder
Schriftinformationen mit hoher Dynamik bei einfacher Konstruktion der Vorrichtung
ermöglicht.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rollvorhang-Werbevorrichtung der eingangs genannten
Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mittels eines Antriebsmoduls der Werbeträger-Rollvorhang
über den Walzenkörper auf- und abrollbar ist und/oder eine auf dem Werbeträger-Rollvorhang
angebrachte Bild- und/oder Schriftinformationen vertikal verschiebbar ist und daß
die Werbevorrichtung wenigstens ein auf oder in dem Werbeträger-Rollvorhang angeordnetes
Impulsgeberelement, wenigstens ein Sensorelement und eine mit dem Sensorelement und
dem Antriebsmodul verbundene Steuerungseinrichtung umfaßt.
[0008] Mit Hilfe der Steuerungseinheit wird ein automatischer fortlaufender Bildwechsel
erreicht, der die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Mit Sensorelementen
kann die eine bestimmten Halteposition bei einem Werbeträger-Rollvorhang angesteuert.
Durch das gezielte Stoppen der Bewegung an wird dem Betrachter die Möglichkeit gegeben,
die vollständige Bild- und/oder Schriftinformation zu erfassen.
[0009] Da sich der Werbeträger-Rollvorhang durch die Schwerkraft in vertikaler Richtung
ausrichtet, sind keinerlei Führungsvorrichtungen, wie Schienen oder Seil/Ring-Systeme,
notwendig, so daß lediglich ein Gestell erforderlich ist, in dem die mit den Werbeträger-Rollvorhängen
versehenen Walzenkörper einschließlich der dazugehörigen Antriebe befestigbar sind.
Das Gestell kann ein Standgestell sein, das es ermöglicht, die Vorrichtung frei aufzustellen
und den Werbeträger-Rollvorhang über die gesamte Länge abzuwickeln. Es ist jedoch
auch möglich, ein kompaktes Gestell an einer Wand oder einem Träger ortsfest zu befestigen.
[0010] Um mit der erfindungsgemäßen Rollvorhang-Werbevorrichtung eine ansprechende Präsentation
zu erzielen, können mehrere Werbeträger-Rollvorhänge in der Vorrichtung angeordnet
sein. Besonders günstig ist es dazu, wenigstens zwei, vorzugsweise drei Walzenkörper
mit getrennten Antrieben so hintereinander anzuordnen, daß ihre Rotationsachsen parallel
verlaufen. Durch eine entsprechende Einstellung der Steuerungseinheit können nun nacheinander
verschiedene Bild- und/oder Schriftinformationen erscheinen.
[0011] Auch ist es möglich, nebeneinander wenigstens, vorzugsweise drei Walzenkörper anzuordnen.
Die Rotationsachsen der Walzenkörper liegen dabei vorzugsweise in Flucht.
[0012] Bei einer solchen Anordnung der Walzenkörper kann eine interessante, die Neugier
weckende Produktpräsentation dadurch verstärkt werden, daß wenigstens eine Bild- und/oder
Schriftinformation durch vertikale Schnitte in mehrere Streifen unterteilt ist, die
auf den Werbeträger-Rollvorhängen nebeneinander angeordneter Walzenkörper aufgebracht
sind. Durch sukzessives Abrollen oder Vorschieben, beispielsweise von links nach rechts,
vervollständigt sich die gesamte Bild- und/oder Schriftinformation.
[0013] In einer weiteren vorteilhaften Variante ist der vollständig ausgerollte oder endlos
ausgebildete Werbeträger-Rollvorhang über den Walzenkörper geführt und zwischen diesem
und einer darauf wirkenden Andruckrolle durch Reibschluß verschiebbar. Durch Rotation
des Walzenkörpers wird der bahnförmige Werbeträger-Rollvorhang so hin- und hergefahren,
daß abwechselnd die Bild- und/oder Schriftinformationen auf dem vorderen und auf dem
rückwärtigen Teil des Werbeträger-Rollvorhangs erscheinen.
[0014] Um zu verhindern, daß der so bewegte Werbeträger-Rollvorhang mit zunehmender Betriebsdauer
schräg läuft und eventuell an das Rahmengestell gelangt und dort beschädigt wird,
kann der Werbeträger-Rollvorhang an wenigstens einem seiner Ränder mit Ausnehmungen
versehen sein und die Andruckrolle und/oder der Walzenkörper mit zu den Ausnehmungen
kompatiblen Mitnehmerelementen versehen sein. Durch die formschlüssige Führung laufen
die Seitenkanten des Werbeträger-Rollvorhangs stets im rechten Winkel zur Rotationsachse.
[0015] Zur Signalerzeugung eignen sich Paarungen beispielsweise von Magnetgeber und Magnetschalter
(sogenannte Reed-Relais) oder von Strahlensendern und -empfängern. Der Impulsgeber
kann auch durch eine Ausnehmung in dem Endlosband gebildet sein, so daß Lichtstrahlen
hindurchlaufen können und an einem lichtempfindlichen Sensorempfänger einen Impuls
erzeugen. Ebenso kann eine partielle lichtabsorbierende oder lichtreflektierende Bedruckung
oder Beschichtung der Oberfläche des Endlosbands impulsauslösend sein.
[0016] Weiterhin ist möglich, durch das Sensorelement eine mechanische Abtastung des Endlosbands
zu bewirken, wodurch erhabene Impulsgeberelemente und/oder Ausnehmungen an dem Endlosband
zu erfassen sind.
[0017] Ein Vorteil der Erfindung liegt zudem darin, daß über eine Folge mehrerer in Bewegungsrichtung
am Endlosband angeordneter Impulsgeberelemente eine einfache Programmierung der Steuerungseinrichtung
möglich ist.
[0018] Um eine kostenintensive Herstellung des Werbeträger-Rollvorhangs zu vermeiden und
die schnelle Anpassung der Bild- und/oder Schriftinformationen zu ermöglichen, ist
es vorteilhaft, wenn die Werbeträger-Rollvorhänge aus einer Materialbahn gefertigt
sind, die mit Farb-Tintenstrahl-Druckern oder -Plottern bedruckbar sind.
[0019] Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und eines Beispiels näher erläutert.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Rollvorhang-Werbevorrichtung mit drei parallel hintereinander
angeordneten Werbeträger-Rollvorhängen in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 2
- eine Rollvorhang-Werbevorrichtung mit drei nebeneinander angeordneten Werbeträger-Rollvorhängen
in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 3
- eine Rollvorhang-Werbevorrichtung mit einer vorderen, aus zwei nebeneinander angeordneten
Werbeträger-Rollvorhängen gebildeten Ebene und einer weiteren dahinter liegenden werbeträger-Rollvorhangebene,
ebenfalls in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 4
- einen Detailausschnitt einer perspektivischen Ansicht einer mit Mitnehmerelementen
und Andruckrollen versehenen Rollvorhang-Werbevorrlchtung;
- Fig. 5
- eine erfindungsgemäße Rollvorhang-Werbevorrichtung mit einem endlos ausgebildeten
Werbeträger-Rollvorhang in perspektivischer Ansicht; und
- Fig. 6
- einen Ausschnitt einer Draufsicht auf eine mit einer Folge von Impulsgebern versehenen
Endlosbahn.
[0020] In Fig. 1 ist eine Rollvorhang-Werbevorrichtung 100 mit einem Rahmengestell 10 dargestellt.
Das Rahmengestell 10 umfaßt zwei Standbeine 10.3, die in L-förmig abgewinkelten Standfüßen
10.1 enden. Mit den Standfüßen 10.1 kann die Werbevorrichtung 100 einfach auf einen
ebenen Boden gestellt werden. Die Höhe der Werbevorrichtung wird entsprechend der
Einsatzform gewählt. Üblicherweise wird man eine Höhe von etwa 1,5 m bis 2,5 m wählen,
wobei die Länge der Standbeine 10.3 an die Länge der Werbeträger-Rollvorhänge angepaßt
ist. Letzere sind rolloartig an Walzenkörpern 6.1,...,6.n auf- und abrollbar befestigt;
der abgerollte Teil des Werbeträger-Rollvorhangs 2.1,...,2.n folgt der Schwerkraft,
ist in vertikaler Richtung ausgerichtet und breitet sich entsprechend aus.
[0021] Am oberen Ende der Standfüße 10.1 sind Lagerträger 10.2 mit Lagerbohrungen vorgesehen,
in die die Walzenkörper 6.1,...,6.n auswechselbar eingesetzt sind.
[0022] In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind drei Walzenkörper 6.1,...,6.n
hintereinander parallel angeordnet. An den Walzenkörpern sind Werbeträger-Rollvorhänge
2.1, 2.3 angebracht, die mit Bild- und/oder Schriftinformationen 3.1,...,3.n bedruckt
oder anderweitig ausgestattet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Bild- und/oder
Schriftinformationen mit einem Tintenstrahldrucker auf den dazu geeigneten Werbeträger-Rollvorhang
aufgebracht.
[0023] Um die vertikale Ausrichtung des abgerollten Teils der Werbeträger-Rollvorhänge 2.1,...,2.n
zu verbessern, sind die Werbeträger-Rollvorhänge an ihrer unteren Kante mit je einer
Beschwerungsleiste 4.1,...,4.n versehen. Die Stirnseiten dieser Beschwerungsleisten
können mit einem optischen Reflektor oder mit einem Magneten als Sensorelement-Betätigung
versehen sein.
[0024] In wenigstens einem der Standfüße 10.1 sind Sensorelemente 22.1,...,22.n integriert,
die betätigt werden, wenn die mit den entsprechenden Betätigungen versehenen Stirnseiten
der Beschwerungsleisten 4.1,...,4.n unmittelbar vor den Sensorelemente gelegen sind.
Auf diese Weise wird ein Schaltimpuls dann ausgelöst, wenn die Materialbahn 2.1,...,2.n
vollständig abgerollt ist. Nach Auslösen des Schaltimpulses werden durch die Steuerungseinheit
20 die Antriebe in der Weise eingeschaltet, daß die Walzenkörper rotieren und die
Werbeträger-Rollvorhänge 2.1,...,2.n auf die Walzenkörper 6.1,...,6.n aufgerollt werden.
Die oberen Längsträger 10.2 sind mit weiteren Sensorelemente (nicht dargestellt) versehen,
durch die in gleicher Weise ein oberer Haltepunkt definiert ist.
[0025] Das Abrollen der Werbeträger-Rollvorhänge ist durch die Antriebe 5.1,...,5.n unterstützt,
es ist jedoch auch möglich, das Abrollen allein durch die Schwerkraft zu bewirken.
[0026] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausfuhrung einer Rollvorhang-Werbevorrichtung 200, die
in ein Rahmengestell 12 eingebaut ist. Ein Rahmengestell 12 kann an einer Wand oder
ähnlichem ortsfest befestigt sein; möglich ist es jedoch auch, eine solche Rollvorhang-Werbevorrichtung
200 frei aufzustellen. Das Rahmengestell 12 ist gebildet aus oberen und unteren Querträgern
12.1, 12.2 und Seitenträgern 12.3, 12.4. Fur die hier dargestellte Ausführungsform
mit drei nebeneinander angeordneten Walzenkörpern 6.1,...6.n ist es weiterhin erforderlich,
jeweils einen Lagerflansch 12.5 zwischen zwei Walzenkörpern 6.1,...,6.n anzuordnen.
Ein solcher Lagerflansch 12.5 ist zwischen dem linken und dem mittleren Walzenkörper
in der Fig. 2
nicht dargestellt, um den Blick auf den Antrieb 5.2 freizugeben.
[0027] Der Walzenkörper 6.2 des mittleren Werbeträger-Rollvorhangs 2.2 weist an einem Ende
eine Riemenscheibe 8.2 auf, die über einen Riemen 9.2 mit dem Antrieb 5.2 verbunden
ist. Als Riemen 9.2 werden vorzugsweise Zahnriemen mit entsprechenden Riemenscheiben
ausgewählt.
[0028] Ein besonders auffälliger Effekt wird dadurch erzielt, daß eine Bild- und/oder Schriftinformation
in drei Teilstreifen 3.1,...,3.n aufgeteilt ist, die auf den nebeneinander angeordneten
Werbeträger-Rollvorhängen 2.1,...,2.n verteilt sind. Die Werbeträger-Rollvorhänge
2.1,...,2.n werden beispielsweise von links nach rechts nacheinander abgerollt und
vervollständigen nach und nach die Bild- und/oder Schriftinformation zu einem Gesamtbild.
Nachdem alle Werbeträger-Rollvorhänge 2.1,...,2.n abgerollt sind, werden über die
hier nicht dargestellte Steuerungseinheit die Antriebe gestoppt, um dem Betrachter
die Möglichkeit zu geben, die aus Einzelteilen 3.1,...,3.n bestehende Bild- und/oder
Schriftinformation insgesamt zu betrachten. Anschließend werden die Werbeträger-Rollvorhänge
2.1,...,2.n wieder aufgerollt und geben den Blick auf den hier ebenfalls nicht dargestellten
Werbeträger-Rollvorhang an der Rückwand des Rahmengestells frei.
[0029] Fig. 4 zeigt ein Detail einer Rollvorhang-Werbevorrichtung 400, bei der der Werbeträger-Rollvorhang
2 sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite bedruckt ist. Der Werbeträger-Rollvorhang
2 ist über den Walzenkörper 6 gelegt und wird mit einer Andruckrolle 30 an diesen
angelegt. Somit sind zwei sich nach der Schwerkraft ausrichtende, abgerollte Teile
des Werbeträger-Rollvorhangs 2 vorhanden, nämlich ein vorderer Teil 33 und ein rückwärtiger
Teil 34, die beide an ihrer unteren Kante mit Beschwerungsleisten 34,36 versehen sind.
Die abgerollten Längen der jeweiligen Teile 33, 34 ändern sich mit der Rotation des
Walzenkörpers 6, wodurch abwechselnd die auf dem vorderen Teil 33 und rückwärtigen
Teil 34 aufgebrachten Graphiken und/oder Bild- und/oder Schriftinformationen sichtbar
sind. Die seitlichen Kanten des Werbeträger-Rollvorhangs 2 sind mit Ausnehmungen 32
versehen, die in regelmäßigen Abständen eingebracht sind. Der Walzenkörper 6 ist dazu
mit Mitnehmerelementen 31 versehen, die kompatibel zu den Ausnehmungen 32 des Werbeträger-Rollvorhangs
2 sind. Dadurch wird eine exakte Führung des Werbeträger-Rollvorhangs 2 gewährleistet,
so daß die Seitenkanten stets im rechten Winkel zur Rotationsachse laufen.
[0030] Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform 500 einer erfindungsgemäßen Rollvorhang-Werbevorrichtung.
Das Rahmengestell 16 weist ein Sensorelement 22 und ein Antriebsmodul 5 auf. Das Antriebsmodul
5 umfaßt einen Elektromotor und gegebenenfalls ein Getriebe zur Drehzahlreduzierung
und/oder Drehmomentenerhöhung.
[0031] Über Verbindungsleitungen 26, 23 sind das Antriebsmodul 5 und das Sensorelement 22
mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 20 kann abgesetzt
vom Rahmengestell 16 angeordnet oder in das Antriebsmodul 5 integriert sein.
[0032] Der als Informationsträger dienende endlose Rollvorhang 2 hängt lose auf einem Walzenkörper
6. Vorzugsweise weist der Walzenkörper 6 wenigstens einen überstehenden Achsabschnitt
auf, der im Querschnitt kompatibel mit einem Abtriebselement des Antriebsmoduls 5
ist. Durch einfaches Einsetzen des Achsabschnitts 5.2 in eine entsprechende Aufnahme
am Antriebsmodul ist eine formschlüssige Momentenübertragung bewirkt, beispielsweise
über eine Verzahnungsform. Auf Riemen, Kupplungen oder dergleichen kann demnach verzichtet
werden, so daß eine weitere Gewichts- und Kostenreduzierung bei der Werbevorrichtung
500 erreicht ist.
[0033] Auf dem Endlosband 2 ist, wie auch Figur 5 zeigt, ein Impulsgeberelement 24 angeordnet.
Beim Umlauf des endlosen Rollvorhangs 2 erreicht das Impulsgeberelement 24 an einer
bestimmten Position das Sensorelement 22, bei dem ein Signal erzeugt wird. Das Signal
wird von der Steuerungseinrichtung 20 ausgewertet und daraufhin beispielsweise ein
Anhalten des Antriebsmoduls 5, ein Richtungswechsel oder eine Initialisierung eines
vorprogrammierten Ablaufprogramms bewirkt. Die Position des Impulsgeberelements 24
ist so gewählt, daß die Werbebotschaft beim Anhalten des Antriebsmoduls 8 vollständig
auf der Vorderseite des Rollvorhangs 2 sichtbar ist.
[0034] In Figur 4 ist eine Ausführungsform eines Endlosbands 2 ausschnittsweise dargestellt,
bei der in Umfangsrichtung eine Folge von Impulsgeberelementen 24.1 ... 24.5 und/oder
Leerplätzen 25.1 ... 25.3 angeordnet ist. Diese sind äquidistant angeordnet, so daß
bei einem gleichmäßigen Vorlauf des Endlosbands 2 eine Bitseguenz erzeugt wird, die
in der Steuerungseinrichtung 20 in ein Steuerungsprogramm umgesetzt wird. Für jedes
Bit ist eine Grundfunktion in der Steuerungseinrichtung 20 hinterlegt. Je nachdem,
ob ein bestimmtes Bit in der Sequenz gesetzt ist, kann beispielsweise ein Einschalten,
ein Anhalten oder ein Richtungswechsel des Antriebsmoduls 5 ausgelöst werden.
[0035] Mit dem Einschalten der Stromversorgung wird ein Indizierungsablauf durch die Steuerungseinrichtung
20 gestartet, wobei das Endlosband 2 vorbewegt wird, bis ein erster Impuls an dem
immer vorhandenen Initialisierungs-Impulsgeberelement 24.1 erzeugt wird. Die nachfolgende
Sequenz von Impulsen wird durch die Steuerungseinheit 20 ausgewertet und in einem
Programmspeicher abgelegt. Das Präsentationsprogramm kann damit fortwährend abgerufen
werden. Bei dieser Ausführungsform kann damit bereits durch den Hersteller des Endlosbands
ein für die spezielle Werbebotschaft optimierter Präsentationsablauf vorgegeben werden,
so daß bei einem Wechsel des Werbeträgers keine Programmierarbeiten an der Steuerungseinrichtung
durchzuführen sind.
[0036] Die Funktion einer erfindungsgemäßen Rollvorhang-Werbevorrichtung bei Transport und
Betrieb wird anhand eines Beispiels mit Bezug auf Fig. 3 näher erläutert.
[0037] Eine mit einem Graphikprogramm erstellte Werbegraphik wird über einen Farb-Tintenstrahl-Plotter
auf ein geeignetes Druckmedium ausgegeben. Bei Bedruckung auf eine Folie, eine Gewebebahn
oder auf ein biegsames Papier kann die bedruckte Bahn direkt zur Herstellung von Werbeträger-Rollvorhängen
2.1,...,2.n verwendet werden. Bei dünnen Druckmedien oder bei hohen Anforderungen
an die Reißfestigkeit kann das Medium auch auf eine verstärkende Textilbahn aufgezogen
sein. Ein weiterer auf diese Weise hergestellter Werbeträger-Rollvorhang wird durch
einen in Bezug auf die Bild- und/oder Schriftinformation vertikalen Schnitt in der
Mitte geteilt.
[0038] Die so hergestellten Werbeträger-Rollvorhänge 2.1, 2.2 und 2.3 werden jeweils an
ihrer unteren Kante mit einer Beschwerungsleiste 4.1,...,4.3 versehen. Die zur Gestellaußenseite
weisenden Stirnflächen der Beschwerungsleisten 4.1,...,4.3 sind mit Magneten versehen.
[0039] Das demontierte Standgestell 14 besteht lediglich aus flachen Einzelteilen 14.1,...,14.3,
sowie zwei hier nicht dargestellten Querverstrebungen. Die Antriebsmodule 5.1,...,5.3,
die Sensorelemente 22.1,...,22.3 sowie die Steuerungseinrichtung 20 sind an den Seitenträgern
14.1, 14.2 fest montiert. Aufeinander gelegt benötigen die Einzelteile nur wenig Raum.
[0040] Die Werbeträger-Rollvorhänge 2.1,...,2.3 sind zum Transport auf die entsprechenden
Walzenkörper 6.1,..., 6.3 aufgerollt, wodurch selbst sehr großflächige Werbeträger-Rollvorhänge
platzsparend verstaut und transportiert werden können.
[0041] Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung wird das Standgestell 14 errichtet. Nach dem Verbinden
von Sensorelementen 22.1,...,22.3, Antrieben 5.1,...,53 und Steuerungseinrichtung
20 sowie nach dem Anschluß an eine externe Stromversorgung oder eine am Standgestell
angebrachte Solarzelle, werden die Walzenkörper 6.1,...,6.3 in das Standgestell eingesetzt,
wobei sie torsionsschlüssig in den Abtrieb des Antriebsmoduls 5.1,...,5.3 eingreifen.
[0042] Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Rollvorhang-Werbevorrichtung 300 wird in einer
ersten, vorderen Ebene eine Bild- und/oder Schriftinformation gezeigt, von der zunächst
der erste Teil 3.1 auf einem ersten Werbeträger-Rollvorhang 2.1 abgerollt und ins
Blickfeld des Betrachters gerückt wird. Anschließend wird ein zweiter Werbeträger-Rollvorhang
2.2 abgerollt, der die zweite Hälfte 3.2 der Bild- und/oder Schriftinformation zeigt,
so daß sich nach Abrollen der beiden ersten Werbeträger-Rollvorhänge 2.1, 2.2 eine
erste vollständige Bild- und/oder Schriftinformation 3 ergibt.
[0043] Die Antriebe 5.1, 5.2 der in der vorderen Ebene angeordneten Walzenkörper 6.1, 6.2
werden nun nach Betätigung der Sensorelemente 22.1, 22.2 durch die Steuerungseinrichtung
20 abgeschaltet. Durch die vorderen Werbeträger-Rollvorhang 2.1,2.2 verdeckt, wird
ein weiterer, rückwärtiger Werbeträger-Rollvorhang 2.3 abgerollt. Sobald dieser Werbeträger-Rollvorhang
2.3 vollständig abgerollt ist, liegt der an der Stirnseite der Beschwerungsleiste
4.3 befindliche Magnet vor einem entsprechenden Magnetsensor 22.3, der seitlich an
der Unterseite des Standgestells angeordnet ist. Hierdurch wird ein Schaltimpuls ausgelöst,
woraufhin die Steuerungseinrichtung 20 die Antriebe 5.1, 5.2 der im Vordergrund herabhängenden
Werbeträger-Rollvorhang 2.1, 2.2 wieder einschaltet und diese aufrollt. Während des
Aufrollens der in der vorderen Ebene befindlichen Werbeträger-Rollvorhänge 2.1,2.2
wird der Blick auf den im Hintergrund liegenden Werbeträger-Rollvorhang 2.3 frei.
[0044] Es wird deutlich, daß durch eine Kombination von mehreren hintereinander gestaffelten
Ebenen von Werbeträger-Rollvorhängen sowie der möglichen Teilung einer einzelnen Botschaft
in vertikale Streifen eine fast unendliche Zahl von Kombination denkbar ist, die geeignet
ist, die Neugier eines Betrachters zu erwecken und dem Betrachter die Bild- und/oder
Schriftinformation zu vermitteln.
[0045] Insgesamt ist mit der vorliegenden Erfindung eine Rollvorhang-Werbevorrichtung geschaffen,
die eine sehr einfache Konstruktionsweise aufweist, welche kostengünstig zu fertigen
und leicht zu montieren ist. Der Austausch der Werbeträger-Rollvorhänge ist jederzeit
auf einfache Weise ermöglicht. Durch die mögliche Verwendung von bahnförmigen Standard-Druckmedien
ist die preiswerte Herstellung von Werbeträger-Rollvorhängen möglich, wobei die hohen
Kosten für herkömmliche Druckverfahren und deren Vorbereitung entfallen. Die Kombinationsmöglichkeiten
von Werbeträger-Rollvorhängen und die Dynamik der Präsentation im Betrieb ermöglichen
eine neue Art der Produktpräsentation.
1. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) zur dynamischen Wiedergabe von
Bild- und/oder Schriftinformationen (3;3.1,...,3.n), mit wenigstens einem endlich
oder endlos ausgebildeten Werbeträger-Rollvorhang (2,2.1,...,2.n), welcher über wenigstens
einen, horizontal angeordneten Walzenkörper (6;6.1,...,6.n) geführt ist, wobei der
von dem Walzenkörper herabhängende Teil des Werbeträger-Rollvorhangs (2;2.1,...,2.n)
der Schwerkraft folgend in vertikaler Richtung ausgerichtet und ausgebreitet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Antriebsmoduls (5;5.1,...,5.n) der Werbeträger-Rollvorhang
auf dem Walzenkörper (6.1,...,6.n) auf- und abrollbar ist und/oder eine auf dem Werbeträger-Rollvorhang
(2;2.1,...,2.n) angebrachte Bild- und/oder Schriftinformationen (3;3.1,...,3.n) vertikal
verschiebbar ist und daß die Werbevorrichtung wenigstens ein auf oder in dem Werbeträger-Rollvorhang
(2;2.1,...,2.n) angeordnetes Impulsgeberelement (24), wenigstens ein Sensorelement
(22;22.1,...,22.n) und eine mit dem Sensorelement (22;22.1,...,22.n) und dem Antriebsmodul
(5;5.1,...,5.n) verbundene Steuerungseinrichtung (20) umfaßt.
2. Rollvorhang-Werbevorrichtung (200,300) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens
zwei, vorzugsweise drei nebeneinander angeordnete Walzenkörper (6.1,...,6.n), die
über jeweils ein Antriebsmodul (5.1,...,5.n) rotierbar sind.
3. Rollvorhang-Werbevorrichtung (200,300) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
wenigstens zwei, vorzugsweise drei hintereinander angeordnete, Walzenkörper (6.1,...,6.n)
mit parallelen Rotationsachsen, die über jeweils ein Antriebsmodul (5.1,...,5.n) rotierbar
sind.
4. Rollvorhang-Werbevorrichtung (200,300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine Bild- und/oder Schriftinformationen (3.1,...,3.n)
durch vertikale Schnitte streifenförmig geteilt und auf den Werbeträger-Rollvorhangen
(2;2.1,...,2.n) von nebeneinander angeordneten Walzenkörpern (6.1,...,6.n) aufgebracht
sind.
5. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger-Rollvorhang (2) zwischen einem Walzenkörper
(6) und einer auf diesen wirkenden Andruckrolle (30) reibschlüssig verschiebbar ist.
6. Rollvorhang-Werbevorrichtung (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werbeträger-Rollvorhang (2) an wenigstens einem seiner Ränder mit Ausnehmungen
(32) versehen ist und die Andruckrolle (30) und/oder der Walzenkörper (6) mit zu den
Ausnehmungen (32) kompatiblen Mitnehmerelementen (34) versehen ist.
7. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (22;22.1,...,22.n) ein mechanischer
Tastschalter ist und das Impulsgeberelement (24) ein erhabenes, auf der Oberfläche
des Werbeträger-Rollvorhangs (2;2.1,...,2.n) angebrachtes Betätigungselement ist.
8. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (22;22.1,...,22.n) eine Lichtschranke
oder ein Tastschalter ist und das Impulsgeberelement (24) eine Indexlochung ist.
9. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sensorelement (22;22.1,...,22.n) eine Lichtschranke ist und das Impulsgeberelement
(24) lichtreflektierend oder lichtabsorbierend ausgebildet ist.
10. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sensorelement (22;22.1,...,22.n) ein Magnetschalter ist und das Impulsgeberelement
(24) aus einem permanentmagnetischen Werkstoff besteht.
11. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger-Rollvorhang (2) in Bewegungsrichtung eine
Folge von äquidistant angeordneten Impulsgeberelementen (24.1,...,24.5) und/oder Leerplätzen
(25.1,...,25.3) aufweist und daß die Steuerungseinrichtung (20) das wenigstens eine
Antriebsmodul (5) in Abhängigkeit von einer durch die Folge von Impulsgeberelementen
(24.1,...,24.5) und/oder Leerplätzen (25.1,...,25.3) am Sensorelement (22) erzeugten
Impulsfolge schaltet.
12. Rollvorhang-Werbevorrichtung (100,200,300,400,500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Werbeträger-Rollvorhang (2;2.1,...,2.n)
aus einem mit dem TintenstrahlDruckverfahren bedruckbaren Aufzeichnungsmedium gebildet
ist.