(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 936 125 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
22.03.2000 Patentblatt 2000/12 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
18.08.1999 Patentblatt 1999/33 |
(22) |
Anmeldetag: 05.02.1999 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
10.02.1998 DE 19805268
|
(71) |
Anmelder: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. |
|
53175 Bonn (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Gretzschel, Moritz
81375 München (DE)
- Jaschinski, Alfred, Dr.
82205 Gilching (DE)
|
(74) |
Vertreter: von Kirschbaum, Albrecht, Dipl.-Ing. |
|
Patentanwalt, Bahnhofplatz 2 82102 Germering 82102 Germering (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Spurführung von Achseinheiten eines Schienenfahrzeugs und Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens |
(57) Zur Spurführung von Achseinheiten eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Räder jeder
Achseinheit drehfest mit jeweils einer Halbwelle verbunden sind, wird zwischen den
beiden Rädern einer Achseinheit ein Relativmoment zur Beeinflussung der Relativdrehzahl
eingeleitet. Über eine Regelung werden verschiedene aktive, semi-aktive oder passive
Charakteristiken eingestellt.
Wenn die Halbwellen mindestens einer Achseinheit die Wellen von zum Antrieb verwendeten
Elektromotoren sind, wird unabhängig vom jeweiligen Antriebs- oder Bremsmoment durch
entsprechende Ansteuerung der Antriebsmotore ein Relativmoment zur Beeinflussung der
Relativdrehzahl der Räder überlagert. Über eine Regelung werden dann unterschiedliche
aktive Charakteristiken eingestellt.
Wenn pro Achseinheit deren Halbwellen über ein von einem Servomotor beaufschlagtes
Getriebe gekoppelt sind steht unabhängig von der Absolutdrehzahl der Räder einer Achseinheit
die Relativdrehzahl dieser Räder in einem festen Verhältnis zur Drehzahl des Servomotors,
von dem über das Getriebe ein Relativmoment zur Beeinflussung der Relativdrehzahl
der Räder eingeleitet wird.

