(19)
(11) EP 0 936 319 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.12.1999  Patentblatt  1999/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.08.1999  Patentblatt  1999/33

(21) Anmeldenummer: 99102320.1

(22) Anmeldetag:  07.02.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E03F 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 11.02.1998 DE 19805374

(71) Anmelder: Kessler & Co. GmbH
04249 Leipzig (DE)

(72) Erfinder:
  • Siedler, Richard Obering.
    04229 Leipzig (DE)
  • Pistol, Günter Prof.Dr.-Ing.
    04103 Leipzig (DE)
  • Pistol, Gerd Dipl.-Ing.
    04416 Markkleeberg (DE)
  • Kessler, Joachim Dipl.-Ing.
    08309 Eibenstock (DE)

(74) Vertreter: Schulze, Peter 
Christianstrasse 29
04105 Leipzig
04105 Leipzig (DE)

   


(54) Reinigungskörper für Rohrleitungen und Kanalisationssysteme


(57) Die Erfindung betrifft einen Reinigungskörper für Rohrleitungen und Kanalisationssysteme, der aus einem reinigenden und räumenden und/oder Werkzeuge und/oder Kontrollsysteme führenden polygonalen Gußkompaktkörper (1) mit Druckwasseranschluß (2) besteht. Im Bereich des Druckwassereintritts (16) weist er in einer kuppelförmigen Ausbildung oder in einer Teilungsebene (3) einen Wasserteiler (4) mit kreissegmentförmigen Eintrittsöffnungen (5) auf, die durch quer zur Strömungsrichtung (6) stehende messerartige Zwischenwände (7) gebildet sind. Kantenfreie und strömungswiderstandsarme Druckwasserkanäle (8) mit einem nahezu kreisförmigen Querschnitt (9) und einem größtmöglichen Umlenkradius (10) schließen sich an die Eintrittsöffnungen (5) an. Die Druckwasserkanäle (8) erfahren entsprechend einer festgelegten Anzahl von Austrittsquerschnitten (11) eine einfache oder mehrfache Verzweigung (12) und verkleinern sich erst unmittelbar gegen Druckwasserkanalende (13) in die Austrittsquerschnitte (14) und (15). Die Erfindung gestattet, Reinigungs- und Räumungseffekte mit hohem Wirkungsgrad durchzuführen bei gleichzeitiger Nachbearbeitungsfreiheit und wesentlicher Standzeitverlängerung des Reinigungskörpers.







Recherchenbericht