(19)
(11) EP 0 936 354 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.08.2001  Patentblatt  2001/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.08.1999  Patentblatt  1999/33

(21) Anmeldenummer: 99102220.3

(22) Anmeldetag:  02.02.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F02D 41/38, F02D 31/00, F02D 41/22, F02D 41/26, F02D 41/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.02.1998 DE 19805299

(71) Anmelder: DEUTZ Aktiengesellschaft
51063 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • Akbarian, Taghi
    51143 Köln (DE)
  • Glöckner, Manfred
    50253 Pulheim (DE)
  • Burow, Walter
    51469 Bergisch Gladbach (DE)
  • Müller, Heinz H.
    51069 Köln (DE)
  • Klinck, Harry
    50827 Köln (DE)

   


(54) Elektronische Regeleinrichtung


(57) Elektronische Regeleinrichtung für ein- oder mehrzylindrige, selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschinen / Motoren, wobei dem jeweiligen Brennraum mittels eines Einspritzventils und einer Einspritzpumpe Kraftstoff zuführbar ist, wobei die Einspritzpumpe eine Regelstange aufweist, durch deren Verstellung die Kraftstoffeinspritzmenge veränderbar ist, wobei weiter an der Regelstange ein Stellglied (Aktuator) angreift, das von einem Steuergerät beherrscht wird und wobei das Steuergerät mit motorseitigen Sensoren, Gebern und/oder weiteren Stellgliedern und, wenn und soweit vorgesehen, mit einsatzseitigen, z.B. fahrzeugseitigen Gebern und/oder Anzeigen und/oder Bedienelementen und/oder Stellgliedern über Ein- und Ausgänge in Wirkverbindung steht. Die Darstellung eines modularen Konzepts mit großer Variationsvielfalt soll durch die Anzahl und/oder die Belegung und/oder die Signalart der Ein- und/oder Ausgänge veränderbar sind.





Recherchenbericht