(19)
(11) EP 0 936 451 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.08.1999  Patentblatt  1999/33

(21) Anmeldenummer: 99101955.5

(22) Anmeldetag:  30.01.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G01F 17/00, G01N 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.02.1998 DE 19805236

(71) Anmelder: Euroditan S.L.
12080 Castellon (ES)

(72) Erfinder:
  • Engmann, Dietrich
    52134 Herzogenrath (DE)

(74) Vertreter: Biermann, Wilhelm, Dr.-Ing. 
Morillenhang 39
52074 Aachen
52074 Aachen (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Volumens eines keramischen Probenkörpers


(57) Beschrieben wird ein Verfahren zur Ermittlung des Volumens von Probenkörpern poröser keramischer Preßlinge durch Messung der Erhöhung des Gasdrucks innerhalb einer geschlossenen Meßkammer (21) nach Einbringen des Probenkörpers (22) in die Meßkammer (21). Vor der Durchführung der Messung werden die Probenkörper (22) mit einem gasdichten Überzug versehen. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt eine mit einem vorgegebenen Gasdruck füllbare Druckkammer (24), eine mit der Druckkammer (24) über ein Ventil (23) verbindbare Meßkammer (21), eine mit der Druckkammer (24) oder der Meßkammer (21) verbundene Druckmeßeinrichtung (10) und einen von der Druckmeßeinrichtung (10) angesteuerten Rechner (13). Weitere Ausführungen sind auch beschrieben.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Volumens eines keramischen Probenkörpers durch Messung des nach Einbringen des Probenkörpers in eine geschlossene Meßkammer bei gleichbleibendem Gasvolumen sich ergebenden Druckanstiegs, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

[0002] Verfahren zur Bestimmung des Volumens fester Körper, bei denen der Körper in eine druckdichte verschließbare Kammer eingebracht und das Volumen des Körpers nach der bekannten Zustandsgleichung für Gase aus der Erhöhung des Gasdrucks bei gleichbleibendem Gasvolumen in der Kammer errechnet wird, sind bekannt.

[0003] Aus der DE 4238684 A1 zum Beispiel ist ein nach diesem Prinzip arbeitendes Gaspyknometer bekannt, bei dem ein verschiebbarer Kolben in dem Pyknometer eine Änderung des Gasdrucks hervorruft, und bei dem durch einen Differenzdrucksensor der Differenzdruck zwischen der Meßkammer und einem äußeren Gasdruck gemessen, bei einem bestimmten Differenzdruckwert der Verschiebevorgang des Kolbens beendet, und aus dem zurückgelegten Weg des Kolbens das Volumen des Körpers bestimmt wird.

[0004] Bei der Herstellung von keramischen Körpern, insbesondere bei der Herstellung von keramischen Fliesen, ist die Kenntnis der Verteilung der Dichte über der gesamten Fläche der Fliesen von großer Bedeutung; eine gleichmäßige Dichte ist nämlich eine wesentliche Voraussetzung für die Qualität des Produkts. Bei modernen Fertigungsprozessen wird deshalb immer mehr dazu übergegangen, an den keramischen Rohlingen, das heißt nach dem Pressen der Rohlinge, die Dichteverteilung in den Rohlingen systematisch zu kontrollieren und in Abhängigkeit von den Meßergebnissen den Füllvorgang der Preßformen zu steuern. Dabei ist es allgemein üblich, bei keramischen Probekörpern zur Bestimmung des Volumens den Auftrieb des Probekörpers in Quecksilber zu messen. Moderne Vorrichtungen zum Messen der Auftriebskraft von keramischen Probenkörpern in Quecksilber sind beispielsweise aus der italienischen Patentschrift 1.219.039 und der DE 44 19 960 C2 bekannt.

[0005] Die bekannten Verfahren zur Bestimmung der Dichte unter Messung der Auftriebskraft in Quecksilber führen in der Praxis zu guten Ergebnissen. Sie erfordern jedoch die Einhaltung strenger Arbeitsvorschriften, da Quecksilber ein toxischer Stoff ist, der bei unsachgemäßem Umgang gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann.

[0006] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung des Volumens eines keramischen Rohlings zu entwickeln, das keinen Umgang mit Quecksilber erfordert und das eine schnelle und hinreichend genaue Bestimmung des Volumens des Probenkörpers ermöglicht.

[0007] Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Bestimmung des Volumens von Probenkörpern poröser keramischer Preßlinge die Oberflächen der Probenkörper mit einem gasdichten Überzug versehen werden, daß der innerhalb der geschlossenen Meßkammer mit einem vorgegebenen Meßkammervolumen und einem vorgegebenen Gasdruck nach Einbringen des Probenkörpers in die Meßkammer sich ergebende erhöhte Gasdruck gemessen, und daß aus dem bekannten Meßkammervolumen und dem Verhältnis des gemessenen erhöhten Gasdrucks zu dem in der leeren Meßkammer herrschenden Vergleichsgasdruck das Volumen des Probenkörpers rechnerisch bestimmt wird.

[0008] Die Erfindung besteht also in der gezielten Anwendung des an sich bekannten Meßprinzips auf die Bestimmung des Volumens poröser keramischer Probenkörper, und zwar erfindungsgemäß in der Weise, daß die porösen Probenkörper zunächst mit einem gasdichten Überzug versehen werden. Dieser Überzug verhindert, daß das Gas in der Meßkammer in die Poren des Probenkörpers eindringt, wodurch eine exakte Messung unmöglich gemacht würde. Durch geeignete rechnerische Auswertung der festgestellten Druckerhöhung in der Meßkammer, die selbstverständlich mit Hilfe der digitalen Datenverarbeitung vorgenommen werden kann, wird daraus das Volumen des Probenkörpers bestimmt. Als Gas läßt sich in besonders einfacher Weise Luft verwenden. Es hat sich gezeigt, daß sich durch das erfindungsgemäße Verfahren das Volumen von Probenkörpern mit einer für die Praxis hinreichend hohen Genauigkeit ermitteln läßt.

[0009] Das Versehen der Oberflächen des Probenkörpers mit einem gasdichten Überzug kann grundsätzlich auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise durch Aufbringen eines die Poren an der Oberfläche verschließenden Lackes. In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als gasdichter Überzug für die Probenkörper eine dicht anliegende Umhüllung aus einer gummielastischen Folie verwendet. Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Umhüllung von zwei parallel zueinander angeordneten Membranen gebildet wird, die unter der Wirkung des in der Meßkammer herrschenden Druckes sich an den Probenkörper dicht anlegen.

[0010] Falls die dichte Umhüllung der Probenkörper durch elastische Membranen oder Folien gebildet wird, die sich unter dem Überdruck innerhalb der Meßkammer dicht an den Probenkörper anlegen, wird zweckmäßigerweise der Raum zwischen dem Probenkörper und den Membranen oder Folien während des Meßvorgangs belüftet, das heißt mit der Außenatmosphäre verbunden. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich zwischen dem Probenkörper und den Membranen oder Folien Luftblasen oder zwickelförmige Hohlräume mit eingeschlossener Luft bilden, die zu einer Verfälschung des Meßergebnisses führen können.

[0011] Bei einer ersten Ausführungsform des Verfahrens wird nach dem Einbringen des Probenkörpers in die Meßkammer eine vorgegebene Gasmenge in die Meßkammer eingeleitet, wobei als Vergleichsdruck der sich in der leeren Meßkammer nach Einleiten der gleichen vorgegebenen Gasmenge sich ergebende Gasdruck dient. Das Einleiten der vorgegebenen Gasmenge kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß das beispielsweise bei Atmosphärendruck in einem Druckzylinder enthaltene Gasvolumen mit Hilfe eine Druckkolbens in die Meßkammer gepreßt wird.

[0012] Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß nach Einbringen des Probenkörpers in die Meßkammer die Meßkammer mit einer ein unter einem vorgegebenen Überdruck stehendes Gasvolumen enthaltenden Druckkammer verbunden wird, wobei als Vergleichsdruck der nach Verbinden der leeren Meßkammer mit der unter dem gleichen vorgegebenen Überdruck stehenden Druckkammer sich ergebende Ausgleichsdruck dient.

[0013] Bevorzugte Ausführungsbeispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer hierfür geeigneten Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.

[0014] Von den Zeichnungen zeigt in schematischen Darstellungen
Fig.1
eine eine Meßkammer und einen Füllzylinder umfassende Meßeinrichtung in einer schematischen Gesamtdarstellung;
Fig.2
eine eine Meßkammer und eine Druckkammer umfassende Meßeinrichtung, ebenfalls in einer schematischen Gesamtdarstellung;
Fig.3
eine Meßkammer mit Membranen zum Abdichten von porösen Probenkörpern,
Fig.4
eine Meßkammer mit einer Anordnung zur Erneuerung der Membranen nach Verschleiß,
Fig.5
eine Meßkammer mit Membranen und Diffusorblechen zum Entlüften des Raums zwischen den Membranen, und
Fig.6
die in Fig.5 dargestellte Meßkammer in geschlossener Anordnung nach Aufbringen des Meßdrucks.


[0015] Die in Fig.1 in ihrem prinzipiellen Aufbau dargestellte Vorrichtung weist eine allseits geschlossene Meßkammer 1 auf, deren Meßkammervolumen V1 zweckmäßigerweise größenordnungsmäßig nicht größer ist als etwa 1,5 bis 3 mal so groß ist wie das Volumen V der Probenkörper 2. Die Meßkammer 1 ist mit einer geeigneten Öffnung versehen oder mehrteilig ausgebildet, so daß der Probenkörper 2 in die Meßkammer eingebracht und die Meßkammer anschließend wieder dicht verschlossen werden kann.

[0016] Über eine Leitung 3 ist die Meßkammer 1 mit einem Druckzylinder 4 verbunden. Der Kolben 5 innerhalb des Druckzylinders 4 kann über die Kolbenstange 6 in seine beiden Endstellungen bewegt werden. Auf diese Weise kann das in dem Zylinder enthaltene Gasvolumen über die Leitung 3 in die Meßkammer 1 gepreßt werden. Eine Leitung 9 verbindet die Meßkammer 1 mit einem Druckmesser 10, bei dem es sich um einen handelsüblichen druckelektrischen Wandler mit analogem oder digitalem Ausgangssignal handelt. Das Ausgangssignal des Wandlers 10 wird über eine Signalleitung 12 einem Rechner 13 zugeführt, in dem die Signale nach einem vorgegebenen Rechenprogramm verarbeitet werden. Das Ausgangssignal dieses Rechners 13 wird über die Signalleitung 14 an eine Anzeigevorrichtung oder einen Drucker 15 weitergeleitet, der das Ergebnis des Rechners, nämlich das Volumen V des Probenkörpers, unmittelbar wiedergibt.

[0017] Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird zunächst der sogenannte Vergleichsdruck P1 ermittelt, das heißt der Gasdruck, der nach Überführung des im Zylinder 4 enthaltenen Gasvolumens in der leeren Meßkammer herrscht. Zunächst wird dazu bei geöffneter Meßkammer der Kolben 5 in die dargestellte hintere Endstellung bewegt. Sowohl im Druckzylinder als auch in der Meßkammer herrscht dann Atmosphärendruck. Die Meßkammer 1 wird dicht verschlossen, und über die Kolbenstange 6 wird der Kolben 5 in seine vordere Endstellung bewegt, wodurch das gesamte Gasvolumen in die Meßkammer gepreßt wird. Der sich dadurch in der Meßkammer 1 einstellende Überdruck P1 wird von dem Druckmesser 10 ermittelt und in Form eines entsprechenden elektrischen Signals an den Rechner 13 weitergeleitet und dort als Vergleichsdruck abgespeichert.

[0018] Nach Abspeicherung des Vergleichsdruckwertes wird die Meßkammer 1 geöffnet und der Kolben 5 wieder in seine hintere Endstellung bewegt. Sowohl im Zylinder 4 als auch in der Meßkammer 1 herrscht also wieder Atmosphärendruck. Nun wird der Probenkörper 2 in die Meßkammer 1 eingebracht und die Meßkammer dicht verschlossen. Sodann wird der vorher beschriebene Vorgang wiederholt, das heißt das im Zylinder 4 enthaltene Gasvolumen wird mit Hilfe des Kolbens 5 wieder in die Meßkammer gepreßt. Der sich nun in der Meßkammer 1 ergebende Druck P2 wird wiederum von dem Druckmesser 10 in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt und dem Rechner 13 zugeführt.

[0019] Im Rechner 13 wird nun über die ermittelten Druckwerte das Volumen des Probenkörpers 2 berechnet. Die Berechnung erfolgt nach der bekannten allgemeinen Zustandsgleichung für Gase

, wobei P den Druck, V das Volumen, n die Anzahl der Gasmoleküle, R die allgemeine Gaskonstante und T die absolute Temperatur bedeuten. Die Anzahl n der Gasmoleküle kann in erster Näherung als konstant angenommen werden, wenn das Volumen des Zylinders 4 groß ist im Vergleich zum Volumen der Meßkammer 1. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Meßkammer jeweils vor dem Einleiten des Gases evakuiert, wozu die Meßkammer natürlich durch geeignete Vorrichtungen ergänzt werden muß. Die Temperatur T kann als konstant angenommen werden. Aus der obigen Zustandsgleichung folgt dann, daß

ist. Dabei bedeuten P1 den Vergleichsdruck, V1 das Volumen der Meßkammer 1, P2 den Gasdruck in der den Probenkörper enthaltenden Meßkammer 1 und V das gesuchte Volumen des Probenkörpers. Das Volumen V des Probenkörpers errechnet sich dann zu

und wird von dem Drucker 15 unmittelbar ausgegeben.

[0020] Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, vor jedem Meßvorgang erneut den Vergleichsdruck zu messen. Vielmehr kann der abgespeicherte Wert für den Vergleichsdruck allen nachfolgenden Messungen zugrundegelegt werden, solange die Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Atmosphärendruck im wesentlichen unverändert bleiben.

[0021] Fig.2 stellt den prinzipiellen Aufbau einer anderen Vorrichtung dar, bei der anstelle eines Druckzylinders zum Füllen der Meßkammer mit dem Gas eine Druckkammer dient. Die Meßkammer 21 ist in diesem Fall über ein Ventil 23 mit der Druckkammer 24 verbunden. Die Druckkammer 24 mit dem Volumen V24 kann über ein Ventil 25 an eine Druckluftleitung 26 angeschlossen werden. Ein mit der Druckkammer 24 verbundenes Ventil 28 dient zum Entlüften der Druckkammer. Über eine Leitung 29 ist die Druckkammer mit dem Druckmesser 10 verbunden. Die elektrischen Signale des Druckmessers 10 werden wiederum über die Signalleitung 12 dem Rechner 13 zugeführt, der das Ergebnis der rechnerischen Ermittlung wieder über die Signalleitung 14 an den Drucker 15 weiterleitet.

[0022] Zur Bestimmung des Vergleichsdrucks wird zunächst in der Druckkammer 24 bei geschlossenen Ventilen 23 und 28 ein Überdruck P1 erzeugt, indem das Ventil 25 geöffnet und die Druckkammer an die Druckluftleitung 26 mit dem Luftdruck P1 angeschlossen wird. Sodann wird das Ventil 25 geschlossen und das Ventil 23 geöffnet, das die Druckkammer 24 mit der geschlossenen und leeren Meßkammer 21 verbindet. In den beiden miteinander verbundenen Kammern 21 und 24 stellt sich nun der Ausgleichsdruck PA1 ein. Dieser Ausgleichsdruck PA1 wird vom Druckmesser 10 erfaßt und als Vergleichsdruck im Rechner 13 abgespeichert. Danach werden durch Öffnen des Ventils 28 beide Kammern entlüftet. Der abgespeicherte Wert für den Ausgleichsdruck wird bei den folgenden Messungen als Vergleichsdruck zugrundegelegt.

[0023] Nach Entlüftung der beiden Kammern über das Ventil 28 werden die Ventile 23 und 28 wieder geschlossen, die Meßkammer 21 geöffnet, der Probenkörper 22 in die Meßkammer gelegt und die Meßkammer wieder dicht verschlossen. Sodann wird durch Öffnnen des Ventils 25 in der Druckkammer 24 der Druck P1 erzeugt. Das Ventil 25 wird dann geschlossen und das Ventil 23 wird geöffnet. In den beiden Kammern stellt sich nun der Ausgleichsdruck PA2 ein. Das diesem Ausgleichsdruck PA2 entsprechende elektrische Signal des Druckmessers 10 wird sodann dem Rechner 13 zugeleitet, der aus den beiden Ausgleichsdrücken PA1 und PA2 sowie den bekannten Volumina der beiden Kammern das Volumen des Probenkörpers 22 errechnet.

[0024] Wenn das Volumen der Druckkammer mit V24 und das Volumen der Meßkammer mit V21 bezeichnet wird, dann gilt unter der Annahme, daß die Temperatur konstant bleibt, die folgende Beziehung:

. Die beiden Volumina V24 und V21 verändern sich nicht und können daher zu VK zusammengefaßt werden. Das zu ermittelnde Volumen des Probenkörpers errechnet sich damit wiederum nach der weiter oben angegebenen Formel zu

.

[0025] Fig.3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Meßkammer 30, die für die Volumenbestimmung eines porösen Körpers vorgesehen ist. Die Meßkammer, die hier in geöffneter Stellung dargestellt ist, besteht aus zwei Schalen 31,32. Jede Schale 31,32 ist mit einem Anschlußstutzen 33 versehen, die gemeinsam zu der Leitung führen, über die die Druckluft in die Meßkammer eingeleitet wird. Jede Schale weist an der Dichtebene, an der die beiden Schalen zu der Meßkammer zusammengesetzt werden, eine die Schale überspannende dünne gummielastische Membran 34,35 auf. Im geöffneten Zustand der Meßkammer wird der Probenkörper 22 auf die Membran 35 aufgelegt, und die Meßkammer wird geschlossen. Wenn nun die Druckluft in die beiden Halbräume der Meßkammer eingeleitet wird, dehnen sich unter der Wirkung des Gasdrucks die Membranen und legen sich dicht an die Oberfläche des Probenkörpers an. Vorhandene Lufteinschlüsse zwischen den Membranen und dem Probenkörper werden durch den Druck in die Poren des Probenkörpers gepreßt und/oder, wie anhand der Fig.4 und 5 noch erläutert wird, aus dem Zwischenraum zwischen dem Probenköper und den Membranen abgeführt, so daß sie für die Bestimmung des Volumens nicht stören.

[0026] Da die gummielastischen Membranen insbesondere dann, wenn sie mit scharfkantigen keramischen Rohlingen in Kontakt kommen, einem Verschleiß unterliegen, sieht die in Fig.4 in ihrem prinzipiellen Aufbau dargestellte Vorrichtung die Möglichkeit einer ständigen Erneuerung der gummielastischen Membran vor. Die gummielastischen Membranen werden in diesem Fall von endlosen Bahnen 38,39 gebildet, die von Vorratsrollen 40,41 abgewickelt und über Umlenkrollen 42,43 derart zwischen den beiden Schalen 44,45 der geöffneten Meßkammer hindurchgeführt werden, daß der Probenkörper 22 im Bereich der Meßkammer zwischen den beiden Bahnen eingelegt werden kann. Wenn das erfolgt ist, werden die beiden Schalen 44,45 zu der geschlossenen Meßkammer zusammengefahren, wobei die Abdichtung der Meßkammer in der Trennebene durch die gummielastische Bahn erfolgen kann. Durch Einleiten der Druckluft in die beiden durch die Schalen 44,45 und die Bahnen 38,39 gebildeten Räume werden die nunmehr als Membranen wirkenden Bahnabschnitte dicht an die Oberfläche des Probenkörpers angepreßt. Nach mehreren Meßvorgängen, wenn die benutzten Abschnitte der Bahnen nicht mehr mit Sicherheit ihre Funktion erfüllen, werden bei geöffneter Meßkammer die beiden Bahnen 38,39 über den Motor 46 und die Transportrollen 47,48 um eine entsprechenden Strecke weitertransportiert, so daß dann die Membranen wieder von neuen, unversehrten Abschnitten der Bahnen 38,39 gebildet werden.

[0027] In den Fig.5 und 6 ist eine andere Ausführungsform einer ebenfalls aus zwei Halbschalen 51, 52 bestehenden Meßkammer dargestellt. Während unterhalb der Halbschale 51 eine Gummimembran 53 angeordnet ist, die durch außerhalb der Meßkammer angeordnete Haltevorrichtungen gespannt ist, ist parallel dazu oberhalb der unteren Halbschale 52 eine Gummimembran 54 angeordnet. Auch diese Gummimembran 54 ist durch außerhalb der Meßkammer angeordnete Haltevorrichtungen gespannt. Auf diese Gummimembran 54 wird der Probenkörper 55 aufgelegt. Die nicht dargestellten Haltevorrichtungen für die Gummimembranen 53 und 54 sind mit mechanisch-pneumatischen Vorrichtungen versehen, durch die die Gummimembranen einerseits unter eine gewisse Spannung gesetzt werden, um die Bildung von Falten zu vermeiden. Andererseits gestatten diese Vorrichtungen nach einer bestimmten Anzahl von Messungen eine Verlagerung der Gummimembranen in ihrer Ebene um eine geringe Strecke, um die Gummimembran an den Druckstellen zu erneuern.

[0028] Unter der Gummimembran 53 ist ein ringförmiges Diffusorblech 56, und über der Gummimembran 54 ist ein entsprechendes ringförmiges Diffusorblech 57 angeordnet. Auf ihren einander gegenüberliegenden Flächen sind diese Diffusorbleche mit oberflächlichen rillenförmigen Vertiefungen 58 versehen. Wie aus Fig.6 ersichtlich ist, die diese Meßkammer in geschlossenem Zustand zeigt, sorgen diese Diffusorbleche dafür, daß die zwischen den Gummimembranen und dem Probenkörper insbesondere in den Zwickeln entlang der Umfangskante des Probenkörpers eingeschlossene Luft beim Aufbringen des Meßdrucks durch die Rillen 58 entweicht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Gummimembranen beim Meßvorgang auch an den Umfangsflächen der Probenkörper dicht anliegen.


Ansprüche

1. Verfahren zur Ermittlung des Volumens eines Probenkörpers durch Messung des nach Einbringen des Probenkörpers in eine geschlossene Meßkammer bei gleichbleibendem Gasvolumen sich ergebenden Druckanstiegs, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Volumens von Probenkörpern poröser keramischer Preßlinge die Oberflächen der Probenkörper mit einem gasdichten Überzug versehen werden, daß der innerhalb der geschlossenen Meßkammer mit einem vorgegebenen Meßkammervolumen und einem vorgegebenen Gasdruck nach Einbringen des Probenkörpers in die Meßkammer sich ergebende erhöhte Gasdruck gemessen, und daß aus dem bekannten Meßkammervolumen und dem Verhältnis des gemessenen erhöhten Gasdrucks zu dem in der leeren Meßkammer herrschenden Vergleichsgasdruck das Volumen des Probenkörpers rechnerisch bestimmt wird.
 
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gasdichter Überzug für die Probenkörper eine dicht anliegende Umhüllung aus einer gummielastischen Folie verwendet wird.
 
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung von zwei parallel zueinander angeordneten Membranen gebildet wird, die unter der Wirkung des in der Meßkammer herrschenden Druckes sich an den Probenkörper dicht anlegen.
 
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbringen des für die Messung erforderlichen Gasvolumens in die Meßkammer der Raum zwischen den Membranen und dem Probenkörper mit der Außenatmosphäre verbunden wird.
 
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen des Probenkörpers in die Meßkammer eine vorgegebene Gasmenge in die Meßkammer eingeleitet wird, und daß als Vergleichsgasdruck der sich in der leeren Meßkammer nach Einleiten der gleichen vorgegebenen Gasmenge sich ergebende Gasdruck dient.
 
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebene Gasmenge das in einem Druckzylinder unter einem vorgegebenen Gasdruck enthaltene Gasvolumen mit Hilfe eines Druckkolbens in die Meßkammer gepreßt wird.
 
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einbringen des Probenkörpers in die Meßkammer die Meßkammer mit einer ein unter einem vorgegebenen Überdruck stehendes Gasvolumen enthaltenden Druckkammer verbunden wird, und daß als Vergleichsdruck der nach Verbinden der leeren Meßkammer mit der unter dem gleichen vorgegebenen Überdruck stehenden Druckkammer sich ergebende Ausgleichsdruck dient.
 
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, mit einer Meßkammer (1), einer mit der Meßkammer (1) verbundenen Druckmeßeinrichtung (10) und einem von der Druckmeßeinrichtung (10) angesteuerten Rechner (13) zum Errechnen des Volumens des in die Meßkammer (10) eingebrachten Probenkörpers (2) aus dem gemessenen Druckanstieg, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer aus zwei Halbkammern (31,32;44,45) besteht, die jeweils durch eine Membran (34,35;38,39;53,54) abgeschlossen sind, zwischen die in geöffnetem Zustand der Meßkammer der Probenkörper einbringbar ist, wobei wenigstens eine der Membranen aus einer gummielastischen dehnbaren Folie besteht, die sich bei geschlossener Meßkammer unter der Wirkung des Überdrucks in der Meßkammer dicht an die Oberfläche des Probenkörpers anlegt.
 
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Membran aus gummielastischem Werkstoff von einem endlosen Folienband (38,39) gebildet wird, das bei geöffneter Meßkammer zwischen den beiden Halbkammern (44,45) in seiner Ebene derart verschiebbar gelagert ist, daß der als Membran wirksame Abschnitt des Folienbandes (38,39) durch Weitertransport des Folienbandes erneuerbar ist.
 
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Membranen (53,54) außerhalb der Meßkammer (51,52) von mechanisch-pneumatischen Haltevorrichtungen gehalten sind, die eine Verschiebung der Membranen (53,54) in ihrer Ebene gestatten.
 
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Membranen (53,54) außerhalb des für den Probenkörper (55) bestimmten Raumes und zwischen den die Meßkammer bildenden Halbschalen (51,52) ein ringförmiger, mit Luftdurchtrittsöffnungen (58) versehener Körper zwischengeschaltet ist.
 
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene ringförmige Körper aus zwei Metallblechen (56,57) besteht, die auf ihren im geschlossenen Zustand der Meßkammer aneinanderliegenden Flächen mit rillenartigen Vertiefungen (58) versehen sind.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht