|
(11) | EP 0 936 815 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Realisierung einer virtuellen Audio- und/oder
Videothek, die im wesentlichen aus einem senderseitig angeordneten Speichermedium
mit auf dem Speichermedium gespeicherten Audio- und/oder Videobeiträgen und aus einer
Steuereinrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf die gespeicherten Audio- und/oder
Videobeiträge besteht. Senderseitig, d.h. vom Betreiber der virtuellen Audio- und/oder
Videothek wird eine Programmangebotsauswahl an ein empfangsseitig angeordnetes Endgerät
über einen Hinkanal übertragen. Mittels des Endgeräts wird über einen Rückkanal ein
Identifikationscode zur Identifikation des Endgeräts und ein Programmauswahlcode zur
Kennzeichnung eines empfangsseitig ausgewählten Audio- und/oder Videobeitrags an die
senderseitig vorgesehene virtuelle Videothek übertragen. Die virtuelle Videothek überträgt
im Ansprechen auf ein von einem Endgerät empfangenen Programmauswahlcode zur Kennzeichnung
eines ausgewählten Audio- und/oder Videobeitrags über ein Übertragungsmedium den ausgewählten
Audio- und/oder Videobeitrag in codierter Form als Nutzdaten an das Endgerät zusammen
mit einem Kennungscode zur Kennzeichnung des Endgeräts, das den Audio-und/oder Videobeitrag
angefordert hat. Der Kennungscode wird mit einem empfangsseitig gespeicherten Vergleichscode
verglichen, wobei bei Übereinstimmung des Kennungscodes und des Vergleichscodes die
Nutzdaten in einer empfangsseitig angeordneten Speichereinrichtung gespeichert werden.
Der Teilnehmer kann somit den so gespeicherten Video- und/oder Audiobeitrag nach der
Übertragung jederzeit über einen entsprechenden Decoder wiedergeben. |