[0001] Die Erfindung betrifft einen Verkaufs- und Präsentationstisch nach den Ansprüchen.
Tische dieser Art bieten Ausstellern wie Verkaufern die Möglichkeit der Präsentation
und das Anbieten von Waren aller Art.
[0002] Dem Einsatz entsprechend müssen die Tische für nicht zum voraus bekannte Lasten ausgelegt
sein und sich somit im Einsatz als formstabil und bruchfest erweisen. Dieser Prämisse
folgend sind die Tische vom Stand der Technik überdimensioniert und sehr massiv gebaut.
Das Gewicht der Tische ist entsprechend gross, so dass das Bereitstellen und Versorgen
mühsam und zeitaufwendig ist.
[0003] Eine verbesserte und leichtere Handhabung solcher Tische ist aus EP 0 453 401 bekannt,
der aus geschlossenen Stahlprofilen gefertigt und in der Höhe und Neigung mit wenigen
Griffen verstellbar ist, und in einem gewissen Sinne sogar stapelbar ist, weil sich
mehrere Tischgestelle zusammenschieben lassen, was für die Logistik von Vorteil ist.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verkaufs- und Präsentationstische
so zu verbessern, dass sie trotz Steigerung der Belastbarkeit geringes Eigengewicht
aufweisen und im Auf- und Abbau einfach und in der Herstellung günstiger sind und
der Platzbedarf der Tische für die Lagerung weiter verringert wird.
[0005] Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt gemäss den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche
1 - 10.
[0006] Die vorgeschlagene Verkaufs- und Präsentationstisch erlaubt die Präsentation von
Gegenständen auf einer Präsentationsfläche mit variabler Neigung, von der Horizontale
bis fast zur Vertikale, wobei sich die Grösse der Präsentationsfläche von 100 % bis
auf etwa 150 % vergrössern lässt. Der vorgeschlagene Präsentationstisch scheint konventionell,
weil er vier Beine mit je einer Auflage am Boden hat. Er ist aber eine Leichtbaukonstruktion,
der sich teleskopisch verlängern lässt, wobei die Vorderbeine miteinander durch einen
Balkenholm fest verbunden sind, so dass sich die Hinterbeine jeweils um etwa 90° um
die verbundenen Vorderbeine schwenken lassen, so dass sich das eigentliche Tischgestell
auf diese Art auch falten lässt. Die eigentliche Präsentationsfläche wird von einem
Rahmen getragen, der mit den verbundenen, teleskopisch verlängerbaren Vorderbeinen
schwenkbar gekuppelt ist. Der Rahmen wird auf die Hinterbeine auf zwei verstellbare
Teleskopstützen gelegt, die miteinander durch eine waagrechte Konsole verbunden sind,
wobei die schwenkbaren Hinterbeine durch die waagrechte Konsole gespreizt werden können,
so dass das Gerüst, trotz der variablen Geometrie spielfrei ist, weil es unter Vorspannung
steht und darum stabil ist.
[0007] Zur Anpassung der Grösse der Präsentationsfläche kann der Rahmen teleskopisch ausgeführt
werden.
[0008] Die Abstellräume von Warenhäusern und anderen Verteilstellen, die am Einsatz von
Verkaufs- und Präsentationstischen interessiert sind, sind in der Regel sehr, sehr
beschränkt. Darum werden Ausstellungsutensilien meistens nicht in der Nähe des Einsatzortes
aufbewahrt, sondern saisonbedingt ausgelagert. Der Aufwand solcher Operationen kann
dann gespart werden, wenn sich das Ausstellungsmobiliar platzsparend in der Nähe des
Einsatzortes lagern lässt.
[0009] Der vorgeschlagene Verkaufs- und Präsentationstisch hat den entscheidenden Vorteil,
dass sich seine Aussenabmessungen, dank der teleskopischen Bauweise reduzieren lassen.
Ausserdem lässt sich der Verkaufs- und Präsentationstisch falten und damit die reduzierten
Aussenmasse weiter verringern. Schliesslich ist die paarweise Kombination der Tische
möglich, so dass die zusammengefahrenen und zusammengeklappten Tische fügbar komplementär
sind und einen Kubus bilden lassen. Dank dieser Eigenschaft erlauben die gepaarten
Tische, sich in allen drei Dimensionen zu schichten und den zur Verfügung stehenden
Abstellraum optimal zu nutzen. Mit anderen Worten, die Abmessungen der für die Lagerung
vorbereiteten Tische lassen die Paarung der Tische zu, so dass sie in jeder Lage schichtbar
sind.
[0010] Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsvariante gemäss der folgenden
Zeichnungen erörtert:
- Fig. 1
- zeigt einen Verkaufs- und Präsentationstisch in perspektivischer Darstellung von vorne,
- Fig. 2
- zeigt die teleskopische Ausführung des Tischrahmens des Tisches nach Fig. 1,
- Fig. 3
- zeigt den aufgestellten und zusammengeklappten Tisch nach Fig. 1, mit Latten besetztem
Tischrahmen,
- Fig. 4
- zeigt die komplementäre Paarung zweier zusammengelegter Tische nach Figur 3.
[0011] Der in Figur 1 dargestellte Verkaufs- und Präsentationstisch 1 hat die in sich ausziehbare,
in den Rastern 16
n mit Rastbolzen 13
I, 13
II fixierbaren Teleskopbeine mit der Gabel 3
II, 3
III zu tragen. Die zwei Vorderbeine 3
I, 3
III sind miteinander durch die Konsole 9 fest verbunden und bilden das Grundgerüst der
Konstruktion. Die in den Vorderbeinen 3
I, 3
III eingelassenen Teleskopbeine, die die Gabel 3
II, 3
III tragen, sind nicht sichtbar. An ihnen sind verschiedene Raster vorhanden, die wahlweise
mit den Rastbolzen 13
I, 13
II wählbar sind. Entsprechend der gewählten Raster 16
n kann die Höhe der Gabel 3
II, 3
III und somit die Tischhöhe gegenüber dem Boden festgestellt werden. In den Gabeln 3
II, 3
III ruht der Rahmen 2
I. Die Raster 15
n des Rahmens 2
I erlauben die Bodenfreiheit des Rahmens 2
I zu verändern, respektive bestimmen, die beispielsweise bei schräger Lage der Auflage
2 eine Rolle spielt. Wenn der Verkaufs- und Präsentationstisch 1 waagrecht gebraucht
wird, kann die Tischhöhe, mit Hilfe der Rasters 16
n, bei entsprechender Einstellung des Rasters 18
n an den Teleskopstützen 6
I - 6
II und des Rasters 17
n an der Hinterbeinen mit der Gabel 4
I, 4
II gewählt werden.
[0012] Die Hinterbeine mit der Gabel 4
I, 4
II sind am Balkenholm 5 mit den Gelenkbolzen 11
I, 11
II schwenkbar angeschlossen. Gemäss der Fig. 1 sind die Hinterbeine (mit Gabel) 4
I, 4
II soweit gespreizt, dass die Konsole 9 mit den Teleskopstützen 6
I ,6
II, 6
III, 6
IV zwischen den Hinterbeinen (mit Gabel) 4
I, 4
II Platz hat und die verdeckten Raststifte 12
III in die Raster 17
n greifen.
[0013] Die Raster 17
n übertragen die Belastung der Teleskopstützen 6
I - 6
IV an die Hinterbeine (mit Gabel) 4
I, 4
II. Das Gewicht der Tischplatte 8 und der darauf befindliche Waren (die in der Fig.
1 nicht gezeigt sind) übernehmen die Teleskopstützen 6
I und 6
III vom Rahmen 2
I mit den Raststiften 12
I, 12
II über die Raster 14
n und übertragen es an die Teleskopstützen 6
II und 6
IV mit den Rastern 18
n und Rastbolzen 13
II, 13
IV, die sich, wie oben beschrieben, auf die Hinterbeine (mit Gabel) 4
I, 4
II stützen.
[0014] Als Auflage 2 sind die Tischplatte 8 oder aber Latten verwendbar, die mit einem bestimmten
Abstand von einander fest auf den Rahmen 2
I montiert sind.
[0015] Fig. 2 zeigt aus der gleichen Perspektive eine weitere Ausführung des Verkaufs- und
Präsentationstisches 1, wo der Rahmen 2
I der Fig. 1, mit dreifach unterteiltem Teleskoprahmen 2
II zu sehen ist. Für diese Ausführung kommt die in Fig. 3 gezeigte Variante als Auflage
2 in Frage, die aus Latten 7 besteht, die mit Riemen 20 am Teleskoprahmen 2
II hängen und untereinander mit Bandstreifen 21 verkettet sind, so, dass sie, mit Ausnahme
der äusseren Latten 7, die fest mit dem Teleskoprahmen 2
II verbunden sind, entsprechend des Teleskopweges frei gleiten können und so im geöffneten
Zustand des Verkaufs- und Präsentationstisches 1 ein Gitter als Auflage 2 bilden.
1. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), aus einer Auflage (2), zwei Vorder- (3I, 3II, 3III, 3IV) und Hinterbeinen (4I, 4II), mindestens einem Balkenholm (5), sowie den Stützen (6I - 6IV), wobei die Auflage (2) vorzugsweise als Rahmen (2I) für die Aufnahme einer Tischplatte (8) dient und um die Gabeln (3II, 3III) und Gelenkbolzen (10I, 10II) der Vorderbeine (3I, 3IV) kippbar ist und die Vorderbeine (3I - 3IV) vorzugsweise senkrecht stehen und miteinander durch den Balkenholm (5) fest verbunden
und so ausgebildet sind, dass die Hinterbeine (4I, 4II) um die Vorderbeine (3I - 3IV) faltbar sind.
2. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
die Hinterbeine (4I, 4II) in geöffneter Stellung mit den Stützen (6I - 6IV) und dem Rahmen (2I) kraftschlüssig verbindbar sind.
3. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Höhe der Auflage (2) durch die Verstellung der Stützen (6I - 6IV) und durch die Verstellung der Vorderbeine (3I - 3IV) ändern lässt.
4. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (2) mit Rastern (14I, 14II..., 15I, 15II...) für die Aufnahme der Rastbolzen (10I, 10II) und der Raststifte (12I, 12II) versehen ist.
5. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorderbeine (3II, 3IV) mit den Gabeln (3II, 3III) teleskopisch verlängerbar und so gestaltet sind, dass die Länge der Vorderbeine
(3I, 3IV) mit den Gabeln (3II, 3III) entsprechend der Teilung der Raster (16I, 16II) zu ändern und mit den Rastbolzen (13I, 13II) einstellbar ist.
6. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützen (6I, 6III) teleskopisch verlängerbar (6I - 6IV) und die Stützen (6I, 6IV) mit der Konsole (9) fest verbunden und so gestaltet sind, dass die Länge der Stützen
(6I - 6IV) entsprechend der Teilung der Raster (18I, 18II) zu ändern und mit den Rastbolzen (13I, 13IV) einstellbar ist.
7. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (2I) teleskopartig erweitert wird, um die Präsentationsfläche (8) Rahmens (2I) zu vergrössern.
8. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflage 2 aus Latten 7 besteht.
9. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,
dass die Latten 7 mindestens teilweise mit dem Teleskoprahmen 2II gleitend und mit Riemen 20 verbunden sind.
10. Verkaufs- und Präsentationstisch (1), nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
dass die Latten 7 miteinander durch Abstand beschränkende Mittel verbunden sind.