(19)
(11) EP 0 937 798 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.08.1999  Patentblatt  1999/34

(21) Anmeldenummer: 99101919.1

(22) Anmeldetag:  29.01.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6D03D 49/70, D03J 1/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 19.02.1998 DE 19806953

(71) Anmelder: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT M.B.H
88129 Lindau (DE)

(72) Erfinder:
  • Hehle, Josef
    6912 Hörbranz (AT)
  • Ludwig, Hubertus
    88131 Lindau (DE)

   


(54) Schneideinrichtung in Webmaschinen


(57) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unabhängig vom Einsprungverhalten der Gewebekanten einer auf Webmaschinen herzustellenden Gewebebahn, eine neben der Gewebekante liegende Schnittkante zu realisieren, die dem Verlauf der Gewebekante entspricht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem feststehenden Teil (2;3) der Schneideinrichtung (1) beabstandet von dem Klingenbolzen (6) ein mit der Kante (8a) der Gewebebahn (8) federbelastet in Kontakt stehendes Führungselement (9) zum Führen der Schneideinrichtung (1) angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung in Webmaschinen, insbesondere zum Freischneiden der Kante eines Gewebes von einer Fangleiste, nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.

[0002] Bekannt ist aus der DE 32 19 457 C2 eine Kantenschneidvorrichtung für eine Webmaschine zum Abtrennen der Randleiste (Fangleiste) vom Grundgewebe vor dessen Aufwicklung, bestehend aus einem in der Schneidgasse am Geweberand geführten, als Schere ausgebildeten, angetriebenen Schneidwerkzeug, das in einer zur Gewebebahn vertikalen Ebene angeordnet ist.
Damit die Schere zuverlässig in der Schneidgasse gehalten wird und nicht in die Gewebebahn läuft, ist vorgesehen, die Schere mit ihrem einen Ende für eine seitliche Bewegung in Schussrichtung an einem Pendellager pendelnd aufzuhängen und an ihrem anderen, in die Schneidgasse eintauchenden Ende im Bereich der Schnittkanten mit parallel verlaufenden, zur Selbstführung in der Schneidgasse bestimmten Führungsflächen auszurüsten, die einerseits mit der Gewebekante und andererseits mit der Fangleistenkante in Berührungskontakt stehen.
Die Schneidvorrichtung kann nicht, obgleich diese pendelnd in einem Rollenlager aufgenommen ist, der Gewebekante nachgeführt werden. Bei Gewebeeinsprüngen z.B. werden unterschiedlich lange Schussfadenenden an der Gewebekante vorhanden sein, weil die Schneidvorrichtung der Gewebekante nicht direkt nachgeführt werden kann.

[0003] Aus der DE 20 42 207 B2 ist eine Vorrichtung zum Beschneiden der Randkanten von Gewebebahnen bekannt, mit einem relativ zur Längsbewegung der Gewebebahn feststehenden Scherkopf.
Damit der Scherkopf schnell auf eine wechselnde Randbeschaffenheit der Gewebebahn reagieren kann, besitzt der Scherkopf eine antreibbare Querverschiebeeinrichtung, mittels der in Abhängigkeit von einer die Gewebekante abtastenden Einrichtung der Scherkopf quer zum Geweberand zustellbar ist.
Eine solche Scherkopf-Steuerung ist kostenaufwendig.

[0004] Aus der DE-PS 870 230 ist eine Schneideinrichtung in Webmaschinen bekannt, die eine Tragvorrichtung besitzt, welche in Richtung der Schussfäden verschiebbar gelagert und mit einer Führungsvorrichtung verbunden ist.
Die Führungsvorrichtung liegt einerseits mindestens einseitig an der Gewebekante an und sie ist andererseits quer zur Gewebeebene hin und her bewegbar gelagert. Die vorgenannte DE-PS offenbart nicht, wie und wodurch gewährleistet wird, dass die Führungsvorrichtung tatsächlich an der Gewebekante, also zwangsläufig der Gewebekante nachgeführt wird.

[0005] Bekannt ist des weiteren aus der FR-PS 2 271 320 eine Schneideinrichtung in Webmaschinen.
Der Schneidklingenträger dieser Schneideinrichtung besitzt im Bereich der Schneidklingen Führungselemente, die nach dem Schnittpunkt der Schneidklingen einerseits mit der Gewebekante und andererseits mit der Fangleistenkante in Berührungskontakt stehen.
Auch diese Schneideinrichtung gewährleistet nicht, dass die Schnittkante dem Verlauf der Gewebekante entspricht, weil das gewebekantenseitige Führungselement nicht zwangsweise der Gewebekante nachgeführt wird.

[0006] Ferner ist aus der FR-PS 2 426 106 eine Schneideinrichtung in Webmaschinen bekannt, die keine Führungselemente im Bereich der Schneidklingen besitzt und folglich der Gewebekante nicht nachgeführt werden kann.

[0007] Aus der DE 24 35 397 A1 ist des weiteren eine Schneideinrichtung bekannt, die folgende Merkmale umfasst:
  • einen Schwenkkörper,
  • einen mit dem Schwenkkörper verbundenen Schneidklingenträger,
  • eine mit einem Antrieb in Verbindung stehende bewegliche Schneidklinge, die um die Mittenachse des Klingenbolzens der Schneideinrichtung schwenkbar angeordnet ist,
  • eine feststehende Schneidklinge und
  • eine beabstandet von dem Klingenbolzen angeordnete maschinenfeste Drehachse, um deren Mittenachse die Schneideinrichtung etwa in der Ebene der durch einen Gewebebreithalter unterstützten Gewebebahn schwenkbar ist.


[0008] Dem Schneidvorgang geht, um die Gewebekante von einer Fangleiste, die parallel zu einer herzustellenden Gewebebahn gebildet wird, freizuschneiden, ein Ausrichten und Führen der Schneideinrichtung auf einen zwischen der Gewebekante und der Fangleiste liegenden Schnittbereich voraus.
Das Ausrichten und Führen erfolgt mittels eines an der Schneideinrichtung angeordneten Spurenades, das dem Schneidvorgang vorauseilt und dass die zwischen der Gewebekante und der Fangleiste liegende Schnittlinie der Schneidmittel vorbestimmt.
Die Schneideinrichtung ist in der Schneidebene um einen beabstandet von der Mittenachse des Klingenbolzens gelegenen Drehpunkt schwenkbar. Das Spurenrad sorgt dafür, dass die Schneideinrichtung nahezu parallel zur Gewebekante geführt wird.
Die Länge der über die Gewebekante hinaus stehenden Enden der Schussfäden kann jedoch im Zusammenhang mit einem Gewebeeinsprung unterschiedlich lang sein.
Bei Geweben, die aufgrund der Spezies des Gewebematerials ein relativ großes Einsprungverhalten besitzen, ist wegen der konstruktiven Gegebenheiten der Schneideinrichtung ein Nachführen der Schneideinrichtung in Richtung Gewebekante nicht möglich.
Bei eingesprungener Gewebekante entstehen daher relativ lange, über die Gewebekante hinausragende Schussfadenenden, die zudem unterschiedlich lang sein können.
In Geweben, in denen sich Gewebeabschnitte mit hoher Schussdichte und Gewebeabschnitte mit vergleichsweise geringer Schussdichte abwechseln, ändert sich auch das Einsprungsverhalten des Gewebes und damit die Lage der Gewebekante. Dies führt dazu, dass ein und dieselbe Gewebekante unterschiedlich lange Schussfadenenden besitzt. Die unterschiedlich langen Schussfadenenden führen im nachfolgenden Konfektionsprozess durch Umlegen der Gewebekante und deren Vernähen mit dem Gewebe zu einer nicht qualitätsgerechten Produktkante.

[0009] In einer vergegenständlichten und verbesserten Ausführungsform einer Schneideinrichtung gemäß der DE 24 35 397 A1 ist die Schneideinrichtung etwa in der Ebene, in der die Gewebebahn durch einen Gewebebreithalter unterstützt wird, neben ihrer begrenzten Schwenkbarkeit zugleich federbelastet. Damit soll bewirkt werden, dass das in die Schussfäden eingreifende Spurenrad sowohl in Richtung der Gewebekante als auch in Richtung der Fangleistenkante ein gewisses Führungsspiel besitzt.
Den vorgenannten Nachteil, wonach die Schnittkante nicht dem Verlauf der Gewebekante entspricht, hebt jedoch weder die Ausführungsform der Schneideinrichtung nach der DE 24 35 397 A1 noch die verbesserte Ausführungsform auf.

[0010] Aufgabe der Erfindung ist es, unabhängig vom Einsprungverhalten der herzustellenden Gewebebahn eine Schnittkante zu realisieren, die dem Verlauf der Gewebekante entspricht.

[0011] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Einrichtungsseitig besteht die Erfindung darin, dass an einem feststehenden Teil einer an sich bekannten Schneideinrichtung zum Freischneiden der Gewebekante einer herzustellenden Gewebebahn ein Führungselement angeordnet ist, das mit der freigeschnittenen Gewebekante federelastisch in Kontakt steht und dadurch die Schneideinrichtung der Gewebekante auch bei Gewebeeinsprüngen nachgeführt wird.

[0012] Dadurch wird erreicht, dass die freizuschneidende Gewebekante über ihre gesamte Länge gleichbleibend lange Schussfadenenden besitzt. D.h. unabhängig davon, ob die Gewebebahn und damit auch die Gewebekanten zu einem sogenannten Gewebeeinsprung nach der Gewebebildung neigen oder nicht, sind die über die Gewebekante hinaus verbleibenden Schussfadenenden immer gleich lang.
In einem Konfektionsprozess ermöglicht eine derartige Schnittkante das Herstellen einer qualitativ hochwertigen Produktkante.

[0013] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.

[0014] In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
eine in der Schneidposition schematisch dargestellte Schneideinrichtung in der Seitenansicht,
Figur 2
die gemäß Figur 1 schematisch dargestellte Schneideinrichtung an einer Gewebekante geführt, in der Draufsicht,
Figur 3
das mit dem Schneidklingenträger verbundene Führungselement gem. Ansicht "x" in Figur 1,
Figur 4
das Führungselement in Kontakt mit der Gewebekante gem. Ansicht "y" in Figur 3,
Figur 5
den maschinenfesten Tragarm zum federbelastenden Aufnehmen der Schneideinrichtung gem. der Schnittlinie B-B in Figur 1.


[0015] Gemäß Figur 1 wird eine auf einer nicht näher dargestellten Webmaschine hergestellte Gewebebahn 8 nacheinander über einen Gewebebreithalter 16, bestehend aus der Kombination einer Gewebestütze 16a mit einem Nadelbreithalter 16b, über eine erste Welle 20 und nachfolgend über eine zweite Welle 21 in Richtung des Pfeiles 22 zu einem nicht dargestellten Warenbaum geführt auf diesem aufgewickelt.
Parallel zum Prozess der Gewebebildung wird an den Rändern der Gewebebahn 8 eine feste Gewebekante 8a hergestellt und wenigstens ausgangsseitig des Webfaches eine sogenannte Fangleiste 15 produziert, in der das Ende jedes Schussfadens 15a fest abgebunden ist, siehe auch Figur 2.
Die Gewebebahn 8 und die Fangeleiste 15 sind bis zum Passieren einer von einem maschinenfesten Träger 17 getragenen Schneideinrichtung 1 durch die Schussfäden 15a miteinander verbunden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gewebekante 8a des Gewebes 8 auf einer vorbestimmten Länge in einem ersten Arbeitsschritt durch Schneiden von der Fangleiste 15 freigeschnitten.
Nach dem Freischneiden der Gewebekante 8a kommt eine mit der in Richtung der Gewebekante 8a federbelasteten Schneideinrichtung 1 verbundenes und relativ zur Gewebebahn 8 einstellbares Führungselement 9 mit der Gewebekante 8a in Kontakt, wodurch die Schneidmittel 3,5 der Schneideinrichtung 1 bzw. die Schneideinrichtung 1 selbst der Gewebekante 8a nachführbar ist. Dabei ist es für das Nachführen unerheblich, ob Gewebe mit einer geringen oder hohen Schussdichte hergestellt werden.
Zum Nachführen ist die Schneideinrichtung erfindungsgemäß, wie nachfolgend beschrieben, ausgebildet.

[0016] An einem maschinenfest angeordneten Träger 17, am besten zu sehen in Figur 5, ist um die Mittenachse 7a der mit dem Träger 17 verbundenen Drehachse 7 die Schneideinrichtung 1 zwischen einer ersten und einer zweiten Endbegrenzung 11,12 schwenkbar angeordnet, siehe auch Figur 2.
Die Schneideinrichtung 1 besteht aus dem Schwenkkörper 18, der um die vorgenannte Mittenachse 7a der Drehachse 7 drehbeweglich gelagert ist.
Der Schwerkkörper 18 trägt beabstandet von der Drehachse 7 den Antrieb 4, der im Ausführungsbeispiel ein elektromotorischer Antrieb ist.
Mit dem Schwenkkörper 18 sind ferner die feststehende Schneidklinge 3 sowie der Schneidklingenträger 2 mittels der Schrauben 19 verbunden.
Der Schneidklingenträger 2, der parallel neben der beweglichen Schneidklinge 5 liegt, trägt den Klingenbolzen 6, um dessen Mittenachse 6a die Schneidklinge 5 beweglich ist. Beabstandet von der Mittenachse 6a des Klingenbolzens 6 steht die Schneidklinge 5 mit einem exzentrisch zur Mittenachse 4b der Welle 4a des Antriebes 4 gelegenen Mitnehmer 4c in Verbindung.
Um nun die Nachteile der vorbekannten Schneideinrichtung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß an einem feststehenden Teil der Schneideinrichtung 1 ein mit der Kante 8a des Gewebes 8 in Kontakt stehendes Führungselement 9 angeordnet, siehe auch Figur 2. Das Führungsteil 9 besteht gemäß Figur 4 aus einem endseitig ein etwa u-förmiges Profil 9a tragenden Stift 9b.
Gemäß Figur 3 und 4 ist der Stift 9b in der Führung 10c eines Haltemittels 10 verstellbar aufgenommen und mittels einer Klemmschraube 10b arretierbar.
Das Haltemittel 10 ist in Fortführung seiner Längsmittenachse 10a in Art einer Schraube ausgebildet. Das Schraubenteil ist an dem Schneidklingenträger 2 mittels der Muttern 10d und 10e befestigt.

[0017] Gemäß Figur 5 ist auf dem freien Ende des maschinenfesten Trägers 17, der den Klingenträger 2, die Schneidklinge 3, die Schneidklinge 5 und den Antrieb 4 tragende Schwerkkörper 18 schwenkbar um die Mittenachse 7a der Drehachse 7 aufgenommen. Die Drehachse 7 durchgreift dabei vertikal im Bereich des freien Endes den Träger 17 derart, dass die Enden der Drehachse 7 die Schwenklagerung für die Schneideinrichtung 1 insgesamt bildet.
In einem wählbarem Abstand von der Mittenachse 7a der Drehachse 7 ist zwischen dem Träger 17 und dem Schwenkkörper 18 ein Federelement 14 integriert, das auf den Schwenkkörper 18 und damit auf die gesamte Schneideinrichtung 1 permanent ein Drehmoment um die Mittenachse 7a erzeugt.
Das Drehmoment gewährleistet, dass das Führungselement 9 die Schneideinrichtung 1 der freigeschnittenen Gewebekante 8 nachführt.
Bei dem Federelement 14 handelt es sich vorzugsweise um eine Druckfeder, die in einer Aufnahme 18a des Schwenkkörpers 18 gehalten ist und am Träger 17 flächig bei 13 angreift und wobei deren Kraft mittels eines in dem Schwenkkörper 18 einschraubbaren und durch eine Mutter 14b arretierbaren Gewindestiftes 14a einstellbar ist.

ZEICHNUNGS-LEGENDE



[0018] 
01
Schneideinrichtung
02
Schneidklingenträger
03
Schneidklinge
04
Antrieb
04a
Welle
04b
Mittenachse
04c
Mitnehmer
05
Schneidklinge
06
Klingenbolzen
06a
Mittenachse
07
Drehachse
07a
Mittenachse
08
Gewebebahn
08a
Gewebekante
08b
Schnittkante
09
Federelement
09a
Profil
09b
Stift
10
Haltemittel
10a
Längsmittenachse
10b
Klemmschraube
10c
Führung
10d
Mutter
10e
Mutter
11
Endbegrenzung
12
Endbegrenzung
13
Angriffsfläche
14
Federelement
14a
Gewindestift
14b
Mutter
15
Fangleiste
15a
Schussfaden
15b
Kettfaden
16
Gewebebreithalter
16a
Gewebestütze
16b
Nadelbreithalter
17
Träger
18
Schwenkkörper
18a
Aufnahme
19
Schraube
20
Welle
21
Welle
22
Gewebeabzug



Ansprüche

1. Schneideinrichtung in Webmaschinen umfassend:

- einen Schwenkkörper (18),

- einen fest mit dem Schwenkkörper (18) verbundenen Schneidklingenträger (2),

- eine mit einem elektromotorischen Antrieb (4) in Verbindung stehende bewegliche Schneidklinge (5), die um die Mittenachse (6a) des Klingenbolzens (6) der Schneideinrichtung schwenkbar angeordnet ist,

- eine feststehende Schneidklinge (3) und

- eine beabstandet von dem Klingenbolzen (6) angeordnete maschinenfeste Drehachse (7), um deren Mittenachse (7a) die Schneideinrichtung (1) etwa in der Ebene der durch einen Gewebebreithalter (16) unterstützten Gewebebahn (8) federbelastend schwenkbar ist,

dadurch gekennzeichnet, dass an einem feststehenden Teil (2;3) der Schneideinrichtung (1) beabstandet von dem Klingenbolzen (6) ein mit der Kante (8a) der Gewebebahn (8) federbelastet in Kontakt stehendes Führungselement (9) zum Führen der Schneideinrichtung (1) angeordnet ist.
 
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Teil der Schneideinrichtung (1) der Schneidklingenträger (2) ist.
 
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Teil der Schneideinrichtung (1) die feststehende Schneidklinge (3) ist.
 
4. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) aus einem etwa u-förmigen Profil (9a) und aus einem das Profil endseitig tragenden Stift (9b) besteht.
 
5. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (1) zwischen einer gewebeseitigen und einer fangleistenseitigen Endbegrenzung (11;12) schwenkbar um die Mittenachse (7a) der Drehachse (7) gelagert ist.
 
6. Schneideinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gewebeseitige Endbegrenzung (11) in einem Abstand (x) von der Schneideinrichtung (1) angeordnet ist und wobei der Abstand (x) dem Maß des maximalen Gewebeeinsprungs nach dem Gewebebreithalter (16) entspricht.
 
7. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Mittenachse (7a) der Drehachse (7) entfernt liegenden Angriffsfläche (13) ein Federelement (14) auf die Schneideinrichtung (1) und somit auf das Führungselement (9) wirksam ist.
 
8. Schneideinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Kraft des Federelementes (14) auf die Schneideinrichtung (1) durch geeignete Mittel (14a,14b) einstellbar ist.
 
9. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (9b) in einem an dem feststehenden Schneidklingenträger (2) angeordneten Haltemittel (10) aufgenommen ist.
 
10. Schneideinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachse (10a) des am Schneidklingenträger (2) angeordneten Haltemittels (10) derart festgelegt ist, dass das Führungselement (9) nach dem Schnittpunkt der Schneidklingen (3,5) mit der Gewebekante (8a) in Kontakt ist.
 
11. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) relativ zur Gewebekante (8a) einstellbar ist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht