[0001] Die Erfindung betrifft eine Stoßschutzeinrichtung für Schleusen mit einem als Balken
ausgebildeten Fangglied zur Aufnahme von Stoßkräften eines Schiffes, eine Bremsvorrichtung
zum Abblocken genetischer Energie des Schiffes nach Art eines Hydraulikzylinders,
Mitteln zur Überleitung der Stoßkräfte auf die Bremseinrichtung und Mitteln zur Entfernung
des Balkens aus dem Fahrwasser des Schiffes sowie die Verwendung eines Stoßdämpfers
für eine Stoßschutzeinrichtung.
[0002] Die zunehmende Verkehrsbelastung der Binnenwasserstraßen mit größeren und schnelleren
Schiffseinheiten führt zu einer verstärkten Gefährdung der Schleusentore, die durch
einlaufende und nicht rechtzeitig zum Halten gebrachte Schiffe in zunehmendem Maße
angefahren werden. Die Gefahr ist besonders bei Einfahrten von Oberwasser groß, Beim
Einlaufen vom Unterwasser her ist die Gefahr der Torbeschädigung in geringerem Maße
gegeben, da der Wasserdruck gegen die Tore wirkt. Außerdem sind für diesen Fall die
Einfahrwiderstände wegen der geringeren Wassertiefe größer.
[0003] Die Schwere der Havarien hat nachweislich im Laufe der Jahre zugenommen und die dadurch
bedingten Betriebsunterbrechungen an Schleusen von jeweils einigen Tagen bis zu mehreren
Wochen führen besonders bei Wasserstraßen mit Einzelschleusen zu ernsten Behinderungen
und Ausfällen für die Schiffahrt.
[0004] Die Toranfahrungen können folgende Ursachen haben:
- Fehler beim Abstoppen des Fahrzeuges in der Schleuse
- Fehler beim Bedienen der Schleuseneinrichtungen
- Fehler beim Festmachen und sonstigen Unachtsamkeiten
- Versagen der Schleuseneinrichtungen
- Versagen der Trossen
[0005] Die Auswertung statistischer Unterlagen des Bundesverkehrsministeriums führten zu
dem Ergebnis, daß etwa 60 % aller Torhavarien auf menschliches Versagen zurückzuführen
sind. Aus diesen Gründen sind behördliche Maßnahmen getroffen worden, um Havarien
möglichst auszuschließen.
[0006] Stoßschutzeinrichtungen sollen Schleusentore vor Beschädigungen durch nicht rechtzeitig
anhaltende Schiffe schützen und so Schiffahrtssperrungen und teure Reparaturen an
den Schleusentoren oder gar Umweltkatastrophen vermeiden. In der DE-Vornorm 19703
vom Juli 1993 werden Grundsätze für die Sicherungsanlagen in Schleusen der Binnenschiffahrtsstraßen
festgelegt. Das Untertor der Schleuse soll kammerartig eine Stoßschutzeinrichtung
als Schutz gegen Anfahren des Tores erhalten. Die Höhe der Stoßschutzeinrichtung über
Oberwasser richtet sich nach den auf der Wasserstraße verkehrenden Schiffen. Eine
solche Stoßschutzeinrichtung soll so ausgebildet sein, daß das voll beladene Schiff
nicht unter die Konstruktion gleiten und das leere Schiff mit flachem unterschnittenen
Bug nicht auf die Stoßschutzeinrichtung aufsetzen kann. Bei wechselnden Wasserständen
sind höhenverstellbare Stoßschutzeinrichtungen vorgesehen. Gleichfalls ist das Arbeitsvermögen
der Einrichtung unter Berücksichtigung der Bewegungsenergie der auftreffenden Schiffseinheit
und der Auftreffgeschwindigkeit des Schiffes festgelegt. Das Arbeitsvermögen ist mit
1 Nm, die Auftreffgeschwindigkeit mit 1,1 m/s anzusetzen und ist vollständig von den
Dämpfungselementen der Stoßschutzeinrichtung, z.B. Hydraulikzylinder, Elastomerpuffer
aufzunehmen.
[0007] Aus der Praxis bekannte Schleusensicherungssysteme weisen als Fangglied entweder
Seile oder Balken oder beides in Kombination auf. Im folgenden werden nur noch Systeme
mit Balken als Stoßschutz betrachtet. Der Stand der Technik hat wesentliche Nachteile:
- komplizierte Mechanik bzw. Hydraulik; dadurch wird die Unzuverlässigkeit und Störanfälligkeit
erhöht;
- der Schiffsstoß wird durch gerade wirkende Kräfte nicht optimal abgefangen; es sind
aufwendige Widerlager erforderlich oder die Tore der Schleuse können bei starken Stößen
wegen der Kopplung mit den Balken beschädigt werden;
- es wirken enorme Querkräfte, die einen aufwendigen Baukörper erforderlich machen;
- es müssen längere Bremswege einkalkuliert werden (ca. 4 m), die die Nutzung der Schleusenkammerlänge
einschränken;
- hoher Wartungsaufwand.
[0008] Aus der DE-OS 163 41 07 ist eine Stoßschutzeinrichtung mit hoher Energievernichtung
für Schleusentore bekannt, deren in Richtung der Schleusenachse beweglicher, in waagerechter
Ebene geführter Stoßbalken auf ein hydraulisches Dämpfungsmittel wirkt, welches die
Energie des Schiffsstoßes in Zusammenarbeit mit Überdruckventil und hydropneumatischem
Speicher vernichtet. Der Stoßbalken ist an seinen beiden Enden angeordneten hydraulischen
Zylindern gelenkig verbunden, deren Drücke durch je ein Überdruckventil gesteuert
werden, wobei der Öffnungsdruck des Überdruckventils bei einem außermittigen Auftreffen
des Schiffes und dadurch erfolgender Schrägstellung des Stoßbalkens durch mechanische
oder hydraulische Mittel so eingestellt wird, daß die Kolbenkräfte der hydraulischen
Zylinder den an den Enden des Stoßbalkens wirkenden Kräften entsprechen. Dazu ist
eine komplexe Steuerung der an den beiden Dämpfungseinrichtungen angeordneten Überdruckventilen
erforderlich. Da die beiden Systeme an beiden Seiten des Balkens nicht miteinander
verbunden sind, wird versucht, durch Anlenkung von mehreren Zylindern an jeder Seite
das System über die beim Auftreffen des Schiffes unterschiedlich wirkenden Hebelkräfte
in der Waage zu halten.
Die Hydraulikzylinder sind untereinander gekoppelt und letztlich über einen Zylinder
an der Schleuseninnenwand montiert. Dadurch ist nicht zu vermeiden, daß die Schleuseninnenwand
sehr stark belastet wird und eine Reparatur großen Schwierigkeiten begegnet. Zudem
ist die Ausführung der Führungsgelenke für die Hydraulikzylinder kompliziert und das
Gesamtsystem wartungsaufwendig.
[0009] Aus der DE-OS 27 28 704 ist eine Stoßschutzvorrichtung für Schleusentore mit einem
quer über die Schleuse gelegenen und mit einer Fangeinrichtung ausgerüsteten Balken
und stoßaufnehmenden Mitteln bekannt, wobei die stoßaufnehmenden Mittel, z.B. ein
Seil und Hölzer am Balken mit quer zur Schleusenwand verlaufenden Wirklinie befestigt
und an beiden Seiten mit der Fangeinrichtung operativ verbunden sind, wobei die Fangeinrichtung
im wesentlichen aus einem vor dem Balken angeordneten Seil besteht, welches längs
des Balkens frei ausgespannt ist und auf der Rückseite des Balkens mit impulsvernichtenden
Hydraulikzylindern versehen ist. Der Balken selbst ist in als Abreißschemel bezeichneten
Elementen schwenkbar in der Schleusenwand
verankert, wobei bei sehr hohen Stößen die Verbindungselemente zwischen Balken und
Kammerwand sich auskoppeln, so daß der Balken keinen Kontakt mehr mit der Kammerwand
hat. Dabei besteht die eigentliche Fangeinrichtung im wesentlichen aus einem Seil,
wobei der Balken nur die Zugverbindung zwischen dem linken und dem rechten Ende des
Seiles darstellt und die Reaktionskräfte der Dämpfungsmittel aufzunehmen hat. Da das
Seil bei einem größeren Stoß direkt am Balken anliegt, ist eine gleichmäßige Verteilung
der Kräfte nicht möglich und es besteht die Gefahr, daß der Balken einseitig überlastet
wird und seinem Widerlager herausgleitet.
[0010] Schließlich ist aus der DE-OS 20 41 083 eine Stoßschutzeinrichtung für Schleusentore,
speziell für Hub- und Senktore unter Verwendung von Stoßbalken als stoßaufnehmende
Mittel bekannt, bei denen die aufgenommene Stoßenergie durch Drosselung in Hydrozylindern
oder durch Reibelemente vernichtbar ist, wobei diese Balken mit den Toren verbunden
sind und in Stoßrichtung nachgeben können und die energievernichtenden Mittel mit
festen Konstruktionsteilen auf dem Schleusenmauerwerk kuppelbar sind. Diese energievernichtenden
Teile können Hydrozylinder sein. Nachteil bei diesen Systemen ist die Kopplung des
stoßaufnehmenden Mittels mit dem Schleusentor wodurch erhebliche Kräfte in das Schleusentor
und dessen Widerlager eingeleitet werden können. Die Führung des Stoßbalkens geschieht
durch eine entsprechende Lagerung auf dem Schleusentor und ist gegen eine Schiefstellung
oder einen asymmetrischen Aufprall entsprechend empfindlich.
[0011] Schiffe und andere Massen beinhalten eine mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wachsende
kinetische Energie. Beim Abbremsen dieser Massen treten Kräfte auf, die sich mit dem
Energiegehalt erhöhen. Um diese zerstörerischen Kräfte auszuschalten werden vielfach
Dämpfer auf Gummi-, Feder- oder Luftpufferbasis eingesetzt, die aber nicht befriedigen,
da sie Energie nur speichern, eine progressive ansteigende Verzögerungskraft mit hoher
Spitze entwickeln und nur eine geringe oder gar keine Regulierung zulassen. Auch hydraulische
Bremszylinder üblicher Bauart bringen nicht den gewünschten Erfolg, da sie beim Aufprall
der Masse schlagartig eine hohe Gegenkraft entgegensetzen, wodurch die Arbeitsweise
sehr hart und die Schiffsbeanspruchung außerordentlich hoch ist.
[0012] Aus dem Prospekt "Industriestoßdämpfer" ACE Stoßdämpfer GmbH, Langenfeld, DE, 6/97
sind Hydraulikzylinder bekannt, die als Stoßdämpfer verwendet werden, wobei durch
Belastung der Kolbenstange Hydrauliköl verdrängt und von einem Absorberelement aufgenommen
wird. Innerhalb vorwählbarer Bauarten/ Belastungsbereiche kann damit eine konstante
Verzögerung einer Masse bewirkt werden. Eine Feder stellt die Kolbenstange nach Abklingen
der Stoßwirkung zurück.
[0013] Von daher liegt der Erfindung folgendes Problem zugrunde: Entwicklung eines automatischen
Sicherungssystems mit Balken als Stoßschutz für Wasserfahrzeuge in Schleusen, welches
auf einem wesentlich vereinfachten Prinzip beruht. Weiteres Problem ist, daß die Funktionalität
des Sicherungssystems wartungsfrei für einen längeren Zeitraum gewährleistet und der
Einbau und Betrieb einer solchen Anlage wesentlich kostengünstiger gestaltet wird.
Die gesetzlichen Anforderungen gemäß DE-Vorschriften sind zu berücksichtigen.
[0014] Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 8 gelöst; Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
[0015] Erfindungsgemäß wird daher eine Stoßschutzeinrichtung für Schleusen der eingangs
genannten Art als Lösung vorgeschlagen, bei der der Balken beidseits des Fahrwassers
in parallelen Führungen geführt ist und Hydraulikzylinder mit zu der Führung parallelem
Hub beweglich sind. Unter Fahrwasser wird die vom Schiff einnehmbare Gewässerbreite
und durch dessen Tauchtiefe bestimmte Wasserschicht verstanden.
Die solcher Art aufgebaute Bremseinrichtung mit je mindestens einem beidseits des
Fahrwassers horizontal gegen den Balken und gegen die Stoßrichtung der Stoßkräfte
gerichteten, in der Bauart für sich bekannten Stoßdämpfer ermöglichen, die Energie
der bewegten Massen linear abzubauen und die erforderliche Verzögerungskraft gleichmäßig
über die gesamte Bremsstrecke zu verteilen.
Anstelle der Stoßdämpfer nach der Bauart ACE können natürlich ähnliche Dämpfer eingesetzt
werden oder es kann auch ein System eingesetzt werden, das im Falle des Stoßes gegen
den Balken dann die Bremsenergie speichert und für die Rückstellung des Systems nutzt.
[0016] Es wird aber sichergestellt, daß die Führung bei horizontalen und/oder vertikalen
Hub des Balkens in Stoßschutzlage in Wirkfunktion ist. Letzteres ist insbesondere
dann gegeben, wenn ein Schiffsbug beispielsweise unter den Balken fährt und versucht
ihn hochzudrücken. Aus diesem Grunde sind sowohl oberhalb als auch unterhalb des Balkens
entsprechende Führungsglieder angeordnet. Im Umkehrschluß kann natürlich auch der
Bug eines Schiffes den Balken überfahren und versuchen ihn herunterzudrücken; dies
wird durch untere Führungen verhindert.
Des weiteren wird der Balken so gelagert, daß er aus dem Fahrwasser des Schiffes bei
Schleusenöffnung entfernt wird durch Absenken mittels Hydraulikzylinder, Spindelhubelement
oder einem Zahnstangen-/Ritzelgetriebe mit entsprechendem Antrieb.
[0017] Zur Vermeidung von ungleichmäßiger Belastung der Stoßdämpfer, insbesondere bei sehr
breiten Schleusen, die auch von schmalen Schiffen befahren werden, kann vorgesehen
werden, die Enden des Balkens als Gelenkkopf auszubilden, so daß sich keine Schrägstellung
des Balkens innerhalb der Führungen ergibt.
Es ist vorgesehen, daß nach dem Absenken des Balkens oder für das Absenken des Balkens
dieser an seinen Enden eine Weiche durchläuft, die ihn von Horizontalbewegung in Vertikalbewegung
freisetzt.
Außerdem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein für sich bekannter Industriestoßdämpfer
nunmehr als Hubdämpfer des Balkens eingesetzt wird, wobei dieser Industriestoßdämper
vorzugsweise mit biologisch abbaubarem Hydraulikfluid, wie Bio-Öl oder Alkohol, beispielsweise
Glykol, gefüllt wird, um Umweltprobleme von vornherein auszuschließen.
Erfindungsgemäß wird somit die Energie der bewegten Masse linear abgebaut und die
erforderliche Verzögerungskraft gleichmäßig auf die gesamte Bremsstrecke verteilt.
Dies hat eine gleichbleibende Verzögerung mit kürzestmöglicher Bremszeit und kleinstmöglicher
Bremskraft zur Folge.
[0018] Die positive Folge beim Einsatz des Industriedämpfers und Vorteile dieses Stoßschutzsystemes
sind:
- die Schiffsgeschwindigkeit bzw. die bewegte Masse könnte um 80 % bis zu 100 % höher
werden;
- die Schiffsbelastung wird um 70 - 80 % gesenkt;
- die Bremszeit könnte um 60 - 70 % gekürzt werden.
[0019] Die für sich bekannten Industriedämpfer, beispielsweise der Bauart ACE, sind in sich
geschlossene hydraulische Elemente mit einer Vielzahl von Drosselöffnungen. Beim Beaufschlagen
des Stoßdämpfers wird der Kolben axial in den Stoßdämpfer gedrückt. Das Hydrauliköl,
welches sich vor dem Kolben befindet, wird durch alle Drosselöffnungen gleichzeitig
verdrängt. Proportional zum verfahrenen Hub nimmt die Anzahl der wirkenden Drosselöffnungen
ab. Die Einfahrgeschwindigkeit wird zwangsläufig ständig geringer. Der vor dem Kolben
anstehende Staudruck bleibt während des gesamten Hubes gleich. Somit wirkt auch die
gleiche Gegenkraft während des gesamtes Hubes (gleichbleibende lineare Verzögerung
und optimale Lösung zum Abbremsen des Schiffskörpers). Das von der Kolbenstange verdrängte
Hydrauliköl wird durch einen Absorber in einem Elastomer kompensiert. Ein im Kolben
eingebautes Rückschlagventil und eine Druckfeder dienen zur automatischen Rückstellung
des Kolbens.
[0020] Die Dämpfer werden mit dem Gesamtsicherungssystem verbunden. Durch Verwendung der
Bio-Öle werden Umweltprobleme vermieden und / oder die Gefahr der Funktionsreduktion
bei Temperaturen um den Gefrierpunkt reduziert. Eine automatisch arbeitende Sicherungsanlage
auf hydraulischer Basis ist dementsprechend aus folgenden Einzelkomponenten konstruiert
worden:
- Stoß- bzw. Bremsbalken;
- hydraulisches Stoßdämpfermodul mit dem speziellen, modifizierten Dämpfersystem und
entsprechend konstruktiv umgesetzter Peripherie wie Führungen u.a.;
- Schlitten und Hubeinrichtung für Balken;
- Verankerungseinrichtung der Bremseinrichtungen und Balken beidseits des Fahrwassers.
[0021] Es werden damit mindestens folgende Sicherungsparameter realisiert:
- Bremsweg max. 1 m;
- max. Masse 1, 400 to oder größer;
- max. Geschwindigkeit des Schiffes 0,8 m/s.
Dabei wird die Wirkung so umgesetzt, daß die parallel angeordneten Dämpfersysteme
je nicht über 50 % pro Hub ausgelastet werden.
[0022] Um diese Funktionalität zu erreichen, waren folgende generelle Probleme zu lösen:
Zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Stoßschutzanlage im praktischen Schleusenbetrieb
sind die Energiewerte der in die Schleuse von Oberwasser einfahrenden Schiffe dem
Arbeitsvermögen der Stoßschutzanlage gegenüber gestellt worden.
Kräftewirkungen wurden berechnet, wobei besondere Aufmerksamkeit auf Situationen zu
legen war, wenn Schiffe nicht mittig auf den Stoßbalken aufprallen. Das System ist
so ausgelegt, daß ein seitlicher Kraftstoß ebenfalls ohne Komplikationen auf Basis
des beschriebenen Dämpfungsprinzips abgefangen wird.
Eine Automatik wird zusätzlich integriert, indem durch einen gezielten Druckaufbau
in einer Stickstoffblase, die das Wederausfahren der Dämpfungselemente und / oder
der Balkenhubeinrichtung veranlaßt, erzielt.
Die Energie des Schiffsstoßes und / oder der Gewinn an Potentialenergie beim Absenken
des Balkens unter das Fahrwasser kann hierbei in geschwächter Form zurückgegeben.
Diese Bauweise ist für sich aus dem Stand der Technik bekannt.
Der verwendete Stoßdämpfer ist trotz ungünstiger Witterungsverhältnisse dauerhaft
ohne Wartung funktionsfähig. Durch spezielle Oberflächenbehandlungen (z.B, Keramik-
oder Metallpulverbeschichtungen), insbesondere auch durch Verwendung von Festkörperschmierstoffen,
wird das System verbessert.
In jedem Fall berücksichtigt der Fachmann die Werkstoffauswahl, um Laugen-, Säure-
oder Frostbeständigkeit zu erzielen.
[0023] Der Schlitten zur Führung des Balkens ist konstruktiv so ausgelegt, daß ein Ausbrechen
nach oben ausgeschlossen wird und bei Belastung eine gleichmäßig horizontale Führung
gesichert ist. Bei einseitigen Belastungen ist das System sicher in der Lage sein,
das Schiff zum Stehen zu bringen. Die Stoßdämpfer sind dazu nötigenfalls redundant
ausgelegt und / oder der Balken erhält einen Gelenkkopf.
[0024] Vorteile der Erfindung insgesamt sind.
- wesentlich vereinfachte mechanische und hydraulische Lösung für die Sicherungsaufgaben
durch Wegfall der Hydraulikaggregate, Ventiltechnik im Dämpfungsbereich u.a.;
- Substitution der aufwendigen und komplizierten mechanischen und hydraulischen Strukturen
und damit wesentliche Verminderung der Querkräfte;
- Sicherung einer konstanten Bremskraft durch den Einsatz von für diese Zwecke neuartigen
Stoßdämpfern;
- Gewährleistung einer Automatik durch selbständig wieder ausfahrende Stoßdämpfer nach
Schiffsstoß durch Feder oder Druckspeicher;
- Wartungsfreiheit gekapselte Stoßdämpfer und einfache Führungen.
[0025] Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, daß der Nutzen für den Schleusenbetreiber
eine Kostenreduzierung um min. 50 % bei Einbau und eine wesentliche Reduzierung der
Betriebskosten durch Wartungsfreiheit und die automatische Funktionalität bei höheren
Sicherheitsparametern durch die konstante Bremskraft bedeutet.
[0026] Anhand einer schematischen Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es
zeigen:
- Fig. 1
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht als Vergrößerung der Schleusensituation
in Fig. 4 auf einer Fahrwasserseite;
- Fig.2
- die Vorrichtung gemäß Schnitt A-A in Fig.4 und Fahrwasser-Ansicht zu Fig.2;
- Fig.3
- eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig.2 aus Richtung einer Stoßkraft;
- Fig.4
- eine Draufsicht auf ein Schleusentor mit Stoßschutzvorrichtung;
- Fig.5
- eine zweite Version der Erfindung in perspektivischer Sicht.
[0027] Gleiche oder ähnliche Teile sind im folgenden mit identischen Bezugszeichen versehen.
[0028] Fig. 4 zeigt die Gesamtsituation an einem Schleusentor in Draufsicht. Das Tor 4 zwischen
den Schleusenwänden 2 begrenzt temporär den Fahrweg eines Schiffes im Oberwasser 1,
welches aus das Tor im Kollionsfalle eine Stoßkraft S ausüben würde, wenn kein Balken
5 mit elastischer Rammleiste 6 das Schiff bremsen würde. Der Balken 5 wird durch eine
in den Kavernen 20 (Fig.1-3) angeordnete Bremseinrichtung 7 in Position gehalten und
nach einem Stoß S in die gezeigte Sollposition zurückgedrängt.
Fig. 1 zeigt den Balken 5 mit durch Bolzen 10 (Fig.3) gehaltenem Gelenkkopf 8 und
vorgeflanschtem Schlitten oder Rad 9. In der Kaverne 20 ist eine obere Führung 11
und eine untere Führung 12 für den Schlitten 9 zu sehen, die den Schlitten parallel
zu dem Hub HS des Stoßdämpfers 14 führen kann. Der Stoßdämpfer hat einen Kopf 15,
der an dem Gelenkkopf 8 des Balkens vorzugsweise nur anliegt oder mit ihm verbunden
ist.
Fig. 2 zeigt die Situation gemäß Fig. 1 oder 4 in Seitenansicht von der Fahrwasserseite
her. Der Schlitten 9 ist hier von dem geschnittenen Balken 6 verdeckt; die obere und
untere Führung 11 und 12 des Schlittens mit mittig dazwischen liegendem Stoßdämpfer
14 sind zu sehen. Eine Weiche 13 ermöglicht es, den Schlitten von einer horizontalen
Führung 11,12 in eine vertikale Führung umzulenken, die nicht dargestellt ist. Die
vertikale Führung lenkt den Schlitten und damit den angekoppelten Balken 5 in eine
angepaßte Vertiefung 19, in die der Balken zur Freimachung des Fahrwassers 1 für das
Passieren des Schiffes abgesenkt werden kann. Die Absenkung und spätere Anhebung (Richtungspfeile)
in Wikposition übernimmt ein Hydraulikzylinder 16 mit Stützkopf 17 für den Balken.
Das gesamte System liegt unterhalb der Oberkante 3 der Schleusenkammer in der durch
den Wasserstand erforderlichen Höhe, in die der Balken durch den Zylinder 16 in Hubrichtung
HB gesteuert wird.
Die Fig.3 zeigt die Situation in Vorderansicht, also von der Stoßseite der Vorrichtung
her. Deutlich ist der Schlitten 9 zu sehen, in Projektion zu der den Schlitten oben
umgreifenden Führung 11 und der unteren Führung 12. Die Führung ist so gestaltet,
daß der Balken in Längsrichtung entsprechend dem Hub HS des Stoßdämpfers 14 geführt
wird und auch Stöße, die dem Balken Impulse in Richtung zur Schleusenwand sowie vertikal
zur Wasseroberfläche erteilen von dem Schlitten auf die Führung übertragen werden
und so den Balken in Position halten. Schrägstöße oder exzentrische Stöße auf den
Balken werden durch den Gelenkbolzen in horizontale und vertikale Kräfte zerlegt.
Eine wesentliche Schrägstellung des Balkens ist nicht möglich, da der Stoßdämpfer
14 mit Kopf 15 unmittelbar am Balkenkopf 8 anliegt und sofort in Wirkfunktion gerät
und Reaktionskräfte erzeugt.
[0029] Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Stoßschutzeinrichtung ähnlich
Figur 4, jedoch ist das Schleusentor nicht dargestellt. Es ist erkennbar, daß innerhalb
der Kaianlagen zwei links und rechts des Oberwassers oder Fahrwassers 1 der Balken
von mehreren identisch ausgebildeten Bremseinrichtungen 70, umfassend Kolben 71 und
Zylinder 72 gestützt werden und so das Schleusentor vor einem Anfahren durch ein nichtdargestelltes
Schiff schützen. Die Bremseinrichtung kann, wie bereits zuvor beschreiben, mit einem
Gehäuse 75 zu Führung der Stoßdämpfer 71, 72 und, jedoch nicht dargestellt für den
Balken 5 dienen. Der Balken ist in diesem Fall nicht mit Gelenkköpfen ausgestattet,
da die Mehrfachanlage von Stoßdämpfern für genügende Bremsenergie sorgt. Es ist jedoch
nicht ausgeschlossen Gelenkköpfe, wie sie in Figur 1 dargestellt sind auch in diesem
Fall zu verwenden. Als Alternative für einen Hubzylinder 16 mit Hub HB sind in diesem
Fall Zahnstangen 73 unter dem Balken angeordnet, die von Ritzelantrieben 74 bewegt
werden und so den Balken 5 in Position halten.
1. Stoßschutzeinrichtung für Schleusen umfassend ein als Balken ausgebildetes Fangglied
zur Aufnahme von Stoßkräften eines Schiffes, eine Bremseinrichtung zum Abbau kinetischer
Energie des Schiffes nach Art eines Hydraulikzylinders, Mittel zur Überleitung der
Stoßkräfte auf die Bremseinrichtung und Mittel zur Entfernung des Balkens aus dem
Fahrwasser des Schiffes, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (5) beidseits des
Fahrwassers (1) in parallelen Führungen (11,12;75) geführt ist und die Hydraulikzylinder
(14; 71, 72) mit zu der Führung parallelem Hub (HS) beweglich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen bei einem horizontalen
und/oder vertikalen Hub des Balkens in Wirkfunktion sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung
(7, 70) je mindestens einen beidseits des Fahrwassers (1) horizontal gegen den Balken
(5) und gegen die Richtung der Stoßkräfte (S) gerichteten, in der Bauart für sich
bekannten, Stoßdämpfer (14; 71,72) umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zur Entfernung einen nicht mit dem Fangglied mechanisch verbundenen und unter
ihm angeordneten Hydraulikzylinder (16) oder Spindelhubelente oder Zahnstangenantriebe
(73, 74) umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Balken (5) beidseits des Fahrwassers (1) mit einem Gelenkkopf (8) versehen ist, der
mittels Schlitten oder Rad in der parallelen Führung (11,12; 75) geführt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führung mit einer Weiche versehen ist, die eine Änderung der Führung von horizontaler
in vertikaler Richtung ermöglicht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fluide
der Hydraulikzylinder bei Stoßkraftaufnahme in einen Druckspeicher förderbar und die
gespeicherte Energien zur Rückstellung des Balkens in seine Wirkfunktion nutzbar sind.
8. Verwendung eines für sich bekannten, auf eine konstante Bremskraft über den Hub (HS)
einstellbaren Industriestoßdämpfers (14; 71,72), gefüllt mit biologisch abbaubarem
Hydraulikfluid, für eine Stoßschutzeinrichtung (5-7, 70) für Schiffe in Schleusen.