(19)
(11) EP 0 937 942 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.10.2001  Patentblatt  2001/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.08.1999  Patentblatt  1999/34

(21) Anmeldenummer: 98121941.3

(22) Anmeldetag:  19.11.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21M 3/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.02.1998 DE 19807153

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Eichler, Heike
    72764 Reutlingen (DE)

   


(54) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip


(57) Der Scheinwerfer weist eine Lichtquelle (12), einen Reflektor (10), eine Linse (16), durch die vom Reflektor (10) reflektiertes Licht hindurchtritt, und zwei Blendenvorrichtungen (20,30) zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (16) auf. Die beiden Blendenvorrichtungen (20,30) sind zwischen einer ersten Stellung für Abblendlicht und einer zweiten Stellung für Fernlichtt bewegbar. In der ersten Stellung wird durch eine erste Blendenvorrichtung (20) ein Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts abgeschirmt und eine Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels erzeugt und durch eine zweite Blendenvorrichtung (30) wird ein Teil des an der ersten Blendenvorrichtung (20) vorbeigelangenden Lichts abgeschirmt um die vom Abblendlichtbündel erzeugten maximalen Beleuchtungsstärkewerte zu reduzieren. In der zweiten Stellung sind die beiden Blendenvorrichtungen (20,30) aus dem Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts entfernt und aus dem Scheinwerfer tritt ein Fernichtbündel mit großer Reichweite aus, durch das hohe maximale Beleuchtungsstärkewerte erzeugt werden.







Recherchenbericht