(19)
(11) EP 0 938 121 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.06.2000  Patentblatt  2000/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.08.1999  Patentblatt  1999/34

(21) Anmeldenummer: 98124674.7

(22) Anmeldetag:  24.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 73/04, H01H 71/02, H01H 9/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 19.02.1998 DE 19806944

(71) Anmelder: ESG Elektroschaltgeräte Görlitz GmbH
02827 Görlitz (DE)

(72) Erfinder:
  • Kurzinski, Hans, Dipl.-Ing
    02828 Görlitz (DE)
  • Vovdran, Günter, Dipl.-Ing.
    02827 Görlitz (DE)
  • Kiesslich, Bernd, Dipl.-Ing.
    02827 Görlitz (DE)

(74) Vertreter: Ilberg, Roland W., Dipl.-Ing. et al
Ilberg - Weissfloh Patentanwälte, Am Weissiger Bach 93
01474 Schonfeld-Weissig
01474 Schonfeld-Weissig (DE)

   


(54) Selbstschalter, insbesondere Niederspannungs-Schutzschalter


(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter, insbesondere Niederspannungs-Schutzschalter, mit einem Isolierstoffgehäuse, einem Schaltschloß, U-förmigen Anschlußschienen mit feststehenden Kontakten, denen in einer Schalttraverse gelagerte bewegliche Kontaktbrücken gegenüberstehen und mit diesen in Berührung gebracht und gelöst werden können und Lichtbogenführungs- und Löschbleche aufweisenden Lichtbogenlöschkammern für jeden Schaltpol. Er ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) die Schalttraverse (3) für die Kontaktbrücken (4) besteht aus einem Duroplast-Werkstoff;
  • b) die Einschaltgeschwindigkeit der Kontakte (4, 5) zueinander beträgt unabhängig von der Betätigungsweise größer/gleich 3 m/s;
  • c) der Kontakthub ist größer/gleich 8 mm und überstreicht mindestens die Höhe der Löschkammereinsätze (11);
  • d) die Schaltergrundplatte (12) ist aus einem Thermoplastwerkstoff federelastisch ausgebildet und preßt die ebenfalls federnden Löschkammereinsätze (11) unter Federspannung mit ihren Lichtbogenleitblechen (10) gegen die starren Fortsätze (9) der festen Kontaktträger (7);
  • e) im Bereich des vorgesehenen Lichtbogenaustritts aus den Lichtbogenkammern ist die Wandung mit labyrinthartig gestalteten Auslaßschlitzen (14) für das Lichtbogenplasma versehen.








Recherchenbericht