(19)
(11) EP 0 939 152 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.12.1999  Patentblatt  1999/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.09.1999  Patentblatt  1999/35

(21) Anmeldenummer: 98121675.7

(22) Anmeldetag:  13.11.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6D01H 7/90, D01H 4/38
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 25.02.1998 DE 19807981

(71) Anmelder: Volkmann GmbH & Co.
47804 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Beckman, Markus
    47839 Krefeld (DE)
  • Greis, Roland
    47918 Tönisvorst (DE)
  • Kross, Stefan
    41751 Viersen (DE)
  • Rütten, Wilfried
    41844 Wegberg (DE)
  • Spix, Guido
    41564 Kaarst (DE)

(74) Vertreter: Sroka, Peter-Christian, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Postfach 11 10 38
40510 Düsseldorf
40510 Düsseldorf (DE)

   


(54) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens


(57) Ein Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß nach dem Doppeldrahtprinzip sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Es werden mittels zweier benachbart angeordneter Spinnaggregate (R1, R2) einzelne Spinnfäden (F1, F2) erzeugt, die in eine Spindelhohlachse (11) einer Zwirnspindel hineingeführt werden. Sie werden dann entsprechend dem Doppeldraht-Prinzip entgegengesetzt zur ersten Laufrichtung geführt und durchlaufen einen in einem Fadenleitrohr (3) geführten, um die Spinnaggregate (R1, R2) rotierenden Fadenballon und werden zu einem in der Verlängerung der Hohlachse liegenden Zentrierpunkt (37) geführt, von dem aus sie abgezogen werden. Jedem Spinnaggregat (R1, R2) wird aufgelöstes Fasermaterial durch die vom Fadenballon definierte Hüllfläche hindurch zugeführt und zwar über einen vom der Hüllfläche durchsetzten Ringraum, in dem der Faden (F3) frei umläuft und das dem Ringraum zugeführte Fasermaterial unmittelbar durchquert. Aus dem Ringraum (10) wird das Fasermaterial unter Wirkung eines Unterdrucks abgeführt.







Recherchenbericht