[0001] Die Erfindung betrifft eine Leistungsregeleinrichtung zum Begrenzen der Leistung
zumindest einer ersten und einer zweiten an der Leistungsregeleinrichrung angeschlossenen,
verstellbaren Hydropumpe.
[0002] Eine Leistungsreglereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist z.B. aus
der EP 0 133 870 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Leistungsregeleinrichtung
mit einem Hyperbelregler beschrieben, der unmittelbar an der Verstellvorrichtung der
Hydropumpe angreift. Entsprechend einem dort beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel kann
die bekannte Leistungsregeleinrichtung auch zum Regeln zweier synchron arbeitender
Hydropumpen eingesetzt werden, die in unterschiedliche Arbeitsleitungen fördern. Der
Hyperbelregler umfaßt einen Schwenkhebel, an welchem ein Angriffselement in Form eines
in den Stellkolben der Verstellvorrichtung eingesetzten Steuerschiebers angreift.
Der Steuerschieber ist über eine in dem Stellkolben vorgesehene Bohrung mit der Stelldruckkammer
verbunden, die ihrerseits über einen Druckmittler mit den beiden Arbeitsleitungen
der Hydropumpen in Verbindung steht. Die Stelldruckkammer wird daher mit dem mittleren
Arbeitsdruck der beiden Hydropumpen beaufschlagt. Der mittlere Arbeitsdruck greift
über die in dem Stellkolben vorgesehene Bohrung auch an dem Steuerschieber in einer
Richtung senkrecht zu der Verschieberichtung des Stellkolben an und beaufschlagt so
den Schwenkhebel. Der Hebelarm, über welchen der als Angriffselement dienende Steuerschieber
an dem Schwenkhebel angreift, hängt von der Stellung des Stellkolbens und somit von
dem durch die Verstellvorrichtung eingestellten Verdrängungsvolumens der beiden synchron
arbeitenden Hydropumpen ab. Das an dem Schwenkhebel angreifende Drehmoment ist daher
dem Produkt aus dem gemittelten Arbeitsdruck der beiden Arbeitsdruckleitungen und
dem für beide Hydropumpen gleichen Fördervolumen proportional. Dieses Produkt aus
Arbeitsdruck und Fördervolumen entspricht der von den Hydropumpen abgegebenen Leistung.
Mittels des Hyperbelreglers kann daher eine Leistungsregeleinrichtung realisiert werden,
die eine exakte Leistungsbegrenzung auf eine vorgegebene Maximalleistung ermöglicht.
Die vorgegebene Maximalleistung hat in einem Diagramm, bei welchem der Arbeitsdruck
als Funktion des Fördervolumens dargestellt ist (p-V-Diagramm) in Form einer Hyperbel.
[0003] In der EP 0 133 870 A1 ist ferner angesprochen, dal die Maximalleistung, auf welche
die Leistungsregeleinrichtung die beiden synchron arbeitenden Hydropumpen einregelt,
von dem Arbeitsdruck einer dritten Hydropumpe abhängen kann, um bei hoher Leistungsabgabe
dieser dritten Hydropumpe eine Überlastung des Gesamtsystems zu vermeiden.
[0004] Bei der bekannten Leistungsregeleinrichtung ist es nachteilig, daß diese unmittelbar
an der Verstellvorrichtung der Hydropumpen angeordnet ist. In der Praxis besteht das
Bedürfnis, zwei oder mehrere Hydropumpen, die einen größeren räumlichen Abstand voneinander
aufweisen, einer gemeinsamen Leistungsregelung zu unterwerfen. Dies ist mit der aus
der EP 0 133 870 A1 bekannten Leistungsregeleinrichtung nicht möglich, da dort für
die beiden Hydropumpen eine gemeinsame Verstellvorrichtung zwingend vorgesehen sein
muß, die mit dem Schwenkhebel des Hyperbelreglers mechanisch in Verbindung steht.
Ferner besteht in der Praxis das Bedürfnis, mehrere Hydropumpen unterschiedlicher
baulicher Ausgestaltung mit einer gemeinsamen Leistungsregeleinrichtung anzusteuern.
Bei der aus der EP 0 133 870 A1 bekannten Leistungsregeleinrichtung besteht ein gewisser
konstruktiver Aufwand darin, die Verstellvorrichtung mit dem den Schwenkhebel beinhaltenden
Hyperbelregler mechanisch zu verbinden. Diese erfordert für jede Bauart der verschiedenen
Hydropumpen eine Sonderkonstruktion.
[0005] Aus der DE 42 08 925 C1 ist es bekannt, zwei Hydropumpen jeweils mit einer separaten
Leistungsregeleinrichtung zu versehen. Beide Leistungsregeleinrichtungen für die beiden
verstellbaren Hydropumpen weisen einen Hyperbelregler mit einem an der Verstellvorrichtung
der jeweiligen Hydropumpe angreifenden Schwenkhebel auf. Die Leistungsregeleinrichtungen
sind zur Kopplung der beiden Hydropumpen und zur Begrenzung der von den beiden Hydropumpen
abgegebenen Gesamtleistung kreuzweise miteinander in der Weise verschaltet, das der
Arbeitsdruck der ersten Hydropumpe auch die Leistungsregelung der zweiten Hydropumpe
beeinflußt und umgekehrt. Auch bei der aus dieser Druckschrift bekannten Leistungsregeleinrichtung
ist der Schwenkhebel des Hyperbelreglers jedoch unmittelbar mit der Verstellvorrichtung
der jeweiligen Hydropumpe mechanisch verbunden. Diese mechanische Verbindung erfordert,
wie bereits erläutert, einen gewissen konstruktiven Aufwand, wobei diese mechanische
Verbindung für jede Bauart der verwendeten Hydropumpe gesondert zu konstruieren ist.
Ferner ist bei der aus der DE 42 08 925 C1 bekannten Anordnung nachteilig, daß zur
Ansteuerung der beiden Hydropumpen zwei Hyperbelregler mit jeweils einem Schwenkhebel
eingesetzt werden, was einen hohen baulichen Aufwand und somit einen hohen Kostenaufwand
erfordert.
[0006] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistungsregeleinrichtung
mit einem einen Schwenkhebel aufweisenden Hyperbelregler zu schaffen, die bei Hydropumpen
beliebiger Bauart eingesetzt werden kann.
[0007] Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung
mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
[0008] Der Erfindung liegt das Konzept zugrunde, den Hyperbelregler mit dem Schwenkhebel
in einer von der Hydropumpe baulich getrennten Einheit zu integrieren. Der Schwenkhebel
wird über das Angriffselement nicht mit dem Stellkolben der Verstellvorrichtung der
Hydropumpe verbunden. Statt dessen beeinflußt die Schwenkstellung des Schwenkhebels
des Hyperbelreglers ein Steuerdruckventil, das den Steuerdruck für die Verstellvorrichtungen
der angeschlossenen Hydropumpen vorgibt. Die Schwenkstellung des Schwenkhebels ist
einerseits durch die in den Arbeitsleitungen der Hydropumpen herrschenden Arbeitsdrücke
und andererseits durch den das Fördervolumen der Hydropumpen regelnden Steuerdruck
vorgegeben. Die Arbeitsdrücke greifen über ein geeignetes Stellglied an einem Angriffselement
an, das den Schwenkhebel des Hyperbelreglers verschwenkt. Der Hebelarm, über welchen
das Angriffselement an dem Schwenkhebel angreift, wird durch ein weiteres Stellglied
festgelegt, das von dem Steuerdruck der Steuerdruckleitung beaufschlagt wird. Da der
Steuerdruck ein Maß für das Fördervolumen der Hydropumpen ist, wird durch die erfindungsgemäße
Leistungsregeleinrichtung letztlich das Produkt aus den Arbeitsdrücken der Hydropumpen
und dem Fördervolumen der Hydropumpen auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt.
Die Arbeitsdrücke der Hydropumpen können entweder, wie bei der EP 0 133 870 A1, über
einen Druckmittler auf das Stellglied einwirken oder es kann jede Arbeitsleitung zu
dem Stellglied geführt sein, so daß das Stellglied von der ggf. gewichteten Summe
der Arbeitsdrücke der einzelnen Arbeitsleitungen beaufschlagt wird.
[0009] Die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung kann unabhängig von den Hydropumpen
angeordnet werden und ist lediglich über die Steuerdruckleitung hydraulisch mit den
Verstellvorrichtungen der Hydropumpen verbunden. Eine mechanische Verbindung zwischen
dem Schwenkhebel der Leistungsregeleinrichtung und den Verstellvorrichtungen der Hydropumpen
entfällt. Die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung ist daher zur Ansteuerung
von Hydropumpen unterschiedlicher Bauart geeignet. Ferner können die Hydropumpen auch
räumlich entfernt voneinander angeordnet sein, wobei auch dann nur ein einziger Hyperbelregler
mit einem einzigen Schwerkhebel erforderlich ist. Für die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung
ergibt sich daher ein weites Einsatzfeld.
[0010] Die Ansprüche 2 bis 11 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
[0011] Das auf den Schwenkhebel über das Angriffselement einwirkende Stellelement kann entsprechend
Anspruch 2 sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Arbeitsleitung verbunden
sein. Alternativ ist es auch möglich, das Stellelement, wie bereits erwähnt, über
einen Druckmittler mit den Arbeitsleitungen zu verbinden. Ein das Angriffselement
an dem Schwenkhebel verschiebendes, den Hebelarm festlegendes Stellelement ist mit
der Steuerdruckleitung verbunden und kann entsprechend Anspruch 3 so arbeiten, daß
der Hebelarm umgekehrt proportional zu dem in der Steuerdruckleitung herrschenden
Steuerdruck ist.
[0012] Der Steuerdruck kann durch das Steuerdruckventil entsprechend Anspruch 4 aus dem
Arbeitsdruck abgeleitet werden. Dazu kann das Steuerdruckventil über ein Wechselventil
jeweils mit derjenigen Arbeitsleitung verbunden sein, die den jeweils höchsten Arbeitsdruck
führt. Alternativ kann die Versorgung für den Steuerdruck jedoch auch aus einer anderen
Druckquelle erfolgen.
[0013] Das Steuerdruckventil kann entsprechend Anspruch 5 als 3/2-Wegeventil ausgebildet
und mit dem Schwenkhebel so verbunden sein, daß mit zunehmender Beaufschlagung des
Schwenkhebels durch das Angriffselement der Steuerdruck an der Steuerleitung zunehmend
erhöht wird. In vorteilhafter Weise kann das Steuerdruckventil gemäß Anspruch 6 zusätzlich
mittels eines Elektromagneten durch ein elektrisches Steuersignal beaufschlagt werden,
um eine Variation der Begrenzungsleistung in Abhängigkeit von dem elektrischen Steuersignal
zu ermöglichen.
[0014] Entsprechend Anspruch 7 kann eine weitere Hydropumpe vorgesehen sein, deren Arbeitsleitung
mit dem an dem Angriffselement angreifenden Stellelement zusätzlich verbunden ist.
Entsprechend Anspruch 8 kann diese weitere Hydropumpe ebenfalls verstellbar sein und
der von dem Steuerdruckventil geregelte Steuerdruck kann der Verstellvorrichtung dieser
weiteren Hydropumpe zusätzlich zugeführt werden, so daß auch diese zusätzliche Hydropumpe
von der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung synchron zu den anderen Hydropumpen
angesteuert wird.
[0015] Entsprechend Anspruch 9 kann sich die Steuerleitung in Steuerdruck-Zweigleitungen
verzweigen, die jeweils zu den Verstellvorrichtungen der einzelnen feststellbaren
Hydropumpen führen und zur Entkopplung jeweils ein Rückschlagventil aufweisen. Zwischen
den Arbeitsleitungen der einzelnen Hydropumpen und den zugeordneten Steuerdruck-Zweigleitungen
können Druckbegrenzungsventile nach Anspruch 10 vorgesehen sein. Diese Druckbegrenzungsventile
sprechen an, wenn der Arbeitsdruck in der zugeordneten Arbeitsleitung einen vorgegebenen
Schwellwert überschreitet. Durch den Druckanstieg in der entsprechenden Steuerdruck-Zweigleitung
wird ein Zurückschwenken der zugeordneten Hydropumpe bewirkt und eine Drucküberlastung
der Arbeitsleitung vermieden.
[0016] Entsprechend Anspruch 11 kann ein drittes Stellelement vorgesehen sein, das nicht
über das bezüglich seines Hebelarmes verschiebbare Angriffselement, sondern unmittelbar
auf den Schwenkhebel einwirkt. Mit dem dritten Stellelement ist es möglich, eine Prioritätssteuerung
in der Weise vorzunehmen, daß eine mit dem dritten Stellelement verbundene Arbeitsleitung
einer weiteren Hydropumpe die Leistung der von der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung
angesteuerten Hydropumpen begrenzt, wenn diese weitere Hydropumpe aktiviert ist.
[0017] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung,
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung,
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung,
- Fig. 4
- ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung, und
- Fig. 5
- ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung.
[0018] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung
allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Leistungsregeleinrichtung 1 dient
zum Ansteuern zweier verstellbarer Hydropumpen 2 und 3. Zur Verstellung des Fördervolumens
weist jede Hydropumpe 2, 3 eine Verstellvorrichtung 4 bzw. 5 auf. Die Hydropumpen
2, 3 fördern jeweils in separate Arbeitsleitungen 6 und 7.
[0019] Die Arbeitsleitungen 6 und 7 sind über ein Wechselventil 8 und eine Verbindungsleitung
9 mit einem Steuerdruckventil 10 verbunden. Das Steuerdruckventil 10 ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildet und über eine Steuerleitung 11
mit den Verstellvorrichtungen 4 und 5 der beiden Hydropumpen 2 und 3 verbunden. In
der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung steht die Verbindungsleitung 9 über das
Steuerdruckventil 10 mit einem Druckfluid-Tank 12 in Verbindung. Ein Schwenkhebel
13 eines Hyperbelreglers 16 ist im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet und um
eine Achse 14 drehbar gelagert. Der Schwenkhebel 13 wirkt über einen Stößel 15 auf
das Steuerdruckventil 10 ein. Bei zunehmender Verschwenkung des Schwenkhebels 13 im
Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn wird die Steuerdruckleitung 11 zunehmend mit
der Verbindungsleitung 9 verbunden und somit zunehmend mit Steuerdruck beaufschlagt.
Zum Verschwenken des Schwenkhebels 13 dient ein Angriffselement 17, das parallel zu
dem Arm 18 des Schwenkhebels 13 verschiebbar ist, wie dies durch den Pfeil 19 angedeutet
ist. Entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 1 kann sich das Angriffselement
17 mittels eines Rades 20 an dem Arm 18 des Schwenkhebels 13 rollend bewegen.
[0020] Zur Verschiebung des Angriffselementes 17 entlang der Pfeilrichtung 19 dient ein
erstes Stellelement 21, das mit der Steuerdruckleitung 11 verbunden ist und mit dem
in der Steuerdruckleitung 11 herrschenden Steuerdruck beaufschlagt wird. Das erste
Stellelement 21 verschiebt das Angriffselement 17 gegen eine, vorzugsweise einstellbare
Rückstellfeder 22. Durch das erste Stellelement 21 wird der Hebelarm festgelegt, mit
welchem das Angriffselement 17 an dem um die Schwenkachse 14 schwenkbaren Schwenkhebel
13 angreift.
[0021] Zur Kraftbeaufschlagung des Angriffselements 17 und zum Verschwenken des Schwenkhebels
13 gegen eine weitere, vorzugsweise einstellbare Rückstellfeder 23 dient ein zweites
Stellelement 24, das über Verbindungsleitungen 25 und 26 mit den Arbeitsleitungen
6 und 7 verbunden ist. Alternativ ist es auch möglich, zwischen dem zweiten Stellelement
24 und den Arbeitsleitungen 6 und 7 einen Druckmittler anzuordnen, der aus dem in
den Arbeitsleitungen 6 und 7 herrschenden Arbeitsdrücken einen gemittelten Arbeitsdruck
erzeugt. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen wirkt die ggf. über
das Verhältnis der Meßflächen gewichtete Summe der in den Arbeitsleitungen 6 und 7
herrschenden Arbeitsdrücke auf das Angriffselement 17 ein.
[0022] An dem Druckregelventil 10 kann ein Elektromagnet 27 vorgesehen sein, um die von
der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung 1 begrenzte maximale Leistungsabgabe
der Hydropumpen 2 und 3 in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal beeinflussen
zu können.
[0023] Die Funktion der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung 1 ist folgende:
[0024] Wenn in der Steuerdruckleitung 11 kein Steuerdruck ansteht, schwenken die Verstellvorrichtungen
4 und 5 z.B. aufgrund geeigneter Stellfedern die Hydropumpen 2 und 3 auf maximales
Fördervolumen aus. Die Hydropumpen 2 und 3 fördern dann in die ihnen zugeordneten
Arbeitsleitungen 6 und 7 und an dem zweiten Stellelement 24 steht ein Druck an, der
das Angriffselement 17 in Fig. 1 nach oben drückt und entsprechend den Schwenkhebel
13 im Uhrzeigersinn gegen die Rückstellfeder 23 verschwenkt. Dadurch öffnet zunehmend
das Steuerdruckventil 10 und die Steuerdruckleitung 11 wird über die Verbindungsleitung
9 und das Wechselventil 8 mit Druck aus den Arbeitsleitungen 6 und 7 beaufschlagt.
[0025] Mit zunehmendem Druck in der Steuerdruckleitung 11 wird das Angriffselement 17 in
der Pfeilrichtung 19 gegen die Rückstellfeder 22 verschoben, so daß sich der Hebelarm
verkürzt, mit welchem das Angriffselement 17 an dem Schwenkhebel 13 angreift. Gleichzeitig
bewirkt eine Zunahme des Steuerdrucks in der Steuerdruckleitung 11 ein Zurückschwenken
der Hydropumpen 2 und 3 mittels der Verstellvorrichtungen 4 und 5, so daß der auf
das zweite Stellelement 24 einwirkende Arbeitsdruck vermindert wird und entsprechend
das Steuerdruckventil 10 nicht weiter öffnet. Dadurch stellt sich ein Gleichgewichtszustand
ein, bei welchem das Produkt aus der Summe der in den Arbeitsleitungen 6 und 7 herrschenden
Arbeitsdrücke und dem Verdrängungsvolumen der synchron schwenkenden Hydropumpen 4
und 5 auf einen konstanten Wert eingeregelt wird. Da der Steuerdruck im Ausführungsbeispiel
um so höher ist, je niedriger das Verdrängungsvolumen der Hydropumpen 2 und 3 ist,
ist der Hebelarm, mit welchem das Angriffselement 11 an dem Schwenkhebel 13 angreift,
dem Verdrängungsvolumen der Hydropumpen 2 und 3 weitgehend proportional. Das sich
aus dem Hebelarm und der durch den Arbeitsdruck hervorgerufenen, auf das Angriffselement
17 durch das zweite Stellelement 24 übertragenen Kraftkomponente ergebende Drehmoment
ist daher dem Produkt aus der Summe der Arbeitsdrücke und dem Verdrängungsvolumen
und somit der Summe der Leistungen der beiden Hydropumpen 2 und 3 proportional. Die
Gesamtleistung, die von den Hydropumpen 2 und 3 abgegeben wird, wird durch die erfindungsgemäße
Leistungsregeleinrichtung 1 daher auf einen Maximalwert begrenzt. Diese Maximalleistung
ist durch ein auf den Elektromagneten 27 einwirkendes elektrisches Steuersignal variierbar.
[0026] Entsprechend einer in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Weiterbildung verzweigt
sich die Steuerleitung 11 an einem Verzweigungspunkt 28 in zwei Steuerdruck-Zweigleitungen
29 und 30, die jeweils zu einer der Verstellvorrichtungen 4 und 5 führen. Zur Entkopplung
der beiden Steuerdruck-Zweigleitungen 29 und 30 ist in jeder Steuerdruck-Zweigleitung
29 bzw. 30 ein Rückschlagventil 31 bzw. 32 vorgesehen. Die Steuerdruck-Zweigleitungen
29 und 30 sind über Drosseln 33 und 34 mit dem Druckfluid-Tank 12 verbunden. Zwischen
den Arbeitsleitungen 6 und 7 bzw. zwischen den Verbindungsleitungen 25 und 26 und
den Steuerdruck-Zweigleitungen 30 und 29 ist entsprechend der erfindungsgemäßen Weiterbildung
jeweils ein Druckbegrenzungsventil 35 bzw. 36 angeordnet. Übersteigt der Arbeitsdruck
in der Arbeitsleitung 6 bzw. 7 einen durch die Ventilfeder 37 bzw. 38 einstellbaren
Maximaldruck, so öffnet das entsprechende Druckbegrenzungsventil 35 bzw. 37 und erhöht
somit den Druck in der zugeordneten Steuerdruck-Zweigleitung 29 bzw. 30. Dadurch wird
die entsprechende Hydropumpe 2 bzw. 3 zurückgeschwenkt, bis der Arbeitsdruck in der
entsprechenden Arbeitsleitung 6 bzw. 7 den vorgegebenen Maximaldruck wieder unterschreitet.
Neben einer Leistungsbegrenzung ist daher auch eine Druckbegrenzung möglich, wobei
vorteilhaft die für die Leistungsregelung ohnehin vorhandene Steuerdruckleitung 11
für die Druckbegrenzung mitgenutzt wird.
[0027] Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung.
Dabei sind bereits beschriebene Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen,
so daß sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
[0028] Der Unterschied des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles gegenüber dem anhand
von Fig. 1 bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen darin,
daß durch die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung 1 neben der ersten und zweiten
Hydropumpe 2 und 3 auch eine dritte Hydropumpe 40 angesteuert wird, die in eine dritte
Arbeitsleitung 41 fördert. Die dritte Arbeitsleitung 41 ist über eine weitere Verbindungsleitung
42 mit dem zweiten Stellelement 24 verbunden, so daß das Angriffselement 17 mit der
ggf. gewichteten Summe der in den Arbeitsleitungen 6, 7 und 41 herrschenden Arbeitsdrücke
beaufschlagt wird. Entsprechend verzweigt die Steuerleitung 11 an dem Verzweigungspunkt
28 in eine dritte Steuerdruck-Zweigleitung 43, die von dem Verzweigungspunkt 28 durch
ein drittes Rückschlagventil 44 getrennt ist. Die dritte Steuerdruck-Zweigleitung
43 führt zu der Verstellvorrichtung 45 der dritten Hydropumpe 40. Auch die dritte
Steuerdruck-Zweigleitung 43 ist über eine Drossel 46 mit dem Druckfluid-Tank 12 verbunden.
Zur Absicherung der dritten Arbeitsleitung 42 dient ein drittes Druckbegrenzungsventil
47, das zwischen der Verbindungsleitung 42 und der Steuerdruck-Zweigleitung 43 angeordnet
ist.
[0029] In entsprechender Weise können auch mehr als drei verstellbare Hydropumpen durch
die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung 1 angesteuert werden.
[0030] Auch bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Leistungsregeleinrichtung 1 ist zusätzlich zu den beiden Hydropumpen 2 und 3 eine
weitere Hydropumpe 50 vorgesehen, die in eine dritte Arbeitsleitung 51 fördert. Die
bereits anhand von Fig. 1 beschriebenen Elemente sind auch hier mit übereinstimmenden
Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern.
[0031] Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, besteht das zweite Stellelement 24 aus einer ersten
Stellkammer 52 und einer zweiten Stellkammer 53, so daß an dem Angriffselement 17
sowohl der Arbeitsdruck der ersten Arbeitsleitung 6 als auch der Arbeitsdruck der
zweiten Arbeitsleitung 7 angreifen kann.
[0032] Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dritte
Hydropumpe 50 jedoch nicht mit der Steuerleitung 11 verbunden. Auch besteht keine
Verbindung zwischen dem zweiten Stellelement 24 und der dritten Arbeitsleitung 51.
Die dritte Arbeitsleitung 51 ist vielmehr über eine Verbindungsleitung 54 mit einem
dritten, unmittelbar an dem Schwenkhebel 13 angreifenden Stellelement 55 verbunden.
[0033] Das dritte Stellelement 55 weist eine Druckkammer 56 auf, die mit der Verbindungsleitung
54 verbunden ist und einen Kolben 57 gegen eine Rückstellfeder 58 beaufschlagt. Der
Kolben 57 drückt über einen Stößel 59 auf den Schwenkhebel 13. Wenn in der dritten
Arbeitsleitung 51 kein oder nur ein niedriger Arbeitsdruck vorhanden ist, wirkt die
Rückstellfeder 58 ungehindert über den Stößel 59 auf den Schwenkhebel 13 und die Federkräfte
der Rückstellfeder 23 und der Rückstellfeder 58 addieren sich. Sobald jedoch an der
Arbeitsleitung 51 ein ausreichender Arbeitsdruck ansteht, wird der Kolben 57 in Fig.
3 nach rechts bewegt, so daß der Stößel 59 von dem Schwenkhebel 13 abhebt. Dies führt
zu einer Beeinflussung der Regelcharakteristik der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung
1 dahingehend, daß der Ventilkörper des Steuerdruckventils 10 in Fig. 3 nach rechts
verschoben wird und die Steuerdruckleitung 11 mit einem höheren Steuerdruck beaufschlagt,
so daß die erste Hydropumpe 2 und die zweite Hydropumpe 3 weiter zurückgeschwenkt
werden. Die Maximalleistung, auf welche die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung
1 die erste Hydropumpe 2 und die zweite Hydropumpe 3 begrenzt, ist daher vermindert.
Der dritten Hydropumpe 50 kommt daher eine gewisse Priorität zu, da bei Inbetriebsetzen
der dritten Hydropumpe 50 und einem entsprechenden Arbeitsdruck in der dritten Arbeitsleitung
51 die Leistung, die die erste Hydropumpe 2 und die dritte Hydropumpe 3 abgeben können,
vermindert ist. An der dritten Hydropumpe 50 kann daher ein Verbraucher mit hoher
Leistungspriorität angeschlossen sein.
[0034] Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung
1, wo bereits beschriebene Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind.
[0035] Ähnlich wie bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine dritte Hydropumpe
40 vorgesehen, deren Arbeitsleitung 41 über eine Verbindungsleitung 42 mit der zweiten
Stelleinrichtung 24 verbunden ist. Dazu ist an der zweiten Stelleirrichtung 24 eine
zusätzliche Druckkammer 60 vorgesehen. Auf das Angriffselement 17 wirkt daher die
ggf. gewichtete Summe der Arbeitsdrücke in den drei Arbeitsleitungen 6, 7 und 41.
Jedoch ist die dritte Hydropumpe 40 im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
nicht als Verstellpumpe, sondern als Konstantpumpe ausgebildet und daher nicht mit
der Steuerleitung 11 verbunden.
[0036] Ferner ist eine vierte Hydropumpe 50 vorgesehen, deren Arbeitsleitung 51 über eine
Verbindungsleitung 54 mit dem beschriebenen dritten Stellelement 55 verbunden ist,
um die Leistungscharakteristik der Leistungseinrichtung 1 für die erste Hydropumpe
2 und die zweite Hydropumpe 3 wie bereits anhand von Fig. 3 beschrieben zu beeinflußen.
Dem an der Arbeitsleitung 51 angeschlossenen Verbraucher kommt daher bei dieser Ausgestaltung
eine gewisse Priorität zu.
[0037] Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung
1. Auch hier sind bereits verschiedene Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen
versehen.
[0038] Der Unterschied zu dem in Fig. 4 dargestellten und bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel
besteht im wesentlichen darin, daß die dritte Hydropumpe 40 nicht als Konstantpumpe
sondern als Verstellpumpe ausgebildet ist. Ihre Verstellvorrichtung 45 ist dabei in
ähnlicher Weise wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel über eine
Steuerdruck-Zweigleitung 42 mit der Steuerdruckleitung 11 verbunden und wird durch
die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung 1 ebenfalls geregelt.
[0039] Die Variationsbreite der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigt die
universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung 1. Es sind
die verschiedensten Anwendungsfälle mit prioritätsgeregelten oder druckbegrenzten
zusätzlichen Hydropumpen denkbar.
[0040] Durch Veränderung der Meßflächen an den Druckkammern 53, 52 und 60 kann die Leistungsregeleinrichtung
1 an Hydropumpen mit unterschiedlichen Nenndrücken bzw. Größen angepaßt werden, wobei
dann die einzelnen Arbeitsdrücke über die zugeordneten Meßflächen gewichtet sind.
Durch die Hyperbel-Leistungscharakteristik ist eine gute Leistungsausnutzung der einzelnen
Hydropumpen möglich. Die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung 1 kann für verschiedenste
Pumpenarten, Pumpenkombinationen und Pumpengrößen eingesetzt werden. Die Mehrfachverwendung
der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinrichtung 1 bei unterschiedlichen Pumpenarten
und Pumpenkombinationen erhöht die Stückzahl und verringert die Anzahl der Reglervarianten,
was zu einer Kostensenkung beiträgt. Eingriffe oder eine Veränderung der Leistungscharakteristik
sind ohne großen Aufwand möglich. Die Einstellarbeiten an den einzelnen Hydropumpen
2, 3, 40, 50 ist wesentlich vereinfacht. Die erfindungsgemäße Leistungsregeleinrichtung
1 kann unabhängig von den Verstellvorrichtungen 4, 5, 45 der Hydropumpen 2, 3 und
40 eingestellt werden. Eine nachträgliche Leistungsveränderung ist durch einfachen
Austausch der Leistungsregeleinrichtung 1 ohne weiteres möglich.
1. Leistungsregeleinrichtung (1) zum Begrenzen der Leistung zumindest einer ersten und
einer zweiten an der Leistungsregeleinrichtung (1) angeschlossenen, mittels zumindest
einer Verstellvorrichtung (4, 5) verstellbaren und in jeweils eine Arbeitsleitung
(6, 7) fördernden Hydropumpe (2, 3)
mit einem Hyperbelregler (16), der über einen Schwenkhebel (13) auf ein Steuerdruckventil
(10) zurückwirkt und einem Angriffselement (17), das auf dem Schwenkhebel (13) so
verschiebbar ist, daß der Hebelarm, mit welchem das Angriffselement (17) an dem Schwenkhebel
(13) angreift, veränderbar ist, wobei das Angriffselement (17) mit den in den Arbeitsleitungen
(6, 7) herrschenden Arbeitsdrücken beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die erste und zweite Hydropumpe (2, 3) jeweils eine separate Verstellvorrichtung
(4, 5) vorgesehen ist und die Leistungsregeleinrichtung (1) als von den Verstellvorrichtungen
(4, 5) baulich getrennte Ventileinheit ausgebildet ist, und daß durch das Steuerdruckventil
(10) ein Steuerdruck geregelt wird, der der Verstellvorrichtung (4, 5) sowohl der
ersten als auch der zweiten Hydropumpe (2, 3) zum Verstellen des Fördervolumens über
eine Steuerdruckleitung (11) zugeführt wird, und der Hebelarm, mit welchem das Angriffselement
(17) an dem Schwenkhebel (13) angreift, durch ein erstes Stellelement (21) festgelegt
ist, das mit der Steuerdruckleitung (11) verbunden ist.
2. Leistungsregeleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Hydropumpe (2) in eine erste Arbeitsleitung (6) und die zweite Hydropumpe
(3) in eine zweite Arbeitsleitung (7) fördert und daß ein zweites Stellelement (24)
sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Arbeitsleitung (6, 7) verbunden ist
und das Angriffselement (17) und den Schwenkhebel (13) gegen eine erste Rückstellfeder
(23) beaufschlagt.
3. Leistungsregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Stellelement (21) das Angriffselement (17) gegen eine zweite Rückstellfeder
(22) verschiebt, wobei das Angriffselement (17) an dem Schwenkhebel (13) mit einem
Hebelarm angreift, der umgekehrt proportional zu dem Steuerdruck ist.
4. Leistungsregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerdruckventil (10) über ein Wechselventil (8) so mit den Arbeitsleitungen
(6, 7) der ersten und zweiten Hydropumpen (2, 3) verbunden ist, daß dem Steuerdruckventil
(10) jeweils der höchste Arbeitsdruck der ersten und zweiten Hydropumpe (2, 3) zugeführt
wird.
5. Leistungsregeleinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerdruckventil (10) ein 3/2-Wegeventil ist, dessen erster Anschluß mit
dem Wechselventil (8), dessen zweiter Anschluß mit einem Druckfluid-Tank (12) und
dessen dritter Anschluß mit der Steuerleitung (11) verbunden ist, wobei das Steuerdruckventil
(10) so mit dem Schwenkhebel (13) verbunden ist, daß mit zunehmender Beaufschlagung
des Schwenkhebels (13) durch das Angriffselement (17) der Steuerdruck in der Steuerleitung
(11) zunehmend erhöht wird.
6. Leistungsregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerdruckventil (10) mit einem Elektromagneten (27) zusätzlich beaufschlagbar
ist.
7. Leistungsregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine weitere Hydropumpe (40) vorgesehen ist, deren Arbeitsleitung (41)
mit dem zweiten Stellelement (24) zusätzlich verbunden ist.
8. Leistungsregeleinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Hydropumpe (40) verstellbar ist und der von dem Steuerdruckventil
(10) geregelte Steuerdruck über die Steuerdruckleitung (11) einer Verstellvorrichtung
(45) der weiteren Hydropumpe (40) zugeführt wird.
9. Leistungsregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Steuerleitung (11) in Steuerdruck-Zweigleitungen (29, 30, 43) verzweigt,
die zu den Verstellvorrichtungen (4, 5, 45) der verstellbaren Hydropumpen (2, 3, 40)
führen und die jeweils ein Rückschlagventil (31, 32, 44) aufweisen.
10. Leistungsregeleinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Arbeitsleitung (6, 7, 41) über jeweils ein Druckbegrenzungsventil (35, 36,
47) mit der zu der Verstellvorrichtung (4, 5, 45) der zugeordneten Hydropumpe (2,
3, 40) führenden Steuerdruck-Zweigleitung (29, 30, 43) stromabwärts der Rückschlagventile
(31, 32, 44) verbunden ist.
11. Leistungsregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine weitere Hydropumpe (50) vorgesehen ist, deren Arbeitsleitung (51)
mit einem unmittelbar auf den Schwenkhebel (13) einwirkenden dritten Stellelement
(55) verbunden ist.