[0001] Die Erfindung betrifft eine Fluidverteilervorrichtung umfassend wenigstens zwei getrennt
voneinander mit Fluid beaufschlagbare Fluidkanäle, an denen mit dem Innern der Fluidkanäle
in Verbindung stehende Aktoren, Sensoren und eines oder mehrere Verbindungselemente
befestigbar sind, durch welche wenigstens zwei bzw. ein Teil der Fluidkanäle miteinander
fluidisch verbindbar sind.
[0002] Seit längerem sind Fluidverteilervorrichtungen bekannt, bei denen die Fluidkanäle
aus einzelnen Rohren bestehen, an welchen beispielsweise über T-Stücke die Aktoren
und Sensoren befestigt sind.
[0003] Die Verbindungselemente sind bei derartigen Fluidverteilervorrichtungen ebenfalls
Rohre, welche beispielsweise ebenfalls durch T-förmige Anschlußstücke mit den die
Fluidkanäle bildenden Rohren verbunden sind.
[0004] Vorteilhaft bei dieser Fluidverteilervorrichtung ist es, daß für unterschiedliche
Fluide Rohre aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden können.
[0005] So kann beispielsweise für ein hydraulisches System ein Stahlrohr verwendet werden,
wohingegen beispielsweise bei einem pneumatischen System ein Kupfer- oder Aluminiumrohr
oder dgl. zum Einsatz kommen kann. Schließlich können beispielsweise wasserführende
Fluidkanäle, die unter geringem Druck stehen, aus Kunststoff bestehen.
[0006] Problematisch bei dieser Fluidverteilervorrichtung ist es nicht nur, daß sie einen
recht erheblichen Montageaufwand, sondern auch, daß sie einen recht beträchtlichen
Bauraum erfordert.
[0007] Darüber hinaus sind Fluidverteilervorrichtungen bekannt, welche aus einem einzelnen,
beispielsweise aus Metall bestehenden Block bestehen, in dem verschiedene Fluidkanäle,
beispielsweise in Form von rohrförmigen Bohrungen angeordnet sind. Die Verbindungselemente
sind innerhalb des Blocks vorgesehen, wohingegen die Sensoren und Aktoren an den Außenflächen
dieses Blocks befestigt sind.
[0008] Vorteilhaft bei einer solchen Fluidverteilervorrichtung ist es, daß sie sehr kompakt
ausgebildet ist und daher nur einen kleinen Bauraum erfordert.
[0009] Problematisch bei dieser Fluidverteilervorrichtung ist es jedoch, daß für jeden der
Fluidkanäle immer derselbe Werkstoff verwendet werden muß. Es versteht sich, daß dieser
Werkstoff der größten auf die Fluidverteilervorrichtung wirkenden Belastung angepaßt
sein muß.
[0010] So muß dieser Werkstoff beispielsweise bei einer mit einem Fluid unter hohem Druck
beaufschlagbaren Fluidverteilervorrichtung ein Metall sein.
[0011] Es wird bei dieser Fluidverteilervorrichtung hierdurch gewissermaßen Material "verschwendet".
[0012] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fluidverteilervorrichtung
dahingehend weiterzubilden, daß sie bei einfacher Fertigung der Einzelelemente, bei
einfacher Montage und kleinem Bauraum eine hohe Modularität aufweist und dadurch vielseitig
verwendbar und auf unterschiedlichste Anforderungen anpaßbar ist. Insbesondere soll
die Fluidverteilervorrichtung Fluidkanäle aufweisen, die aus unterschiedlichen, auf
das in ihnen strömende Fluid angepaßten Werkstoffen bestehen.
[0013] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Fluidverteilervorrichtung der eingangs
beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Fluidkanäle in jeweils einem Fluidkanalelement
angeordnet sind, deren Außenflächen so gestaltet sind, daß mehrere Fluidkanalelemente
direkt aneinander befestigbar sind, wobei an wenigstens einer nicht der Befestigung
der Fluidkanalelemente aneinander dienenden Außenfläche die Aktoren, die Sensoren
und das wenigstens eine Verbindungselement befestigbar sind.
[0014] Die Anordnung der Fluidkanäle in Fluidkanalelementen, deren Außenflächen so gestaltet
sind, daß mehrere Fluidkanalelemente direkt aneinander befestigbar sind, wobei wenigstens
an einer nicht der Befestigung der Fluidkanalelemente aneinander dienenden Außenfläche
das wenigstens eine Verbindungselement, die Aktoren und die Sensoren befestigbar sind,
hat den besonders großen Vorteil, daß unterschiedliche, auch aus unterschiedlichen
Materialien bestehende Fluidkanalelemente aufgrund der direkten Befestigung aneinander
nur einen sehr kleinen Bauraum einnehmen, wodurch die gesamte Fluidverteilervorrichtung
äußerst kompakt ist.
[0015] Die Anordnung der Verbindungselemente, Aktoren und Sensoren an den Außenflächen,
die nicht der Befestigung dienen, unterstützt diesen kompakten Aufbau.
[0016] Durch die Befestigung der Fluidkanalelemente direkt aneinander wird gewissermaßen
ein modular aufgebauter Block erzeugt, welcher als ganzer handhabbar ist. An diesem
Block sind wiederum die Aktoren, Sensoren und Verbindungselemente befestigt. Die Anordnung
der Bohrungen oder Öffnungen für Aktoren, Sensoren und Verbindungsgelemente an nicht
der Befestigung dienenden Außenflächen hat darüber hinaus große Fertigungs- und daher
auch Herstellungskostenvorteile.
[0017] Der Block kann dabei aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, welche auf die jeweils
in den Fluidkanälen der Fluidkanalelemente strömende Fluide angepaßt sind.
[0018] Besonders vorteilhaft ist es auch, daß die Fluidkanalelemente gewissermaßen als Meterware
hergestellt werden können und durch einfaches Ablängen auf die unterschiedlichsten
Anforderungen anpaßbar sind.
[0019] Die Befestigung unterschiedlicher Fluidkanalelemente aneinander hat darüber hinaus
auch den Vorteil, daß beispielsweise bei einem Defekt eines der Fluidkanalelemente
dieses gegen ein anderes ausgetauscht oder bei Erweiterungen zusätzlich angefügt werden
kann.
[0020] Rein prinzipiell können die Verbindungselemente, die Aktoren und die Sensoren auf
beliebige Weise an den Fluidkanalelementen befestigt werden.
[0021] Eine nicht nur hinsichtlich der Herstellung, sondern insbesondere auch hinsichtlich
der Montage besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Verbindungselemente,
die Aktoren und die Sensoren in einem vorgebbaren Rastermaß an den Fluidkanalelementen
befestigt sind. An den Fluidkanalelementen kann im Abstand dieses Rastermaßes beispielsweise
eine Vorkörnung vorgesehen sein, so daß die Bohrungen, welche beispielsweise bei der
Anordnung von Aktoren, Sensoren und Verbindungselementen vorzunehmen sind, auf einfache
Weise herstellbar sind.
[0022] Durch dieses Rastermaß ergibt sich so auf besonders vorteilhafte Weise gewissermaßen
ein Baukastenprinzip. Es können so beispielsweise eine Vielzahl unterschiedlicher
vorgefertigter Verbindungselemente vorgesehen sein, welche jeweils auf dieses Rastermaß
angepaßt sind.
[0023] Rein prinzipiell können die Fluidkanalelemente auf die unterschiedlichste Art und
Weise aneinander befestigt werden. So können beispielsweise Klebeverbindungen, Klemmverbindungen
oder dgl. vorgesehen sein.
[0024] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Verbindungselemente gleichzeitig
auch der Befestigung der Fluidkanalelemente aneinander dienen.
[0025] Auf diese Weise wird nicht nur eine Verbindung eines oder mehrerer der Fluidkanalelemente
untereinander hergestellt, sondern gleichzeitig auch die Befestigung dieser und weiterer
nicht durch die Verbindungselemente verbundener Fluidkanalelemente ermöglicht.
[0026] Die Fluidkanalelemente sind vorzugsweise Strangpreßprofile, die auf besonders kostengünstige
Weise als Meterware herstellbar sind.
[0027] Die Fluidkanalelemente bestehen vorteilhafterweise aus einem oder mehreren der folgenden
Werkstoffe:
[0028] Metall oder Metallegierung, vorzugsweise Aluminium oder Kupferlegierungen und Kunststoffe.
[0029] Was die Gestalt der Fluidkanalelemente angeht, so können hier die unterschiedlichsten
Ausführungsformen in Betracht kommen. Voraussetzung ist lediglich, daß die Fluidkanalelemente
aneinander befestigbar sind und daß die Verbindungselemente, die Aktoren und die Sensoren
an den Fluidkanalelementen befestigbar sind.
[0030] Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Fluidkanalelemente im wesentlichen
eine hohlquaderförmige Gestalt aufweisen.
[0031] Dies ermöglicht nicht nur die Befestigung der Fluidkanalelemente aneinander sowie
die Befestigung und Verbindung der Aktoren, Sensoren und Verbindungselemente mit den
Fluidkanalelementen, sondern darüber hinaus auch eine dreidimensionale Übereinanderanordnung
unterschiedlicher Fluidkanalelement-Blöcke.
[0032] Um die Fluidkanalelemente an ihren Stirnseiten dicht abzuschließen, sind vorteilhafterweise
Blindflansche und Anschlußelemente vorgesehen, durch welche die Fluidkanalelemente
wenigstens teilweise stirnseitig verschließbar sind.
[0033] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung
sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
[0034] In der Zeichung zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fluidverteilervorrichtung
und
- Fig. 2
- eine entlang der Linie II-II der Fig. 1 geschnittene Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten
erfindungsgemäßen Fluidverteilervorrichtung.
[0035] Eine Fluidverteilervorrichtung, dargestellt in Fig. 1 und 2, umfaßt eine Mehrzahl
von aneinander befestigten Fluidkanalelementen 10, deren jedes eine im wesentlichen
hohlquaderförmige Gestalt aufweist. Im Innern der Fluidkanalelemente 10 sind Fluidkanäle
12 angeordnet, durch welche unterschiedliche Fluide strömen. Diese Fluide können beispielsweise
Druckluft oder eine Hydraulikflüssigkeit sein, wie es bei der in Fig. 1 dargestellten
Fluidverteilervorrichtung vorgesehen ist, bei welcher das oberste und unterste Fluidkanalelement
10 der Pneumatikversorgung von Ventilen dient, wohingegen die zwischen diesen beiden
eingeschlossenen vier weiteren Fluidkanalelemente einem Hydraulikkreislauf aus Verbrauchervorlauf,
Verbraucherrücklauf, einem Hydraulikeingang sowie einem Hydraulikausgang dienen.
[0036] An den einzelnen Fluidkanalelementen 10 sind unterschiedliche Aktoren, beispielsweise
Ventile 20 und Sensoren, beispielsweise Meßgeräte 30 angeordnet.
[0037] Ferner sind zwischen den einzelnen Fluidkanalelementen 10 Verbindungselemente 40
angeordnet, welche ebenfalls eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt mit einem
im Inneren durchgängigen Kanal 42 aufweist.
[0038] Durch diese Verbindungselemente sind über in den Fluidkanalelementen angeordnete
Öffnungen, beispielsweise Bohrungen, zwei oder mehrere in den Fluidkanalelementen
10 angeordnete Fluidkanäle 12 verbindbar.
[0039] So werden beispielsweise bei dem in Fig. 1 und 2 links dargestellten Verbindungselement
40 die beiden der Pneumatikversorgung dienenden Fluidkanalelemente 10 miteinander
verbunden, wohingegen bei dem in Fig. 1 und 2 rechts dargestellten Verbindungselement
40 drei, jeweils eine Hydraulikflüssigkeit führende Fluidkanäle 12 miteinander verbunden
werden.
[0040] Sowohl die Fluidkanalelemente 10 als auch die Verbindungselemente 40 können beispielsweise
aus einem Strangpreßprofil am "laufenden Meter" hergestellt werden. Sie müssen für
vorgegebene Fluidverteilervorrichtungen nur abgelängt und aneinander montiert werden.
Dies ermöglicht bei optimaler Lagerhaltung und einfacher Montage einen sehr kompakten
Aufbau der Fluidverteilervorrichtung.
[0041] Durch die Verbindungselemente 40 werden die einzelnen Fluidkanalelemente 10 beispielsweise
durch nur schematisch dargestellte Schraubverbindung 43 miteinander verbunden. Dabei
genügt es, wie es in Figur 1 und 2 dargestellt ist, jeweils nur die äußersten Fluidkanalelemente
10 miteinander zu verbinden, da die zwischen diesen liegenden Fluidkanalelemente 10
durch Klemmung aneinander gehalten werden. Es versteht sich, daß die Fluidkanalelemente
auch auf andere Art und Weise miteinander verbunden werden können, beispielsweise
durch Klebeverbindungen, durch Steckverbindungen oder dgl..
[0042] Wie aus Fig. 1 und 2 ferner hervorgeht, können einzelne Fluidkanalelemente 10 an
ihren Stirnseiten durch Blindflansche 50 verschlossen sein, wodurch eine Umlenkung
des in dem Fluidkanal 12 des entsprechenden Fluidkanalelements 10 strömenden Fluids
möglich ist.
[0043] Ferner können an den Stirnseiten auch an sich bekannte Anschlußelemente vorgesehen
sein.
[0044] Wie ferner in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Aktoren, die Sensoren sowie die Verbindungselemente
40 in einem vorgegebenen Rastermaß angeordnet, welches durch die mit 70 bezeichneten
Striche am unteren Rand der Fig. 1 angedeutet ist.
[0045] Dabei können die Fluidkanalelemente 12 an ihren, nicht der Befestigung aneinander
dienenden Außenflächen beispielsweise bereits in diesem Rastermaß angekörnt sein,
so daß die für die Verbindungselemente 40 oder die Aktoren und Sensoren zu setzenden
Bohrungen auf einfachste Weise hergestellt werden können. Hierdurch wird nicht nur
eine sehr schnelle Herstellung der Fluidverteilervorrichtung ermöglicht, sondern insbesondere
auch ein hinsichtlich der Kompaktheit optimierter Aufbau und eine besonders vielseitige
Verwendbarkeit der Fluikanalelemente 10.
[0046] Die Fluidkanalelemente 10 können aus den unterschiedlichsten Werkstoffen bestehen,
beispielsweise aus Stahl, aus Aluminium, Kupfer oder auch aus Kunststoff.
[0047] Hierdurch wird eine kompakte Einheit von aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden
Fluidkanalelementen ermöglicht, welche bei kompaktem Aufbau und einfacher Herstellung
gezielt auf die in den Fluidkanälen 12 strömenden Fluide anpaßbar ist.
1. Fluidverteilervorrichtung umfassend wenigstens zwei getrennt voneinander mit Fluid
beaufschlagbare Fluidkanäle (12), an denen mit dem Innern der Fluidkanäle (12) in
Verbindung stehende Aktoren (20), Sensoren (30) und Verbindungselemente (40) befestigbar
sind, durch welche wenigstens ein Teil der Fluidkanäle (12) miteinander fluidisch
verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidkanäle (12) in jeweils einem
Fluidkanalelement (10) angeordnet sind, deren Außenflächen so gestaltet sind, daß
mehrere Fluidkanalelemente (10) direkt aneinander befestigbar sind, wobei an wenigstens
einer nicht der Befestigung der Fluidkanalelemente (10) aneinander dienenden Außenfläche
das wenigstens eine Verbindungselement (40) und die Aktoren (20) und die Sensoren
(30) befestigbar sind.
2. Fluidverteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente
(40), die Aktoren (20) und die Sensoren (30) in einem vorgebbaren Rastermaß (70) an
den Fluidkanalelementen befestigbar sind.
3. Fluidverteilervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungselemente (40) gleichzeitig auch der Befestigung der Fluidkanalelemente
(10) aneinander dienen.
4. Fluidverteilervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidkanalelemente (10) und die Verbindungselemente (40) eine im wesentlichen
hohlquaderförmige Gestalt aufweisen.
5. Fluidverteilervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidkanalelemente (10) und die Verbindungselemente (40) Strangpreßprofile
sind.
6. Fluidverteilervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidkanalelemente und die Verbindungselemente aus einem oder mehreren der
folgenden Werkstoffe besteht: Metall, Metallegierung, vorzugsweise Aluminium, Kupfer,
Kunststoff.
7. Fluidverteilervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Blindflansche (50) und Anschlußelemente vorgesehen sind, durch welche die Fluidkanalelemente
(10) stirnseitig verschließbar sind.