(19)
(11) EP 0 939 282 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.09.1999  Patentblatt  1999/35

(21) Anmeldenummer: 98120058.7

(22) Anmeldetag:  23.10.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24D 19/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.02.1998 DE 19808512

(71) Anmelder: N.V. VASCO
B-3650 Dilsen-Stokkem (BE)

(72) Erfinder:
  • Vaessen, Jos
    3650 Dilsen-Stockkem (BE)

(74) Vertreter: COHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNER 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Konvektor-Heizkörper


(57) Die Erfindung betrifft einen Konvektor-Heizkörper (1) mit parallelen, etwa waagerechten, vom Heizungswasser durchflossenen Längsräumen (2,6), insbesondere Längsrohren (2), mit mindestens einer senkrechten, vom Heizungswasser durchflossenen Längswand und mit rechtwinklig zu den Rohren und den Längswänden angeordneten, mit diesen in Kontakt befindlichen senkrechten Lamellen (3). Die Rückwand (9) ist von einer Fläche, insbesondere einem Blech gebildet, das mit den Lamellen (3) und den Längsräumen nicht in Berührung steht.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Konvektor-Heizkörper mit parallelen, etwa waagerechten, vom Heizungswasser durchflossenen Längsräumen, insbesondere Längsrohren, mit mindestens einer senkrechten, vom Heizungswasser durchflossenen Längswand und mit rechtwinklig zu den Rohren und den Längswänden angeordneten, mit diesen in Kontakt befindlichen senkrechten Lamellen.

[0002] Es sind Konvektor-Heizkörper bekannt, mit hohlen Längsplatten an der Vorderseite, an der Rückseite und im mittleren Bereich, die von dem Heizungswasser durchflossen sind und zwischen denen sich die Lamellen befinden, um die aufwärtsströmende Raumluft zu erwärmen.

[0003] Hierbei hat es sich gezeigt, daß die dem Fenster zugewandte Seite des Heizkörpers und damit die vom Heizungswasser durchflossene senkrechte Rückwand zu viel Wärme durch das Fenster nach außen hin abstrahlt und damit zu viel Wärme verloren geht. Um dies zu vermindern, ist es bekannt, die Heizkörperrückwand zu dämmen, insbesondere durch ein zusätzliches Stahlblech. Dies ist aber ein zusätzlicher Konstruktionsaufwand, der zum einen Mehrkosten erzeugt und zum anderen optisch unschön ist.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Konvektor-Heizkörper der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Konstruktion eine Wärmeabstrahlung auf der Rückseite gering ist.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückwand von einer Fläche, insbesondere einem Blech gebildet ist, das mit den Lamellen und den Längsräumen nicht in Berührung steht.

[0006] Aufgrund dessen, daß die Rückwand nicht von Heizungswasser durchflossen ist und ferner mit warmen Teilen des Heizkörpers nicht oder wenig in Berührung steht, wird von einer derart gestalteten Rückseite nur wenig Wärme abgestrahlt. Hierbei wird kein zusätzlicher technischer Aufwand durch eine zusätzliche Wärmedämmung betrieben und ferner ist der Heizkörper optisch ansprechend.

[0007] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückwand mit der die Luftdurchtrittsöffnungen aufweisenden oberen waagerechten Abdeckplatte einstückig ausgeführt ist. Hierdurch wird die Herstellung besonders einfach, preisgünstig und optisch ansprechend.

[0008] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zwischen Vorderwand und Rückwand zwei oder mehr Reihen von Heizungswasser durchflossenen waagerechten Längsrohren angeordnet sind, auf denen die Lamellen sitzen.

[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
eine isometrische Darstellung des Konvektor-Heizkörpers,
Fig. 2
einen senkrechten Schnitt durch den Heizkörper bei abgenommener Rückwand/Abdeckplatte und
Fig. 3
einen senkrechten Schnitt durch den Heizkörper bei aufgesetzter Rückwand/Abdeckplatte.


[0010] Der Konvektor-Heizkörper 1 weist im Ausführungsbeispiel zwölf waagerechte Längsrohre 2 auf, die in drei senkrechten Reihen angeordnet sind. Auf die Längsrohre sind in kurzen gleichmäßigen Abständen senkrechte Lamellen aus Metall gesetzt, die entsprechend den Rohren 2 zwölf Öffnungen 4 besitzen. Der die Lamellen aufweisende Innenraum 5 des Heizkörpers ist an der Vorderseite durch eine hohle vordere Längswand 6 und an beiden Stirnseiten durch hohle Stirnwände 7, 8 begrenzt. Die Wände 6 bis 8 sind vom Heizungswasser durchflossen.

[0011] Der Innenraum 5 ist zur Rückseite nicht durch eine hohle Längswand, sondern durch eine abnehmbare Rückwand 9 verschließbar, die von einer Fläche, insbesondere einem Blech gebildet ist. Die senkrechte Rückwand 9 weist an ihrer Unterseite eine Abkantung 10 auf und ist an ihrer Oberseite abgebogen zu einer Abdeckplatte 11 mit zahlreichen Luftdurchtrittsöffnungen 12. Die vordere Kante der Abdeckplatte 11 ist wiederum nach unten abgekantet zu einer Abkantung 13.

[0012] Von Vorteil ist, wenn dafür gesorgt wird, daß die Rückwand 9 nicht oder nur wenig mit Heizungswasser durchflossenen Teilen in Berührung kommt. Hierbei können Kunststoffzwischenteile bzw. Abstandshalter verwendet werden.


Ansprüche

1. Konvektor-Heizkörper (1) mit parallelen, etwa waagerechten, vom Heizungswasser durchflossenen Längsräumen (2, 6), insbesondere Längsrohren (2), mit mindestens einer senkrechten, vom Heizungswasser durchflossenen Längswand und mit rechtwinklig zu den Rohren und den Längswänden angeordneten, mit diesen in Kontakt befindlichen senkrechten Lamellen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (9) von einer Fläche, insbesondere einem Blech gebildet ist, das mit den Lamellen (3) und den Längsräumen nicht in Berührung steht.
 
2. Konvektor-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (9) mit der die Luftdurchtrittsöffnungen aufweisenden oberen waagerechten Abdeckplatte (11) einstückig ausgeführt ist.
 
3. Konvektor-Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorderwand (6) und Rückwand (9) zwei oder mehr Reihen von Heizungswasser durchflossenen waagerechten Längsrohren (2) angeordnet sind, auf denen die Lamellen (3) sitzen.
 




Zeichnung