(57) Es wird ein Spannwerkzeug zum Bespannen von Skelettbauteilen mit einer Kunststoffbahn
angegeben, insbesondere zum Bespannen von Traggerüsten für Campinghäuser mit einer
Zeltplan. Die Kunststoffbahn (Fig. 1, Bezugszeichen 3) ist an ihrem Randbereich, dem
Saum (5), kraftschlüssig zwischen einer Klemmfläche zwischen den Klemmteilen (8a,8b)
des Spannwerkzeugs faßbar, wobei mit der Klemmfläche - bzw. mit zumindest einem der
Klemmteile (8a,8b) - ein Hebelarm (9) fest verbunden ist, mit dem das Spannwerkzeug
auf dem Traggerüst (1) beim Glattziehen der Kunststoffbahn (3) abgestützt werden kann.
Hierzu ist einerseits die Hebelarmlänge (L2) zwischen einem Griff am Hebelarm (9)
und dem Abstützpunkt auf dem Traggerüst (1) - im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 der
Abstand (L2) zwischen Kraftangriffspunkt (25) und Abstützkante (14) - und andererseits
der Abstand (L1) zwischen Abstützpunkt bzw. Abstützkante (14) und Klemmfläche jeweils
so bemessen, daß sich zum Spannen der Kunststoffbahn eine Kraftverstärkung beim Drehen
des Hebelarms (9) - bzw. beim Drehen der im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 zangenartig
miteinander verbundenen Hebelarme (9,10) in Drehrichtung (15) - und der mit ihm bzw.
ihnen verbundenen Klemmfläche um den Abstützpunkt bzw. die Abstützkante ergibt. Die
Klemmfläche weist eine die Oberfläche der Kunststoffbahn schonende Einspannebene auf.
|

|