[0001] Die Erfindung betrifft Kufen mit einer mittels eines thermischen Spritzverfahrens
auf einem metallischen Untergrund aufgebrachten Beschichtung.
[0002] Als Verfahrensvarianten des thermischen Spritzens zum Beschichten sind grundsätzlich
das autogene Flammspritzen, das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, das Lichtbogenspritzen,
das Plasmaspritzen, das Detonationsspritzen oder das Laserspritzen bekannt.
[0003] In jüngerer Zeit wurde darüber hinaus ein weiteres thermisches Spritzverfahren entwickelt,
welches auch als Kaltgasspritzen bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um eine Art
Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens. Dieses Verfahren ist beispielsweise
in der europäischen Patentschrift EP 0 484 533 B1 beschrieben. Beim Kaltgasspritzen
kommt ein Zusatzwerkstoff in Pulverform zum Einsatz. Die Pulverpartikel werden beim
Kaltgasspritzen jedoch nicht im Gasstrahl geschmolzen. Vielmehr liegt die Temperatur
des Gasstrahles unterhalb des Schmelzpunktes der Zusatzwerkstoffpulverpartikel (EP
0 484 533 B1). Im Kaltgasspritzverfahren wird also ein im Vergleich zu den herkömmlichen
Spritzverfahren "kaltes" bzw. ein vergleichsweise kälteres Gas verwendet. Gleichwohl
wird das Gas aber ebenso wie in den herkömmlichen Verfahren erwärmt, aber in der Regel
lediglich auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Pulverpartikel des Zusatzwerkstoffes.
[0004] In der eigenen Patentschrift DE 196 10 054 C2 ist eine Gleitfläche für ein Sportgerät
zum Gleiten auf Eis und Schnee mit einer Fluorpolymere enthaltende Beschichtung beschrieben,
wobei der Gewichtsanteil der Fluorpolymere zwischen 5 und 50 Gew.-% beträgt. Die Gleitfläche
ist konzipiert für Sportgeräte des wintersportlichen Anwendungsbereichs, auch für
den Einsatz im Hochleistungssport. Die Gleitfläche, die auch in Form einer beschichteten
Kufe vorliegen kann, sollte vor allem eine Verbesserung der Gleiteigenschaften sicherstellen.
Tatsächlich führen Fluorpolymere wie PTFE (Polytetrafluorethylen) zu Gleitflächen
mit hervorragenden Gleiteigenschaften.
[0005] Es wurde nun festgestellt, daß noch wichtiger als die Gleiteigenschaften der Kufen
überraschenderweise deren Verschleißfestigkeit und Verschleißbeständigkeit sind. Dies
trifft insbesondere bei Wintersportgeräten wie Rodelschlitten, Bobschlitten und Schlittschuhen
zu. So befinden sich beispielsweise in einer Eisbahn für Rodel oder Bobs immer Fremdkörper
wie Steine, die Kratzer und Riefen in die Kufen ritzen. Diese Kratzer und Riefen beeinträchtigen
das Gleitverhalten auf Eis in beträchtlichem Maße. Eine verkratzte Beschichtung mit
an sich hervorragenden Gleiteigenschaften behindert ein optimales Gleiten.
[0006] Denkbar wäre nun, die Härte der Kufen zu erhöhen, d.h. ein Kufenmaterial mit einem
hohen Härtegrad zu verwenden, und dabei auf eine thermische Beschichtung gänzlich
zu verzichten, da deren an sich gute Gleiteigenschaften aufgrund mechanischer Defekte
wie Kratzer oder Riefen in der Gleitschicht ja nicht zum Tragen kommen. Die Kufen
müssen allerdings geformt, gebogen, geschliffen (z.B. Kanten auf einen bestimmten
Kufenwinkel) und/oder an der Oberfläche poliert werden. Eine Erhöhung der Härte der
Kufe erschwert die notwendige Bearbeitung der Kufen erheblich.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Kufen der eingangs genannten
Art mit verbesserter Verschleißfestigkeit und Verschleißbeständigkeit aufzuzeigen.
Ein zusätzlicher Aspekt sollte dabei sein, daß die Kufen mit möglichst geringem Aufwand
bearbeitet werden können.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die thermisch gespritzte Beschichtung
einen größeren Härtegrad aufweist als der metallische Untergrund.
[0009] Mit dem Begriff 'Härte' wird dabei - wie in der Werkstofftechnik üblich - Bezug genommen
auf den Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen, härteren Körpers
entgegensetzt. In der Technik wird die Härte vorwiegend aus bleibenden Formänderungen
beurteilt, die Eindrücke härterer Körper hinterlassen. Die Messung der Vickershärte
(HV) eignet sich besonders als Verfahren für die Härtemessung an dünnen Schichten
und kleinen Proben.
[0010] Die Erfindung basiert auf der Idee, für das Kufenmaterial, d.h. für den metallischen
Untergrund, einen geringeren Härtegrad vorzusehen als für die thermisch gespritzte
Beschichtung. Das ermöglicht grundsätzlich, daß die Bearbeitbarkeit der Kufen weitgehend
unabhängig von der Beschichtung und deren Eigenschaften ist, da für die Formgebung
vor allem das Kufenmaterial des Untergrunds entscheidend ist. Nach der Formgebung
können die Kufen beschichtet werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß
einerseits die Kufenbeschichtungen die Bearbeitbarkeit nicht beeinträchtigen, andererseits
aber wegen ihrer großen Härte dem Entstehen von Kratzern und Riefen entgegenwirken.
Die thermisch gespritzten Beschichtungen mit hoher Verschleißfestigkeit und Verschleißbeständigkeit
auf der Gleitfläche der Kufen ermöglichen daher ein verbessertes Gleiten. Grundsätzlich
können im Rahmen der Erfindung die Gleitflächen der Kufen vollständig oder aber auch
nur teilweise thermisch beschichtet sein.
[0011] Vorteilhafterweise übersteigt der Härtegrad der thermisch gespritzten Beschichtung
den Härtegrad des metallischen Untergrunds um mindestens 200 HV (Vickershärte), vorzugsweise
um mindestens 400 HV.
[0012] In Ausgestaltung der Erfindung weist die thermisch gespritzte Beschichtung eine Härte
(Vickershärte) von mindestens 700 HV, vorzugsweise eine Härte von mindestens 800 HV,
besonders bevorzugt eine Härte im Bereich von 900 bis 1500 HV auf.
[0013] In Weiterbildung der Erfindung beträgt die Härte des metallischen Untergrunds höchstens
700 HV (Vickershärte), vorzugsweise höchstens 500 HV. Vorzugsweise liegt die Härte
des Untergrunds im Bereich von 100 bis 400 HV, besonders bevorzugt im Bereich von
150 bis 300 HV.
[0014] Als Werkstoff für den Untergrund eignen sich grundsätzlich martensitische, ferritische
und/oder in besonderem Maße korrosionsbeständige austenitische Stähle.
[0015] Den Anforderungen an die Materialeigenschaften im Hinblick auf eine große Härte entsprechen
am besten die sogenannten martensitischen Stähle, bei denen sich durch eine Wärmebehandlung
- Glühen bei einer Temperatur zwischen 900 und 1100°C, Abschrecken, d.h. rasch auf
Raumtemperatur abkühlen und anschließend erneut bei einer Temperatur zwischen 200
und 600°C glühen - die Härte bis auf 400 bis 700 HV (Vickershärte) steigem läßt. Die
Härte martensitischer Stähle läßt allerdings nur eine eingeschränkte Bearbeitbarkeit
der Kufen zu.
[0016] Austenitische Stähle wie beispielsweise mit Nickel und Chrom legierte austenitische
Stähle lassen sich nicht durch eine wie oben für martensitische Stähle beschriebene
Wärmebehandlung härten. Ihre Härte beträgt in der Regel nur 150 bis 250 HV (Vickershärte),
in einigen Fällen auch bis 300 HV. Sie eignen sich wegen ihrer ausgezeichneten Bearbeitbarkeit
in hervorragender Weise als Grundwerkstoff in Verbindung mit einer thermisch gespritzten
Beschichtung hoher Verschleißfestigkeit und Verschleißbeständigkeit.
[0017] Die thermisch gespritzte Beschichtung mit der erfindungsgemäß geforderten Härte lassen
sich insbesondere mit folgenden Beschichtungswerkstoffen herstellen:
a) Metalloide enthaltende Legierungen auf Ni-, Co- oder Fe-Basis,
b) in einer metallischen Matrix eingebettete Cermets und/oder Hartmetalle mit karbidischen
Hartstoffen und/oder
c) legierte, mit anderen Oxiden gemischte oder in einer metallischen Matrix eingebettete
Oxide.
[0018] Beispiele für diese Beschichtungswerkstoffe der thermisch gespritzten Beschichtung
sind:
- Hartlegierungen auf Ni-, Co- oder Fe-Basis mit hohen Anteilen (beispielsweise 4 bis
9 Gew.-%) an Metalloiden (z.B. C, B, Si und/oder P), beispielsweise Ni Cr Fe B Si;
- Cermets und/oder Hartmetalle mit einem Hartstoffanteil von über 50 Gew.-%, eingebettet
in einer metallischen Matrix, beispielsweise als Hartstoffe: Wolframkarbid (WC), Chromkarbid
(Cr2 C3), und/oder Titankarbid (TiC) und als metallischen Matrix: Co und Ni oder NiCr und
CoCr;
- legierte, mit anderen Oxiden gemischte oder in einer metallischen Matrix eingebettete
Oxide.
[0019] Die erfindungsgemäß thermisch gespritzten Beschichtung hoher Verschleißfestigkeit
und Verschleißbeständigkeit auf den Gleitflächen der Kufen erlauben es, bei der Wahl
des Materials des metallischen Untergrunds auch auf weitere Anforderungen an die bzw.
Eigenschaften der Kufen Rücksicht zu nehmen, da die nach der Erfindung für den metallischen
Untergrund in Frage kommenden Werkstoffe eine wesentlich größere Auswahl bieten im
Vergleich zur beschränkten Auswahl an hochfesten Stählen.
[0020] Die thermisch gespritzten Beschichtungen müssen eine hohe Haftfestigkeit besitzen,
d.h. gut am Untergrundwerkstoff (metallischer Untergrund) haften. Die besten Ergebnisse
konnten erzielt werden, wenn die Beschichtung mittels des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahrens
oder mittels des Kaltgasspritzverfahrens aufgebracht wird. Als Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahren
können das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen mit Systemen der ersten und zweiten
Generation mit Spritzpartikelgeschwindigkeiten zwischen 350 und 550 m/s und bevorzugt
das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen mit den nach 1991 eingeführten Systemen der
dritten Generation mit Spritzpartikelgeschwindigkeiten über 550 m/s zum Einsatz kommen.
Beim ebenfalls bevorzugten Kaltgasspritzen können die Pulverpartikel auf eine Geschwindigkeit
von 300 bis 1600 m/s beschleunigt werden. Es eignen sich dabei insbesondere Geschwindigkeiten
der Pulverpartikel zwischen 800 und 1300 m/s, besonders bevorzugt zwischen 1000 und
1300 m/s, da in diesem Fall die Energieübertragung in Form von kinetischer Energie
besonders hoch ausfällt.
[0021] Mit Vorteil weist die thermisch gespritzte Beschichtung eine Schichtdicke zwischen
50 bis 2000 µm, vorzugsweise zwischen 200 bis 500 µm auf.
[0022] Die erfindungsgemäße Kufe kann an entsprechenden Sportgerät vorgesehen sein. Sie
eignet sich insbesondere für Rodelschlitten, Bobschlitten und Schlittschuhe.
1. Kufe mit einer mittels eines thermischen Spritzverfahrens auf einem metallischen Untergrund
aufgebrachten Beschichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermisch gespritzte Beschichtung einen größeren Härtegrad aufweist als der
metallische Untergrund.
2. Kufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch gespritzte Beschichtung
einen um mindestens 200 HV (Vickershärte), vorzugsweise um mindestens 400 HV größeren
Härtegrad aufweist als der metallische Untergrund.
3. Kufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch gespritzte Beschichtung
eine Härte von mindestens 700 HV (Vickershärte) aufweist.
4. Kufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch gespritzte
Beschichtung eine Härte im Bereich von 900 bis 1500 HV (Vickershärte) aufweist.
5. Kufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrund
eine Härte von höchstens 700 HV (Vickershärte), vorzugsweise von höchstens 500 HV
aufweist.
6. Kufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrund eine Härte im Bereich
von 100 bis 400 HV (Vickershärte), vorzugsweise von 150 bis 300 HV aufweist.
7. Kufe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrund
martensitische, ferritische und/oder bevorzugt korrosionsbeständige austenitische
Stähle enthält.
8. Kufe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch gespritzte
Beschichtung
- Metalloide enthaltende Legierungen auf Ni-, Co- oder Fe-Basis,
- in einer metallischen Matrix eingebettete Cermets und/oder Hartmetalle mit karbidischen
Hartstoffen und/oder
- legierte, mit anderen Oxiden gemischte oder in einer metallischen Matrix eingebettete
Oxide
umfaßt.
9. Kufe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch gespritzte
Beschichtung mittels eines Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahrens oder mittels
des Kaltgasspritzverfahrens aufgebracht ist.
10. Kufe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch gespritzte
Beschichtung eine Schichtdicke zwischen 50 bis 2000 µm, vorzugsweise zwischen 200
bis 500 µm aufweist.
11. Sportgerät, insbesondere Rodelschlitten, Bobschlitten oder Schlittschuhe, mit einer
Kufe nach einem der Ansprüche 1 bis 10.