(19)
(11) EP 0 940 793 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.09.2000  Patentblatt  2000/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.09.1999  Patentblatt  1999/36

(21) Anmeldenummer: 99103250.9

(22) Anmeldetag:  19.02.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08G 1/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.03.1998 DE 19809059

(71) Anmelder: STN ATLAS Elektronik GmbH
28309 Bremen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hermstrüwer, Günther
    28832 Achim (DE)
  • Hölscher, Ursula
    28203 Bremen (DE)
  • Knötsch, Rainer
    28832 Achim (DE)

   


(54) Auf Fahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung


(57) Eine Weckvorrichtung, die auf von Fahrzeugen hervorgerufenen Geräusche anspricht und ein die Anwesenheit solcher Fahrzeuge anzeigendes Wecksignal erzeugt, weist mindestens einen Sensor (10) zum Empfangen der Fahrzeuggeräusche und eine Signalverarbeitung (11) für die elektrischen Ausgangssignale des mindestens einen Sensors (10) auf. Zwecks Schaffung einer Weckvorrichtung mit großer Detektionsreichweite und hoher Detektionswarscheinlichkeit bei geringer Falschalarmrate unter Verzicht auf eine aufwendige Signalverarbeitung weist die Signalverarbeitung mindestens zwei Signalverarbeitungskanäle auf, in denen aus den Ausgangssignalen des mindestens einen Sensors (10) Pegelsignale mit verschiedenen Signaleigenschaften abgeleitet werden und mittels Schätzfilter (16,17) und Entscheidungslogiken (18,19) physikalisch interpretierbare Merkmale aus den Pegelsignalen extrahiert und die Konfidenz der Extraktion bewertet wird. Mit den extrahierten Merkmalen und deren Konfidenzen werden die Schätzfilter (16) bezüglich der Funktionsweise, der einzustellende Funktionsparameter sowie der Entscheidungsschwellen beeinflußt.







Recherchenbericht