(19)
(11) EP 0 941 684 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.06.2000  Patentblatt  2000/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.09.1999  Patentblatt  1999/37

(21) Anmeldenummer: 99104804.2

(22) Anmeldetag:  11.03.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47H 5/14, E06B 9/262
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 11.03.1998 DE 19810597

(71) Anmelder: Trenomat GmbH & Co. KG
42327 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Knittel, Klaus Walter
    42281 Wuppertal (DE)

(74) Vertreter: Ludewig, Karlheinrich, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse, Dipl.-Phys. Mentzel, Dipl.-Ing. Ludewig, Kleiner Werth 34
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)

   


(54) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.


(57) Die Erfindung betrifft einen Trennvorhang zur Aufteilung größerer Räume, wie etwa Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl. in mehrere kleine Teilräume. Bei derartigen Trennvorhängen wird vorgeschlagen, hinter einer vorderen gelochten Vorhangbahn (12), die auf einer oder beiden Seiten des Trennvorhanges vorhanden sein kann, jeweils zumindest eine nicht gelochte/nicht perforierte Vorhangbahn (13) anzuordnen. Durch diese Maßnahme, wird es erreicht, dass nicht nur die Nachhallzeiten in einem, der durch die erfindungsgemäßen Trennvorhänge erzeugten Teilräume erheblich reduziert werden, sondern auch eine erhebliche Verbesserung der Schalldämmung eintritt. Erfindungsgemäß befindet sich zwischen der gelochten vorderen Vorhangbahn (12) und der dahinter liegenden Vorhangbahn (13) ein Zwischenraum (17), der die schalldämmende Wirkung unterstützt.







Recherchenbericht