(19)
(11) EP 0 941 931 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.03.2000  Patentblatt  2000/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.09.1999  Patentblatt  1999/37

(21) Anmeldenummer: 99250050.4

(22) Anmeldetag:  22.02.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65B 27/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 12.03.1998 DE 19811277
12.02.1999 DE 19907472

(71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft
40213 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Bönig, Albert
    45470 Mülheim (DE)

(74) Vertreter: Henze, Lothar, Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Hohenzollerndamm 89
14199 Berlin
14199 Berlin (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen, insbesondere Rohre (10), Rundstangen sowie Vielkantstangen zur Bildung von Bündeln, bestehend aus mehreren in axialem Abstand voneinander angeordneten, zwischen einem rechten und linken Rahmenteil (2,3) liegenden Mulden, in die das zu sammelnde Gut über eine Ablaufschräge hineinrollt oder geschoben wird, sowie mit einem im Kopfbereich des jeweiligen Rahmenteils (2,3) in Höhe der obersten Lage quergespannten Gurtband (6), das mit im Kopfbereich des jeweiligen Rahmenteils angeordneten Umlenkungen zusammenwirkt und das in die Mulde hineinrollende bzw. hineinrutschende Gut trägt und entsprechend dem Zufluß des Gutes bis zum Muldengrund absinkt.
Erfindungsgemäß sind beide Enden des Gurtbandes (6) jeweils mit einer im jeweiligen Rahmenteil (2, 3) angeordneten Feder (7,8,12) verbunden, wobei in der Ausgangsstellung der Sammelmulde die Federn (7,8) nahezu unbelastet sind und und das Gurtband (6) über Umlenkungen geführt wird, die gleiche oder unterschiedliche Reibwerte für das Gurtband aufweisen.







Recherchenbericht