[0001] Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten
zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen
Holzwerkstoffplatten, mit Pressenunterteil und Pressenoberteil, im Pressenunterteil
und Pressenoberteil endlos umlaufenden Stahlpreßbändern, und mit einem Einlaufmaul,
wobei im Pressenunterteil und im Pressenoberteil jeweils eine beheizbare Preßplatte
angeordnet ist und sich an die Preßplatten einlaufseitig vorkragende beheizbare Einlaufplatten
unter Bildung des Einlaufmauls anschließen,
wobei die Stahlpreßbänder an den Preßplatten und Einlaufplatten unter Zwischenschaltung
von Wälzkörpern abgestützt sind,
wobei ferner zur Einstellung der Einlaufkontur des Einlaufmauls eine Mehrzahl von
Zylinderkolbenanordnungen vorgesehen ist, die in vorgegebener Verteilung einerseits
an der oberen und/oder unteren Einlaufplatte, andererseits an dem Pressenoberteil
und/oder Pressenunterteil angeschlossen sind.
[0002] Es ist eine kontinuierliche Presse bekannt, bei welcher die obere der beiden beheizbaren
Einlaufplatten unter Bildung von Gelenken in Plattenabschnitte unterteilt ist, so
daß die Einlaufkontur des Einlaufmauls in den Gelenkbereichen Knickstellen aufweist.
Das gilt auch für den Übergangsbereich zwischen der oberen Einlaufplatte und der sich
anschließenden oberen Preßplatte. Bei dieser bekannten Ausführungsform wird mittels
hydraulischer Stellglieder lediglich die Winkellage der Plattenabschnitte um die Drehachsen
der Gelenke verstellt. Besonders problematisch ist die Tatsache, daß das zugeordnete
Stahlpreßband beim Überfahren der Knickstellen entsprechende Abknickungen erfährt
und folglich einem alsbaldigen Verschleiß unterliegt (vgl. DE 195 18 879).
[0003] Nach einem älteren nicht zum vorbekannten Stande der Technik gehörenden Recht ist
zur Einstellung der Einlaufkontur des Einlaufmauls eine Mehrzahl von doppelt wirkenden
Differentialzylindern vorgesehen, die in vorgegebener Verteilung einerseits an der
oberen und/oder unteren Einlaufplatte, andererseits an dem Pressenoberteil und/oder
Pressenunterteil angelenkt sind, wobei die Differentialzylinder an ein rechnergesteuertes
oder -geregeltes Hydrauliksystem angeschlossen sind (vgl. DE 197 40 325). - Bei dieser
älteren Ausführungsform sind die Differentialzylinder kardanisch an der oberen und/oder
unteren Einlaufplatte und an dem Pressenoberteil und/oder Pressenunterteil angelenkt,
wobei die Anlenkung der Differentialzylinder an der oberen und/oder unteren Einlaufplatte
unter Zwischenschaltung von Wärmeisolierungen vorgenommen ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Presse der eingangs
beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei welcher sich die Einlaufkontur des
Einlaufmauls stufenlos unter Erzeugung beliebiger kontinuierlicher Biegelinien selbst
bei Einsatz extrem biegsamer Einlaufplatten optimal einstellen läßt, so daß auch das
Verpressen von extrem dünnen Preßgutmatten zu maßgerechten Preßgutplatten möglich
ist.
[0005] Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen kontinuierlichen Presse
dadurch, daß die Zylinderkolbenanordnungen zumindest an der oberen und/oder unteren
Einlaufplatte unter Zwischenschaltung sphärischer Gelenklager und Isoliermittel angelenkt
sind. - Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei den Zylinderkolbenanordnungen um
einfach wirkende oder doppelt wirkende Preßzylinder bzw. Differentialzylinder handeln.
Während die Isoliermittel dazu dienen, im Wege einer Wärmedämmung funktionsstörende
Deformationen im Bereich der sphärischen Gelenklager und auch der Zylinderkolbenanordnungen
zu vermeiden, ermöglichen die sphärischen Gelenklager eine drehpunktartige Abstützung
der Zylinderkolbenanordnungen dahingehend, daß sich beliebige und kontinuierliche
Biegelinien in bezug auf die obere und/oder untere Einlaufplatte derart einstellen
lassen, daß die Einlaufkontur in Anpassung an die jeweiligen betrieblichen Verhältnisse
jeden erforderlichen Biegeradius annehmen kann und folglich ein vollvariabler Presseneinlauf
zur Verfügung steht, um selbst extrem dünne Preßgutmatten von beipielsweise lediglich
3 mm maßgerecht und ohne Mattenabriß herstellen zu können. Das gilt auch unter Berücksichtigung
einer Parallellage zwischen beiden Einlaufplatten. Hinzu kommt, daß sich aufgrund
der sphärischen Gelenklager extrem biegsame Einlaufplatten einsetzen lassen, die als
gleichsam Flexibelplatten funktionieren und dadurch im Wege einer Zug- und/oder Druckbeaufschlagung
durch die Zylinderkolbenanordnungen stets einwandfrei in die jeweils gewünschte Form
gebracht werden können.
[0006] Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So können die
Zylinderkolbenanordnungen auch an dem Pressenoberteil und/oder Pressenunterteil oder
an der Rahmenkonstruktion der Presse unter Zwischenschaltung von sphärischen Gelenklagern
angelenkt sein. Die Gelenklager sind vorzugsweise als Kugelschalengelenke ausgebildet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen,
daß die Gelenklager jeweils eine an der oberen und/oder unteren Einlaufplatte und/oder
an dem Pressenoberteil und/oder Pressenunterteil befestigte Kugelschale aufweisen,
daß in der Kugelschale ein Kugelkopf gelagert ist, daß der Zylinder und/oder Kolben
der Zylinderkolbenanordnungen jeweils eine mit der Kugelschale korrespondierende Lagerausnehmung
aufweisen, und daß der Zylinder und/oder Kolben mit dem Kugelkopf durch eine zentrale
Lageröffnung in der Kugelschale hindurch mit vorgegebenem Lagerspiel bzw. Bewegungsspiel
verbunden, z. B. verschraubt sind. Auf diese Weise wird eine gleichsam kugelkalottenartige
Abstützung der Zylinderkolbenanordnungen zwischen dem Pressenoberteil und der oberen
Einlaufmatte und ggf. dem Pressenunterteil und der unteren Einlaufmatte erreicht.
Die Kugelköpfe können einen die Lageröffnung in den Kugelschalen zumindest teilweise
mit vorgegebenem Lagerspiel durchdringenden Verbindungsschaft für die Verschraubung
der Zylinder oder Kolben der betreffenden Zylinderkolbenanordnungen aufweisen, wobei
also dieser Verbindungsschaft selbst zur Aufnahme einer Verbindungsschraube geeignet
ist. Zur Verwirklichung einer einwandfreien Isolierung sind die Kugelschalen vorzugsweise
unter schalenrandseitiger Zwischenschaltung von Isolierringen mit der oberen und/oder
unteren Einlaufplatte verbunden.
[0007] Im Rahmen der Erfindung läßt sich eine einseitige sphärische Lagerung der Zylinderkolbenanordnungen
gegenüber der oberen und/oder unteren Einlaufplatte und eine einseitig momentenfähige
Lagerung gegenüber dem Pressenoberteil und/oder Pressenunterteil verwirklichen. Bei
einer derartigen einseitig momentenfähigen Lagerung gegenüber dem Pressenoberteil
sind die Zylinderkolbenanordnungen mittels Schraubenbolzen, z. B. Zylinderschrauben,
abgehängt, welche einerseits in die Zylinderböden der Zylinderkolbenanordnungen eingeschraubt
sind, andererseits durch Bohrungen in jeweils einem Verriegelungsbolzen hindurchgeführt
sind und mit ihren Schraubenköpfen auf dem Verriegelungsbolzen aufliegen, wobei der
Verriegelungsbolzen durch eine Durchtrittsöffnung in dem jeweiligen Querrahmen des
Pressenoberteils hindurchgesteckt ist und die Schraubenbolzen beidseitig des Querrahmens
angeordnet sind. Bei einer sphärischen Lagerung sind die an dem Pressenoberteil befestigten
Kugelschalen mittels der Schraubenbolzen abgehängt, die einerseits randseitig in die
Kugelschalen eingeschraubt sind, andererseits wie bei der einseitig momentenfähigen
Lagerung durch Bohrungen in jeweils einem Verriegelungsbolzen hindurchgeführt sind
und mit ihren Schraubenköpfen auf dem Verriegelungsbolzen aufliegen, der wiederum
in dem jeweiligen Querrahmen des Pressenoberteils angeordnet ist.
[0008] Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Kugelschalen einen außenumfangseitig umlaufenden
Bund oder sich gegenüberliegende Bundsegmente aufweisen und mittels Klemmringsegmenten
oder Pratzen unter Zwischenschaltung von Isolierringen oder Isolierringsegmenten mit
der oberen und/oder unteren Einlaufplatte mittels die Klemmringsegmente oder Pratzen
durchdringender Spannschrauben verspannt sind. Insoweit wird eine in montagetechnischer
Hinsicht besonders vorteilhafte Ausführungsform verwirklicht.
[0009] Nach einer anderen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, daß die Kugelschalen
unter Zwischenschaltung einer Druckplatte und einer oder mehrerer Isolierplatten mit
der oberen und/oder unteren Einlaufplatte in Verbindung stehen und auf diesem Wege
eine einwandfreie Wärmeisolierung erreicht wird. Vorzugsweise stehen die Kugelschalen
mit einem ebenen Schalenrand auf der Druckplatte, z. B. einer Stahlplatte auf. Die
Druckplatte und die Isolierplatten sind zweckmäßigerweise von einem Haltering, ggf.
unter Zwischenschaltung eines Isolierringes umfaßt und dadurch einwandfrei positioniert.
[0010] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ausschnittsweise eine kontinuierliche Presse in Seitenansicht mit einseitig sphärisch
gelagerten Zylinderkolbenanordnungen,
- Fig. 2
- einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich einer einseitig sphärisch
gelagerten Zylinderkolbenanordnung, teilweise im Vertikalschnitt und
- Fig. 3
- eine beidseitig sphärisch gelagerte Zylinderkolbenanordnung für den Gegenstand nach
Fig. 1, teilweise im Vertikalschnitt.
[0011] In den Figuren ist eine kontinuierliche Presse 1 zum Verpressen von Preßgutmatten
2 zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen
Holzwerkstoffplatten dargestellt. Diese Presse weist ein Pressenunterteil 3 und ein
Pressenoberteil 4 auf, und zwar mit im Pressenunterteil 3 und Pressenoberteil 4 endlos
umlaufenden Stahlpreßbändern 5 sowie mit einem Einlaufmaul E. Im Pressenunterteil
3 und im Pressenoberteil 4 ist jeweils zumindest eine beheizbare Preßplatte 6, 7 angeordnet,
von denen nach dem Ausführungsbeispiel die obere Preßplatte 6 gegen die untere Preßplatte
7 zur Einstellung des Preßspaltes verstellbar ist. An die Preßplatten 6, 7 schließen
sich einlaufseitig vorkragende beheizbare Einlaufplatten 8, 9 unter Bildung des Einlaufmauls
E an. Die Stahlpreßbänder 5 sind an den Preßplatten 6, 7 und Einlaufplatten 8, 9 unter
Zwischenschaltung von Wälzkörpern, z. B. Rollstäben 10 abgestützt. Ferner ist eine
Vorrichtung 11 zur Einstellung des Einlaufmauls E und eine Vorrichtung 12 zur Einstellung
der Einlaufkontur des Einlaufmauls E vorgesehen. Die Vorrichtung 12 zur Einstellung
der Einlaufkontur weist eine Mehrzahl von Zylinderkolbenanordnungen 13, z. B. doppelt
wirkenden Differentialzylindern auf. Die Zylinderkolbenanordnungen 13 sind in vorgegebener
Verteilung und nach dem Ausführungsbeispiel einerseits an die obere Einlaufplatte
8 und andererseits an das Pressenoberteil 4 unter Zwischenschaltung von Pressenrahmen
37 angeschlossen. Ferner sind die Zylinderkolbenanordnungen 13 an ein rechnergesteuertes
oder -geregeltes Hydrauliksystem angeschlossen, welches im einzelnen nicht gezeigt
ist.
[0012] Die Zylinderkolbenanordnungen 13 sind in Längsreihen und Querreihen an der oberen
Einlaufplatte 8 angelenkt, und zwar unter Zwischenschaltung sphärischer Gelenklager
14 und Isoliermittel 15. Die Gelenklager 14 sind als Kugelschalengelenke ausgebildet.
Sie weisen nach dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils
eine an der oberen Einlaufplatte 8 befestigte Kugelschale 16 auf. Nach dem in Fig.
3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit beidseitig der Zylinderkolbenanordnungen 13
angeordneten Gelenklagern 14 bzw. Kugelschalengelenke sind auch an dem Pressenoberteil
4 bzw. Querrahmen Kugelschalen 16 befestigt. In den Kugelschalen 16 ist jeweils ein
Kugelkopf 17 gelagert. Die Zylinder 18 und/oder Kolben 19 der Zylinderkolbenanordnungen
13 weisen jeweils eine mit der Kugelschale 16 korrespondierende Lagerausnehmung 20
auf. Die Zylinder 18 und/oder Kolben 19 sind mit den Kugelköpfen 17 durch eine zentrale
Lageröffnung 21 in den Kugelschalen 16 hindurch mit vorgegebenem Lagerspiel verbunden,
nach dem Ausführungsbeispiel verschraubt. Die Kugelköpfe 17 weisen einen die Lageröffnung
21 in den Kugelschalen 16 zumindest teilweise mit vorgegebenem Lagerspiel durchdringenden
Verbindungsschaft 22 für die Verschraubung der Zylinder 18 oder Kolben 19 der betreffenden
Zylinderkolbenanordnungen 13 auf. Tatsächlich sind die Kugelköpfe 17 und ihre Verbindungsschäfte
22 von eingelagerten Verbindungsschrauben 23 durchdrungen.
[0013] Die Kugelschalen 16 stehen nach dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel unter
Zwischenschaltung einer Druckplatte 24 und mehrerer Isolierplatten 25 mit der oberen
Einlaufplatte 8 in Verbindung. Dazu stehen die Kugelschalen 16 mit einem ebenen Schalenrand
auf der Druckplatte 24, z. B. einer Stahlplatte auf. Die Druckplatte 24 und die Isolierplatten
25 sind von einem Kaltering 26, ggf. unter Zwischenschaltung eines Isolierringes 27
umfaßt.
[0014] Nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kugelschalen 16 unter
schalenrandseitiger Zwischenschaltung von Isolierringen 27 mit der oberen Einlaufplatte
8 verbunden. Dabei können die Kugelschalen 16 außen umfangseitig sich gegenüberliegende
Bundsegmente 28 aufweisen, die mittels Klemmringsegmenten 29 unter Zwischenschaltung
von Isolierringsegmenten 30 mit der oberen Einlaufplatte 8 mittels die Klemmringsegmente
29 durchdringender Spannschrauben 31 verspannt sind.
[0015] Die an dem Pressenoberteil 4 befestigten Kugelschalen 16 sind mittels Schraubenbolzen
32, z. B. Zylinderschrauben, abgehängt, die einerseits randseitig in die Kugelschalen
16 eingeschraubt sind, andererseits durch Bohrungen 33 in einem Verriegelungsbolzen
34 hindurchgeführt sind und mit ihren Schraubenköpfen 35 auf dem Verriegelungsbolzen
34 aufliegen, wobei der Verriegelungsbolzen 34 durch eine Durchtrittsöffnung 36 in
dem jeweiligen Querrahmen 4 des Pressenoberteils hindurchgesteckt ist und die Schraubenbolzen
32 beidseits des Querrahmens 4 angeordnet sind.
[0016] Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine gegenüber dem Pressenoberteil 4 einseitig
momentenfähige Lagerung verwirklicht. In diesem Fall sind die Schraubenbolzen 32 unter
Verzicht auf die Zwischenschaltung eines sphärischen Gelenklagers unmittelbar in die
Zylinderböden der Zylinderkolbenanordnungen 13 eingeschraubt.
1. Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge
der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten, mit
Pressenunterteil und Pressenoberteil, im Pressenunterteil und Pressenoberteil endlos
umlaufenden Stahlpreßbändern, und mit einem Einlaufmaul,
wobei im Pressenunterteil und im Pressenoberteil jeweils eine beheizbare Preßplatte
angeordnet ist und sich an die Preßplatten einlaufseitig vorkragende beheizbare EinlaufPlatten
unter Bildung des Einlaufmauls anschließen,
wobei die Stahlpreßbänder an den Preßplatten und Einlaufplatten unter Zwischenschaltung
von Wälzkörpern abgestützt sind,
wobei ferner zur Einstellung der Einlaufkontur des Einlaufmauls eine Mehrzahl von
Zylinderkolbenanordnungen vorgesehen ist, die in vorgegebener Verteilung einerseits
an die obere und/oder untere Einlaufplatte, andererseits an das Pressenoberteil und/oder
Pressenunterteil angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbenanordnungen (13) zumindest an der oberen und/oder unteren
Einlaufplatte (8, 9) unter Zwischenschaltung sphärischer Gelenklager (14) und Isoliermittel
(15) angelenkt sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbenanordnungen
(13) an dem Pressenoberteil 4 und/oder Pressenunterteil (3) unter Zwischenschaltung
von sphärischen Gelenklagern (14) und ggf. Pressenrahmen (37) angelenkt sind.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklager (14) als
Kugelschalengelenke ausgebildet sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklager
(14) jeweils eine an der oberen und/oder unteren Einlaufplatte (8, 9) und/oder an
dem Pressenoberteil (4) und/oder Pressenunterteil (3) befestigte Kugelschale (16)
aufweisen, daß in den Kugelschalen (16) jeweils ein Kugelkopf (17) gelagert ist, daß
die Zylinder (18) und/oder Kolben (19) der Zylinderkolbenanordnungen (13) jeweils
eine mit der Kugelschale (16) korrespondierende Lagerausnehmung (20) aufweisen, und
daß die Zylinder (18) und/oder Kolben (19) jeweils mit dem Kugelkopf (17) durch eine
zentrale Lageröffnung (21) in der Kugelschale (16) hindurch mit vorgegebenem Lagerspiel
verbunden, z. B. verschraubt sind.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelköpfe
(17) einen die Lageröffnung (21) in den Kugelschalen (16) zumindest teilweise mit
vorgegebenem Lagerspiel durchdringenden Verbindungsschaft (22) für die Verschraubung
der Zylinder (18) oder Kolben (19) der betreffenden Zylinderkolbenanordnungen (13)
aufweisen.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschalen
(16) unter schalenrandseitiger Zwischenschaltung von Isolierringen (27) mit der oberen
und/oder unteren Einlaufplatte (8, 9) verbunden sind.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschalen
(16) einen außenumfangseitig umlaufenden Bund oder sich gegenüberliegende Bundsegmente
(28) aufweisen und mittels Klemmringsegmenten (29) oder Pratzen unter Zwischenschaltung
von Isolierringen oder Isolierringsegmenten (30) mit der oberen und/oder unteren Einlaufplatte
(8,9) mittels die Klemmringsegmente (29) oder Pratzen durchdringender Spannschrauben
(31) verspannt sind.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschalen
(16) unter Zwischenschaltung einer Druckplatte (24) und einer oder mehreren Isolierplatten
(25) mit der oberen und/oder unteren Einlaufplatte (8, 9) in Verbindung stehen.
9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschalen
(16) mit einem ebenen Schalenrand auf der Druckplatte (24), z. B. einer Stahlplatte
aufstehen.
10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (24) und die Isolierplatten (25) von einem Haltering (26), ggf. unter
Zwischenschaltung eines Isolierringes (27), umfaßt sind.
11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Pressenoberteil
(4) befestigten Kugelschalen (16) mittels Schraubenbolzen (32), z. B. Zylinderschrauben,
abgehängt sind, die einerseits randseitig in die Kugelschalen (16) eingeschraubt sind,
andererseits durch Bohrungen (33) in jeweils einem Verriegelungsbolzen (34) hindurchgeführt
sind und mit ihren Schraubenköpfen (35) auf dem Verriegelungsbolzen (34) aufliegen,
wobei der Verriegelungsbolzen (34) durch eine Durchtrittsöffnung (36) in dem jeweiligen
Querrahmen des Pressenoberteils (4) hindurchgesteckt ist und die Schraubenbolzen (32)
beidseits des Querrahmens angeordnet sind.
12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Pressenoberteil
(4) befestigten Zylinderkolbenanordnungen (13) mittels Schraubenbolzen (32), z. B.
Zylinderschrauben, abgehängt sind, die einerseits in die Zylinder (18) der Zylinderkolbenanordnungen
(13) eingeschraubt sind, andererseits durch Bohrungen (33) in Jeweils einem Verriegelungsbolzen
(34) hindurchgeführt sind und mit ihren Schraubenköpfen (35) auf dem Verriegelungsbolzen
(34) aufliegen, wobei der Verriegelungsbolzen (34) durch eine Durchtrittsöffnung (36)
in dem jeweiligen Querrahmen des Pressenoberteils (4) hindurchgesteckt ist und die
Schraubenbolzen (32) beidseits des Querrahmens angeordnet sind.