|
(11) | EP 0 943 552 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Behältnis zum Verpacken von einem ersten und einem zweiten vor der gemischten Verwendung getrennt gehaltenen Material |
(57) Behältnis (1.1) aus Kunststoff zum Verpacken von einem ersten und einem zweiten,
fließfähigen Material (2, 3), die vor ihrer Verwendung im gemischten Zustand getrennt
gehalten werden, wobei zur Verwendung der gemischten Materialien (2, 3) über eine
Entnahmeöffnung (4) ein oberer Abschnitt (5.1) des Behältnisses (1.1) axial verlagerbar
ausgebildet ist, wodurch mittels einer Einrichtung (6.1) eine Trennfolie (7.1) aufgeschnitten
wird, und daß ein unterer Abschnitt (8.1) als Behälter (9.1) des ersten Materials
(2) vorgesehen ist. Für das zweite Material (3) ist ein stopfenartiger Behälter (19)
vorgesehen, der mit der Trennfolie (7.1) flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Der stopfenartige
Behälter (19) mit der nach oben angeordneten Trennfolie (7.1) verschließt den Halsbereich
(20) des unteren Behälters (9.1) flüssigkeitsdicht. Die Einrichtung (6.1) im oberen
Abschnitt (5.1) ist innenseitig axial angeordnet, die ringförmig ausgestaltet und
mit seitlichen Öffnungen (13.1) versehen ist, wobei ein freies Ende (21) der Einrichtung
(6.1) als ein Zahnkranz (22) ausgestaltet ist, wobei der stopfenartige Behälter (19)
bodenseitig mit einem konzentrischen Innensteg (23) versehen ist, der nach dem Aufschneiden
der Trennfolie (7.1) von dem Zahnkranz (22) nach unten gedrückt wird, wodurch der
stopfenartige Behälter (19) nach unten in den unteren Behälter (9.1) hineinfällt. |
Bezugszeichenliste
- daß für das zweite Material (3) ein stopfenartiger Behälter (19) vorgesehen ist, der mit der Trennfolie (7.1) flüssigkeitsdicht verschlossen ist,
- daß der stopfenartige Behälter (19) mit der nach oben angeordneten Trennfolie (7.1) den Halsbereich (20) des unteren Behälters (9.1) flüssigkeitsdicht verschließt,
- daß die Einrichtung (6.1) im oberen Abschnitt (5.1) innenseitig axial angeordnet ist, die ringförmig ausgestaltet und mit seitlichen Öffnungen (13.1) versehen ist, wobei ein freies Ende (21) der Einrichtung (6.1) als ein Zahnkranz (22) ausgestaltet ist, und
- daß der stopfenartige Behälter (19) bodenseitig mit einem konzentrischen Innensteg (23) versehen ist, der nach dem Aufschneiden der Trennfolie (7.1) von dem Zahnkranz (22) nach unten gedrückt wird, wodurch der stopfenartige Behälter (19) nach unten in den unteren Behälter (9.1) hineinfällt.