[0001] Die Erfindung betrifft ein Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Zur exakten Ausrichtung von beweglichen Karosserieteilen, wie Motorhauben und Kofferraumdeckeln,
ist es bekannt, Positionierelemente zu verwenden, die ein keilförmiges Führungsteil
besitzen, an dem beispielsweise eine geschlossene Motorhaube mit einer Anlagefläche
zur Anlage kommt. Das Positionierelement bewirkt dabei, daß der Seitenrand der Motorhaube
exakt mit dem benachbarten Seitenrand eines angrenzenden Kotflügels fluchtet.
[0003] Damit die Motorhaube in der geschlossenen Stellung nicht nur seitlich, sondern auch
in der Höhe fixiert ist, ist es bekannt, Anschlagpuffer aus Gummi zu verwenden, an
denen die Motorhaube in der geschlossenen Stellung mit einer gewissen Vorspannung
anliegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Motorhaube in ihr Verschließteil klapperfrei
eingreift. Die Positionierelemente und die Anschlagpuffer sind separate Einzelteile,
die in zwei Arbeitsgängen an unterschiedlichen Stellen zu montieren sind.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Positionierelement zur exakten Ausrichtung von
Motorhauben, Kofferraumdeckeln oder dergleichen Karosserieteilen für ein Kraftfahrzeug
zu schaffen, mit dem eine möglichst exakte Ausrichtung dieser Karosserieteile in Bezug
auf benachbarte Karosserieteile möglich ist.
[0005] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Gemäß Anspruch 1 ist an dem Grundkörper des Positionierelements ein höheneinstellbarer
Anschlagpuffer angeordnet.
[0007] Der höheneinstellbare Anschlagpuffer ermöglicht eine exakte Höhenjustierung des an
ihm anliegenden Karosserieteils. Dadurch ist eine exakte Justierung der Höhenposition
in Bezug auf die am Positionierelement ausgebildete Seitenführungsfläche möglich,
die für die seitliche Ausrichtung maßgeblich ist. Über die exakte Einstellung der
Höhe des Anschlagpuffers läßt sich somit auch eine exakte seitliche Justierung erreichen,
wenn beispielsweise die Motorhaube mit einer geneigten Anlagefläche an einer entsprechend
geneigten Seitenführungsfläche des Führungsteils im geschlossenen Zustand zur Anlage
kommt.
[0008] Das Positionierelement mit höheneinstellbarem Anschlagpuffer hat außerdem den Vorteil,
daß das Führungsteil und der Anschlagpuffer platzsparend und mit geringem Zeitaufwand
gemeinsam an der Karosserie angebracht werden können.
[0009] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlagpuffer als ein in eine Öffnung
des Grundkörpers eingreifender Schaft mit strukturierter Mantelfläche ausgebildet
und hat an seinem aus dem Grundkörper herausragenden Ende ein Anschlagelement.
[0010] Die Mantelfläche kann als Oberflächenstruktur ein Außengewinde oder Rastrippen aufweisen,
die in eine entsprechende Oberflächenstruktur einer am Grundkörper vorgesehenen Bohrung
höhenverstellbar eingreift. Ist der gesamte Anschlagpuffer aus Gummi hergestellt,
so kann in besonders vorteilhafter Weise sein Schaft mit einem grob ausgebildeten
Außengewinde versehen sein, welches in ein Innengewinde am Grundkörper eingreift.
Der aus Gummi bestehende Anschlagpuffer bildet einen elastischen Anschlag für das
an ihm anliegende Karosserieteil, wobei er gleichzeitig aufgrund seiner Elastizität
einen ständigen Gegendruck auf das Karosserieteil ausüben kann, um dieses in seiner
geschlossenen Position zu verspannen und dadurch Klappergeräusche zu verhindern.
[0011] Der Anschlagpuffer kann jedoch auch aus einem härteren Material, beispielsweise aus
Kunststoff, hergestellt sein, wobei es dann vorteilhaft ist, an seinem aus dem Grundkörper
herausragenden Ende ein Anschlagelement aus Gummi oder einem anderen elastischen Material
vorzusehen.
[0012] Ein Anschlagpuffer aus Kunststoff mit einem Gummihut als Anschlagelement kann an
seinem Schaft ein Feingewinde aufweisen, mit dem er in ein am Grundkörper ausgebildetes
Gegengewinde eingreift. Mittels des Feingewindes läßt sich die Höhenposition des Anschlagpuffers
sehr exakt einstellen.
[0013] Besonders vorteilhaft ist es, den Anschlagpuffer mit einem längsgeschlitzten Schaft
zu versehen, der Rastrippen hat, die rastend an in der Öffnung des Grundkörpers ausgebildeten
Rastgegenrippen eingreifen. Durch die Längsschlitze im Schaft läßt sich dieser beim
Einsetzen in den Grundkörper geringfügig zusammendrücken, so daß der Anschlagpuffer
rastend in eine gewünschte Höhenposition gebracht werden kann. Ist die gewünschte
Höhenposition erreicht, kann der Anschlagpuffer verklebt oder in anderer Weise gegenüber
dem Grundkörper festgesetzt werden.
[0014] Die bevorzugte Ausführungsform eines längsgeschlitzten Schaftes sieht vor, daß der
Schaft als aufspreizbare Hülse ausgebildet ist, in die ein Spreizkörper axial einbringbar
ist. Durch das Einsetzen des Spreizkörpers wird der Schaft mit dem Grundkörper so
fest verspannt, daß ein unbeabsichtigtes Verschieben des Schafts im Grundkörper nicht
mehr möglich ist.
[0015] Der Spreizkörper kann als einfacher Gewindebolzen ausgeführt sein, der in eine axial
verlaufende Gewindebohrung des Schafts des Anschlagpuffers einschraubbar ist. Der
in den Schaft eingesetzte Gewindebolzen stellt sicher, daß sich der Schaft nicht mehr
zusammendrücken und somit auch nicht mehr aus der gewählten Rastposition verschieben
läßt.
[0016] Zur exakten Justierung der Seitenposition ist es besonders vorteilhaft, wenn der
Grundkörper einen trapezförmigen Querschnitt mit wenigstens einer geneigten Seitenführungsfläche
hat. Die Seitenführungsfläche bildet die Anlagefläche für die zu justierende Motorhaube
oder ein sonstiges Karosserieteil. Durch Veränderung der Höhenposition des am Grundkörper
abstehenden Anschlagpuffers läßt sich die Höhenposition und damit auch die Anlageposition
des Karosserieteils an der geneigten Seitenfläche einstellen, wodurch sich die seitliche
Ausrichtung des Karosserieteils geringfügig nachjustieren läßt.
[0017] An der Seitenführungsfläche können Führungsrippen ausgebildet sein, die zur Verbesserung
der exakten Positionierung beitragen.
[0018] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper ein Kunststoffteil
ist, das eine mit Befestigungslöchern versehene Grundplatte aus einem harten Kunststoff
und ein eine Seitenführungsfläche aufweisendes keilförmiges Führungsteil aus einem
weicheren Kunststoffmaterial hat. Die harte Grundplatte des Grundkörpers ermöglicht
eine sichere Befestigung des Positionierelements an der Fahrzeugkarosserie, während
das aus weicherem Material bestehende Führungsteil eine optimale Dämpfungsfunktion
für das an ihm anliegende Karosserieteil hat. Das Führungsteil dient also nicht nur
zur Ausrichtung einer beispielsweise an ihm anliegenden Motorhaube in der geschlossenen
Position, sondern dient gleichzeitig als Dämpfungselement zur Vermeidung von Klappergeräuschen.
Der an dem als Führungsteil dienenden Grundkörper abstehende Anschlagpuffer übernimmt
außerdem eine zusätzliche Dämpfungsfunktion, so daß mit dem erfindungsgemäßen Positionierelement
optimale Dämpfungseigenschaften für das jeweils anliegende Karosserieteil vorliegen.
Sind die Befestigungslöcher als Langlöcher ausgebildet, so kann das Positionierelement
beim Befestigen in die gewünschte Position gebracht werden, um eine entsprechend exakte
Ausrichtung des an ihm anliegenden Karosserieteils zu erhalten.
[0019] Anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung
näher erläutert.
[0020] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Positionierelements mit einem keilförmigen Grundkörper,
- Fig. 2a bis 2c
- eine Seitenansicht, eine stirnseitige Ansicht und eine Draufsicht auf ein Positionierelement
mit einem Anschlagpuffer aus Gummi,
- Fig. 3a bis 3c
- die Seitenansicht, die Stirnseite und die Draufsicht auf ein Positionierelement mit
einem Anschlagpuffer aus Kunststoff mit einem Gummihut,
- Fig. 4a bis 4c
- die Seitenansicht, die Stirnseite und die Draufsicht auf ein Positionierelement mit
einem Anschlagpuffer, der einen mit Rastrippen versehenen aufspreizbaren Schaft hat,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt durch ein Positionierelement mit höhenverstellbarem Anschlagpuffer,
welches auf einem Kotflügelbock befestigt ist und an dem eine geschlossene Motorhaube
anliegt, und
- Fig. 6
- den Schnitt durch das in Figur 5 dargestellte Positionierelement entsprechend der
Linie A-A.
[0021] Das in Figur 1 dargestellte Positionierelement 1 besteht aus einem Grundkörper 2
und einem Anschlagpuffer 3. Der Grundkörper 2 ist ein Kunststoffteil, welches aus
einer Grundplatte 4 aus einem harten Kunststoff und einem keilförmigen Führungsteil
5 aus einem weicheren Kunststoffmaterial besteht. In den Grundkörper 2 ist in eine
Öffnung 6 der Anschlagpuffer 3 höhenverstellbar eingesetzt.
[0022] Der Anschlagpuffer 3 kann insgesamt aus einem elastischen Material bestehen oder
kann beispielsweise auch einen harten Schaft besitzen, auf dem am oberen Ende ein
Anschlagelement 7 aus Gummi oder einem weichen Kunststoffmaterial befestigt ist. Am
Anschlagpuffer 3 kann eine Motorhaube, ein Kofferraumdeckel oder ein entsprechendes
Karosserieteil so zur Anlage kommen, daß das Karosserieteil mit einem gewissen Druck
an dem elastischen Anschlagpuffer anliegt. Durch die Elastizität des Anschlagpuffers
3 kann dabei eine ständige Gegenkraft auf das anliegende Karosserieteil ausgeübt werden,
wodurch beispielsweise eine anliegende, geschlossene Motorhaube sich klapperfrei am
Anschlagpuffer 3 verspannt.
[0023] Außerdem besitzt das Positionierelement 1 an dem keilförmigen Führungsteil 5 wenigstens
eine geneigte Seitenführungsfläche 8, die zur seitlichen Ausrichtung des an ihr anliegenden
Karosserieteils - beispielsweise einer anliegenden Motorhaube - dient. Figur 6 zeigt
hierzu ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Motorhaube 9 mit einer Anlagefläche 10
an der Seitenführungsfläche 8 eines im Querschnitt dargestellten Positionierelements
40 anliegt.
[0024] In Figur 1 sind außerdem zwei Befestigungslöcher 11, 12 an der Grundplatte 4 vorgesehen,
an denen das Positionierelement 1 mittels Nieten oder Schrauben an einem Fahrzeug
befestigt werden kann. Am Führungsteil 5 besitzt das Positionierelement 1 mehrere
an der Seitenführungsfläche 8 abstehende Führungsrippen 13, die eine exakte Positionierung
eines anliegenden Kofferraumdeckels, oder einer Motorhaube, oder dergleichen begünstigen.
[0025] Figur 2a zeigt die Seitenansicht eines Positionierelements 14, dessen Grundkörper
2, wie bei Figur 1, aus einem Führungsteil 5 und einer Grundplatte 4 besteht. In den
Grundkörper 2 ist hier ein Anschlagpuffer 15 eingesetzt, der vollständig aus Gummi
hergestellt ist und einen Schaft 16 mit grob ausgebildeten Gewindegängen 17 hat. Der
Schaft 16 und das Anschlagelement 18 bilden ein einstückiges Teil. Zur Aufnahme des
Anschlagpuffers 15 ist die im Grundkörper 2 vorgesehene Öffnung als eine entsprechend
grobe Gewindebohrung 19 ausgebildet. Am Grundkörper 2 sind auch hier wie bei Figur
1 Führungsrippen 20 vorgesehen.
[0026] Die in Figur 2b dargestellte stirnseitige Ansicht des Positionierelements 14 zeigt
insbesondere die Keilform des Führungsteils 5. Außerdem ist ersichtlich, daß die Führungsrippen
20 an der linken Seitenführungsfläche des Führungsteils 5 abstehen.
[0027] Figur 2c zeigt die Draufsicht des Positionierelements 14, in der die Lage von zwei
in der Grundplatte 4 vorgesehenen Befestigungslöchern 22, 23 ersichtlich ist.
[0028] Das in Figur 3a dargestellte Positionierelement 24 besitzt einen gegenüber Figur
2a bis 2c abweichenden Anschlagpuffer 25. Der Anschlagpuffer 25 hat einen Schaft 26
aus Kunststoff mit einem Feingewinde 27, mit dem der Anschlagpuffer 25 in eine entsprechende
Gewindebohrung 28 höhenverstellbar eingeschraubt ist. Als Anschlagelement besitzt
der Anschlagpuffer 25 einen Gummihut 29, der auf den Schaft 26 aufgesetzt ist.
[0029] Die stirnseitige Ansicht gemäß Figur 3b und die Draufsicht gemäß Figur 3c zeigen
ebenfalls das Positionierelement 24 von Figur 3a.
[0030] In Figur 4a ist ein Positionierelement 30 dargestellt, welches sich gegenüber den
Positionierelementen 14 und 24 durch einen anderen Anschlagpuffer 31 unterscheidet.
Die Struktur der Öffnung 32 ist an die Struktur des Schaftes 33 des Anschlagpuffers
31 angepaßt. Der Schaft 33 ist längsgeschlitzt und besitzt an seiner Mantelfläche
Rastrippen 34. In der Öffnung 32 des Grundkörpers 2 sind Rastgegenrippen 35 ausgebildet,
in die die Rastrippen 34 des Anschlagpuffers 31 eingreifen. Der Anschlagpuffer 31
läßt sich rastend in der Höhe verstellen und kann mittels eines Spreizkörpers 36 in
der gewünschten Höhenposition fest mit dem Grundkörper 2 verspannt werden. Der Spreizkörper
36 ist zu diesem Zweck in eine axiale Gewindebohrung 37 des Anschlagpuffers 31 eingeschraubt.
Der Spreizkörper 36 bewirkt, daß der längsgeschlitzte Schaft 33 nicht mehr zusammengedrückt
werden kann und daß er somit auch nicht mehr rastend in der Höhe verstellt werden
kann.
[0031] Figur 4b zeigt die stirnseitige Ansicht des Positionierelements 30, während Figur
4c die Draufsicht auf das Positionierelement 30 zeigt. Der verwendete Anschlagpuffer
31 besitzt einen Gummihut 38 als Anschlagelement, welches auf den Schaft 33 aufgesetzt
ist.
[0032] Figur 5 zeigt den Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels mit einem Positionierelement
40, das in seinem grundsätzlichen Aufbau mit dem Positionierelement 14 von Figur 2a
bis 2c übereinstimmt. Das Positionierelement 40 ist auf dem Kotflügelbock 41 eines
Kraftfahrzeugs mit hier nicht dargestellten Befestigungselementen befestigt. Der Anschlagpuffer
42 greift mit einem Gewinde 43 höheneinstellbar in eine Öffnung am Grundkörper 2 ein.
Durch Drehen um die Längsachse läßt sich der Anschlagpuffer 42 in seiner Höhe bezogen
auf den Grundkörper 2 einstellen.
[0033] An dem Anschlagelement des Anschlagpuffers 42 liegt eine Motorhaube 9 an, die sich
hier in der geschlossenen Position befindet, das heißt die Motorhaube ist in dem Motorhaubenschloß
verriegelt. In dieser geschlossenen Position drückt die Motorhaube 9 gegen den elastischen
Anschlagpuffer 42, so daß die dadurch vom Anschlagpuffer 42 ausgehende Gegenkraft
die Motorhaube 9 in ihrer Verankerung bzw. im Motorhaubenschloß verspannt.
[0034] In Figur 6, die den Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Figur 5 zeigt, ist ersichtlich,
daß die Motorhaube 9 mit einer geneigten Anlagefläche 10 an einer Seitenführungsfläche
8 des Positionierelements 40 anliegt. Die Seitenführungsfläche 8 definiert in Verbindung
mit der Anlagefläche 10 die seitliche Ausrichtung der Motorhaube 9 in Bezug auf den
benachbarten Rand 44 eines Kotflügels 45. Durch Veränderung der Position des Positionierelements
40 am Kotflügelbock 41 läßt sich die seitliche Ausrichtung des Kotflügels 9 in Bezug
auf den Rand 44 exakt einstellen. Die Höhenjustierung des Kotflügels 9 erfolgt über
den Anschlagpuffer 42, der in Figur 5 ersichtlich ist.
1. Positionierelement zur exakten Ausrichtung von Motorhauben (9), Kofferraumdekkeln
oder dergleichen Karosserieteilen eines Kraftfahrzeugs in geschlossener Stellung,
das einen ein Führungsteil (5) bildenden Grundkörper (2) mit wenigstens einer Seitenführungsfläche
(8) und mit Einrichtungen zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Grundkörper (2) ein höheneinstellbarer Anschlagpuffer (3, 15, 25, 31, 42)
angeordnet ist.
2. Positionierelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagpuffer (3, 15, 25, 31, 42) einen in eine Öffnung (6) des Grundkörpers
(2) eingreifenden Schaft (16, 26, 33) mit strukturierter Mantelfläche und an seinem
aus dem Grundkörper (2) herausragenden Ende ein Anschlagelement (7, 18, 29, 38) hat.
3. Positionierelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte Anschlagpuffer (15) aus Gummi besteht und einen Schaft (16) mit grob
ausgebildetem Gewindegängen (17) hat, die in eine Gewindebohrung (19) am Grundkörper
(2) eingreifen.
4. Positionierelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagpuffer (25) ein Kunststoffteil mit einem Gummihut (29) als Anschlagelement
ist, und daß an seinem Schaft (26) ein Feingewinde (27) ausgebildet ist, mit dem er
in eine am Grundkörper (2) entsprechend ausgebildete Gewindebohrung (28) eingreift.
5. Positionierelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagpuffer (31) einen längsgeschlitzten Schaft (33) mit Rastrippen (34)
hat, die rastend an in der Öffnung (32) des Grundkörpers (2) ausgebildeten Rastgegenrippen
(35) eingreifen.
6. Positionierelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (33) als aufspreizbare Hülse ausgebildet ist, in die ein Spreizkörper
(36) axial einbringbar ist.
7. Positionierelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaff (33) eine axiale Gewindebohrung (36) hat, in die ein Gewindebolzen
zur Verspannung des Schafts (33) mit dem Grundkörper (2) eingeschraubt ist.
8. Positionierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) einen trapezförmigen Querschnitt und wenigstens eine geneigte
Seitenführungsfläche (8) hat.
9. Positionierelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Seitenführungsfläche (8) Führungsrippen (13, 20) abstehen.
10. Positionierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) ein Kunststoffteil ist, das eine mit Befestigungslöchern (11,
12; 22, 23) versehene Grundplatte (4) aus einem harten Kunststoff und ein eine Seitenführungsfläche
(8) aufweisendes Führungsteil (5) aus einem weichen Kunststoffmaterial hat.