(19)
(11) EP 0 943 862 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.01.2002  Patentblatt  2002/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.09.1999  Patentblatt  1999/38

(21) Anmeldenummer: 99104628.5

(22) Anmeldetag:  09.03.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21S 11/00, E06B 9/24, E06B 9/264, E06B 9/386
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.03.1998 DE 19811445

(71) Anmelder:
  • Gutjahr, Joerg, Prof. Dr.
    D-51588 Nümbrecht (DE)
  • Stapelfeldt, Tim, Dipl.Ing.
    51143 Köln (DE)
  • Hellenthal, Gregor, Dipl.Ing.
    53773 Hennef-Sieg (DE)

(72) Erfinder:
  • Gutjahr, Joerg, Prof. Dr.
    D-51588 Nümbrecht (DE)
  • Stapelfeldt, Tim, Dipl.Ing.
    51143 Köln (DE)
  • Hellenthal, Gregor, Dipl.Ing.
    53773 Hennef-Sieg (DE)

(74) Vertreter: Selting, Günther, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte von Kreisler, Selting, Werner Postfach 10 22 41
50462 Köln
50462 Köln (DE)

   


(54) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung


(57) Die Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung weist mindestens eine Lamelle (12) auf, die zur Seite des Lichteinfalls hin konkav gekrümmt ist, so daß sie schräg von oben einfallendes Licht diffus schräg von unten nach oben in den zu beleuchtenden Raum streut. Ferner ist die Lamelle (12) auf ihrer Hohlseite mit querlaufenden Wellen (15) versehen, wodurch eine Lichtstreuung auch in azimutaler Richtung erfolgt. Dadurch wird der azimutale Erfassungsbereich auf 180° ausgeweitet. Die Beleuchtungsvorrichtung dient insbesondere zur blendfreien Aufhellung des Raumes über dem Deckenbereich.







Recherchenbericht