[0001] Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für elektrische Leiter, insbesondere geschirmte
Leiter, an Sammelschienen, mit einem an die Sammelschiene ansetzbaren Schienenstück
und einem daran beweglich gehaltenen und ihm gegenüber mittels einer Druckfeder abgefederten
Klemmteil zum Klemmen des Leiters gegen die Sammelschiene.
[0002] Bei derartigen bekannten Anschlußelementen (DE 94 10 214 U1) besteht das Klemmteil
aus einem Anschlußbügel, der mit seiner Leiteraufnahme die Sammelschiene bis auf deren
Unterseite übergreift. Der Anschlußbügel kann gegen die Kraft der Druckfeder so weit
nach unten verlagert werden, daß der elektrische Leiter in die Aufnahme eingesteckt
werden kann. Er wird dann durch die Kraft der Feder gegen die Unterseite der Sammelschiene
geklemmt. Auf die dort gezeigte Weise werden auch geschirmte elektrische Leiter an
eine derartige Sammelschiene mit ihrem freigelegten Schirm angeschlossen.
[0003] Die Montage des Leiters ist bei dieser Anordnung insoweit problematisch, als der
elektrische Leiter bzw. sein Schirm vor Tätigung des Anschlusses nur schwer in der
gewünschten Lage im Verhältnis zur Sammelschiene auszurichten ist. Darüber hinaus
muß bei der Montage die volle, im Hinblick auf die benötigte Klemm- und Kontaktkraft
nicht unerhebliche Kraft der Feder überwunden werden.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe Zugrunde, ein Anschlußelement
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine einfache, einwandfreie und betätigungsbequeme
Festlegung des Leiters an der Sammelschiene ermöglicht.
[0005] Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches
1.
[0006] Dadurch, daß das Klemmteil nunmehr ein Druckstück ist, das den Leiter auf die Oberseite
der Sammelschiene klemmt und dadurch, daß dem Anwender ein derartiges Anschlußelement
in einer lösbar arretierten Offenstellung zur Verfügung gestellt werden kann, ist
es für den Anwender problemlos möglich, den elektrischen Leiter bzw. seinen Schirm
zunächst auf die Sammelschiene aufzulegen und exakt in der gewünschten Position darauf
auszurichten. Danach kann dann das offengehaltene Anschlußelement aufgesetzt werden.
Von besonderem Vorteil ist dabei, daß das Anschlußelement in dieser Offenstellung
in einer lösbaren Kipphalterung arretiert ist, die eine solche Schräglage des Druckstückes
beinhaltet, daß lediglich die gerade Andrückung des Druckstückes an den Leiter bzw.
seine Schirmung beim Aufsetzen des Schienenstückes auf die Sammelschiene die Arretierung
der Kipphalterung löst, so daß die Druckfeder dann die Klemmung des Leiters bzw. seiner
Schirmung auf der Sammelschiene bewirken kann. Es erfolgt quasi eine automatische
Lösung der Arretierung, was zu einer außerordentlich bequemen Handhabung führt, wobei
darüber hinaus beim Tätigen des Anschlusses auch nur eine Kraft aufzubringen ist,
wie sie für die Lösung der Arretierung erforderlich ist. Insbesondere das kraftaufwendige
Spannen der Druckfeder beim Anschluß ist nicht mehr erforderlich.
[0007] Besonders bevorzugte Ausgestaltungen eines derartigen Anschlußelementes sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0008] Eine bevorzugte Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung näher beschrieben.
[0009] Es zeigen:
- Figur 1
- ein Anschlußelement gemäß der Erfindung in perspektivischer Vorderansicht in seiner
Offenstellung,
- Fig. 2a-2d
- den Montagevorgang von geschirmtem Leiter und Anschlußelement auf einer Sammelschiene
in vier verschiedenen Phasen in perspektivischer Vorderansicht,
- Fig. 3a-3d
- den Montagevorgang nach Figur 2 in perspektivischer Rückansicht der Anordnung.
[0010] Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Anschlußelement dazu benutzt, einen
geschirmten elektrischen Leiter 1 mit seiner insoweit freigelegten Schirmung an einer
Sammelschiene 2 anzuschließen. Das Anschlußelement besitzt hierzu ein Schienenstück
3, das in Seitenansicht etwa C-förmig ist und an seinem unteren Ende mit zwei vorstehenden
Bügeln 4 eine Aufnahme für die Sammelschiene 2 definiert. An die vorstehenden Bügel
4 sind hierzu Auflagelaschen 5 angeformt und umgebogen, die eine satte, gut kontaktierende
Auflage der Sammelschiene gewährleisten. Das Schienenstück 3 bildet an seinem oberen
Ende eine nach unten und vorne offene Aufnahmekammer 6 für eine Druckfeder 7, die
sich mit ihrem oberen Ende an der Oberwand 8 der Aufnahmekammer 6 abstützt.
[0011] In der Rückwand 9 des Schienenstückes 3 ist eine breite Führung 10 vorgesehen, in
der ein Druckstück 11 als Klemmteil höhenbeweglich angeordnet ist, auf dem sich das
andere Ende der Druckfeder 7 abstützt und mit dem der geschirmte Leiter 1 auf die
Oberseite der Sammelschiene 2 mit der Kraft der Druckfeder 7 kontaktierend geklemmt
werden kann.
[0012] Das Druckstück 11 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet. Der untere vorstehende
Schenkel 12 dient mit seiner Oberseite als Angriffsfläche für die Druckfeder 7 und
ist zur Unterseite hin leicht abgewinkelt, so daß im Verhältnis zu diesem Schenke
12 eine selbstzentrierende Klemmung des geschirmten elektrischen Leiters 1 auf der
Sammelschiene 2 möglich ist.
[0013] Der untere Schenkel 12 des Druckstückes 11 weist in seinem Übergangsbereich zu dem
nach oben emporstehenden Schenke 13 seitliche Einklinkungen 14 auf, in die die Randbereiche
der Führung 10 eingreifen könnnen. Darüber hinaus sind seitlich an den unteren Schenke
12 Führungslaschen 15 angeformt, die auf den angrenzenden Innenflächen der Seitenwände
16 geführt sind.
[0014] Das Druckstück 11 durchtritt mit dem Übergangsbereich zwischen den Schenkein 12 und
13 die Führung 10 des Schienenstückes 3 zu dessen Rückseite hin, so daß sich der nach
oben verlaufende Schenkel 13 auf dessen Rückseite bewegt. An das obere Ende des Schenkels
13 des Druckstückes 11 sind beidseitig Führungs- und Haltelaschen 17 angeformt und
so umgebogen, daß sie von der Rückseite her die Außenflächen der Seitenwände 16 umgreifen
und sich auf diesen Außenflächen führen können. Die vorstehend insgesamt geschilderten
Führungseinrichtungen ergeben eine zuverlässig verkantungsfreie Bewegbarkeit des Druckstückes
11.
[0015] Im oberen Endbereich des Schienenstückes 3 sind an dessen Rückwand 9 beidseitig einspringende
Schultern 18 gebildet. Ferner verläuft der nach oben weisende Schenkel 13 des Druckstückes
zu dessen unterem Schenke 12 in einem Winkel von weniger als 90°. Dank dieser geschilderten
Ausgestaltung können in einer definierten Offenstellung des Anschlußelementes, in
der sich das Druckstück 11 abständig oberhalb der von den Bügeln 4 gebildeten Aufnahme
für die Sammelschiene 2 befindet sich die seitlich umgreifenden Führungs- und Haltelaschen
17 mit ihren Unterseiten auf die einspringenden Schultern 18 setzen, wobei sich aufgrund
des Winkelverlaufes des Druckstückes 11 unter der Kraft der Druckfeder 7 in dieser
Stellung der untere Schenkel 12 des Druckstückes 11 in eine Schräglage stellt, die
leicht nach unten weist. Gebildet ist somit in dieser Offenstellung eine Kipphalterung,
in der das Druckstück 11 in der Offenstellung lösbar arretiert ist. Diese Stellung
zeigt die Figur 1, sie ist auch noch in den Figuren 2a-2c und Figuren 3a-3c ersichtlich.
Das Anschließen des geschirmten elektrischen Leiters 1 auf der Sammelschiene 2 ist
in den Figuren 2a-2d und 3a-3d in den einzelnen Verlaufphasen illustriert. Die Figuren
2a und 3a demonstrieren, daß der abgeschirmte elektrische Leiter zunächst problemlos
auf der Sammelschiene 2 angeordnet und in der gewünschten Raumlage exakt ausgerichtet
werden kann. Das Anschlußelement befindet sich in der geschilderten Offenstellung
und kann in dieser zunächst über den Leiter 1 gebracht und dann von der Seite her
so über die Sammelschiene 2 gebracht werden, daß diese in den Aufnahmeraum eintreten
kann, und zwar so, daß sie sich über ihre Aufnahme an den Bügeln 4 befindet (Figuren
2b, 3b).
[0016] Zur Lösung der Arretierung der Kipphalterung und damit der Offenstellung genügt es
nunmehr, das Anschlußelement, konkret den unteren Schenkel 12 des Druckstückes 11
in gerader Raumlage an den Leiter 1 zu drücken. Dies führt dank der geschilderten
Anordnung mit der Abstützung auf der Schulter und der Winkellage zwischen den Schenkeln
12 und 13 des Druckstückes 11 dazu, daß die Führungs- und Haltelaschen 17 in einer
Kippbewegung von den einspringenden Schultern 18 heruntergelangen, wodurch die Arretierung
gelöst ist und die Druckfeder 7 dann automatisch das Druckstück 11 nach unten und
über den unteren L-Schenkel 12 den Leiter 1 auf die Oberseite der Sammelschiene 2
preßt. Zur Illustration ist auf die Figuren 2c-d sowie 3c-d zu verweisen.
[0017] Für eine sichere Halterung der Druckfeder 7 hat es sich als zweckmäßig erwiesen diese
als Schraubenfeder auszubilden und in der Oberwand 8 des Schienenstückes 3 eine zapfenartige
Einziehung 19 vorzusehen, die zentrierend und haltend in die Druckfeder 7 eingreift.
Ebenso ist es zweckmäßig, in der Oberseite des unteren Schenkels 12 des Druckstückes
11 nach oben vorspringende Laschen 20 zu formen, die dann ebenfalls zentrierend und
haltend in das Innere der Druckfeder 7 an deren unterem Ende vorstehen.
1. Anschlußelement für elektrische Leiter, insbesondere geschirmte Leiter (1), an Sammelschienen
(2), mit einem an die Sammelschiene (2) ansetzbaren Schienenstück (3) und einem daran
beweglich gehaltenen und demgegenüber mittels einer Druckfeder (7) abgefederten Klemmteil
(11) zum Klemmen des Leiters gegen die Sammelschiene (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil ein den elektrischen Leiter (1) an die Oberseite der Sammelschiene
(2) kontaktierend andrückendes Druckstück (11) ist, das abständig oberhalb der Auflage
(4, 5) des Schienenstückes (3) für die Sammelschiene (2) gegen die Kraft der Druckfeder
(7) in einer Kipphalterung (17, 18) in einer Offenstellung in einer solchen Schräglage
lösbar arretiert ist, daß die gerade Andrückung des Druckteiles (11) an den elektrischen
Leiter (1) beim Aufsetzen des Schienenstückes (3) auf die Sammelschiene (2) die Arretierung
löst.
2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (11) L-förmig ausgebildet ist, wobei der untere vorstehenden L-Schenkel
(12) in dem Schienenstück (3) oberhalb der Auflage (4, 5) für die Sammelschiene (2)
angeordnet ist und eine Führung (10) in der Rückwand (9) des Schienenstückes (3) durchtritt,
so daß der nach oben weisende L-Schenkel (13) des Druckstückes (11) sich auf der Rückseite
des Schienenstückes (3) befindet.
3. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (12) und der nach oben weisende Schenkel (13) des Druckstückes
(11) in einem Winkel kleiner als 90° zueinander verlaufen, im oberen Bereich des Schienenstückes
(3) in der Rückwand (9)( einspringende Schultern (18) gebildet sind und an den oberen
Enden des Schenkels (13) des Druckstückes (11) seitlich Führungs- und Haltelaschen
(17) vorgesehen sind die sich mit ihren Unterseiten zur Bildung einer Kipphalterung
unter Schrägstellung des unteren Schenkels (12) des Druckstückes (11) auf den Schultern
(18) in der Offenstellung des Anschlußelementes abstützen.
4. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Schenkel (12) des L-förmigen Druckstückes (11) seitliche Einklinkungen
(14) vorgesehen sind, in die die Führungen (10) in der Rückwand (9) des Schienenstückes
(3) eingreifen.
5. Anschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Haltelaschen (17) des Druckstückes (11) umgreifend auf die Außenflächen
der Seitenwände 16 des Schienenstückes (3) gebogen sind.
6. Anschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Schenke (12) des Druckstückes (11) seitlich Führungslaschen (15) angeformt
sind, die auf den Innenflächen der Seitenwände (16) des Schienenstückes (3) laufen.
7. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenstück (3) im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und unterseitig vorstehende
Bügel (4) aufweist, an die Auflagelaschen (5) für die Sammelschiene (2) angeformt
sind.
8. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) an einer Oberwand (8) des Schienenstückes (3) abgestützt ist und
in der Oberwand (8) eine zapfenartige Einziehung (19) gebildet ist, die in die Druckfeder
(7) eingreift.
10. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Schenke (12) des Druckstückes (11) vorstehende Laschen (20) gebildet
sind, auf die die Druckfeder (7) aufgesetzt ist.
11. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenke (12) des Druckstückes (11) zur Bildung einer Zentrierung für den
geschirmten Leiter (1) nach unten abgewinkelt ist.