[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Medienzuleitungen
an den in Walzenständern geführten Lagereinbaustücken von Walzen, insb. Stützwalzen.
[0002] Das Kuppeln und Entkuppeln der Medienzuleitungen ist besonders bei den Ölflutlagern
von Kaltwalzgerüsten mit Schwierigkeiten verbunden, weil sich die Kupplungsanschlüsse
der Lagereinbaustücke durchweg auch auf der Antriebsseite des Walzgerüstes befinden.
Der Zugang zu diesen ist deshalb behindert, und das Handhaben der Kupplungselemente
ist erschwert und setzt große Erfahrung des Bedienungspersonals voraus. Dies gilt
besonders für die relativ großen Kupplungselemente der Ölablaufleitungen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt,
die Medienzuleitungen mit deren Kupplungselementen trotz der erwähnten Behinderungen
schnell in einem halbautomatischen Vorgang mit den Anschlüssen in den Lagereinbaustücken
zu kuppeln und entsprechend auch von diesen abzukuppeln.
[0004] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kupplungselemente der Medienzuleitungen,
den Medienanschlüssen im Lagereinbaustück zugewandt, gemeinsam in einem Träger angeordnet
sind, der parallel zur Anstellbewegungsrichtung der Lagereinbaustücke in einem Führungsrahmen
geführt ist, wobei der Führungsrahmen in, mit dem Walzenständer verbundenen Führungen
in Walzenachsrichtung gegen das Lagereinbaustück und von diesem weg verschiebbar ist.
Der Führungsrahmen kann dabei erfindungsgemäß aus einem Paar paralleler Führungsnutschienen
für den, als rechteckige Tragplatte ausgebildeten Träger der Kupplungselemente bestehen,
die oberhalb und unterhalb dieser Tragplatte durch Querlaschen verbunden sind und
mit ihren Enden auf, fest mit dem Walzenständer verbundenen Kragansätzen verschiebbar
sind. Die Verschiebung kann dabei mit Hilfe eines am Walzenständer angeordneten, mit
dem Führungsrahmen verbundenes Kolbenzylinderaggregats bewirkt werden. Weiter wird
zweckmäßig an der Außenseite des Lagereinbaustücks ein fester Zentrierbolzen vorgesehen,
der in eine entsprechende Zentrierausnehmung in dem, die Kupplungselemente aufnehmenden
Träger einbringbar ist. Die Kupplungselemente werden zur Erleichterung des Kupplungsvorgangs
leicht querbewegbar schwimmend gelagert.
[0005] Die Vorrichtung arbeitet praktisch automatisch. Nach dem Einfahren der Walze in den
Walzenständer wird der Träger mit Hilfe des, in dessen Zentrierausnehmung einfahrenden
Zentrierbolzens gegenüber dem Einbaustück so ausgerichtet, daß die auf dem Träger
angeordneten Kupplungselemente den Kupplungsanschlüssen des Lagereinbaustücks gegenüberliegen.
Nach dem anschließenden Verriegeln der Walzen wird der Führungsrahmen mit dem Träger
mit Hilfe des Kolbenzylinderaggregats in Walzenachsrichtung gegen das Lagereinbaustück
verschoben und dabei die Kupplungselemente der Medienzuleitungen mit den Anschlüssen
im Lagereinbaustück gekuppelt. Der am Lagereinbaustück vorgesehene Anschlag begrenzt
dabei die Bewegung des Führungsrahmens. Nach Entriegelung der Walze folgt der Träger
deren Anstellbewegungen innerhalb der Führungen des Führungsrahmens.
[0006] Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- die Vorrichtung im Axialschnitt in schematischer Darstellung und
- Fig. 2
- die Seitenansicht zu Fig. 1.
[0007] Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist das Lagereinbaustück 2 mit der Walze 3 im Walzenständer
1 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils PF auf- und abbeweglich geführt. Oberhalb
des Einbaustücks 2 sind am Walzenständer 1 Kragansätze 4 angeordnet, in denen ein
Führungsrahmen 5 gleitverschiebbar aufgehängt ist. Dieser Führungsrahmen 5 weist,
einander zugewandte innere Führungsnuten 5a auf, in denen eine rechteckige Tragplatte
geführt ist. In dieser Tragplatte 6 sind die Kupplungselemente 7 und 8 angeordnet
und weiter sind in dieser Tragplatte zwei Zentrierausnehmungen 9 sowie ein Mittendurchbruch
10 vorgesehen.
[0008] Wenn die Walze 3 mit ihrem Lagereinbaustück 2, wie in Fig. 1 dargestellt in das Walzgerüst
1 eingefahren wird, bewegt sich der Walzenzapfen 3a durch den Mittendurchbruch 10
und zwei am Lagereinbaustück 2 fest angeordnete Zentrierbolzen 12 werden in die beiden
Zentrierausnehmungen 9 der Tragplatte 6 eingeführt. Anschließend wird der Tragrahmen
5 mit Hilfe eines nicht dargestellten Kolbenzylinderaggregats auf den Kragansätzen
4 gegen das Lagereinbaustück 2 verschoben und die Kupplungselemente 7 und 8 dabei
mit den Medienanschlüssen 13 und 14 des Lagereinbaustücks 2 gekuppelt. Der Anschlag
11 begrenzt dabei die Abwärtsbewegung der Tragplatte 6 und stellt sicher, daß sich
diese beim Einfahren der Walze 3 in der richtigen Position befindet. Die Anstellbewegungen
der Walze 3 mit dem Lagereinbaustück in Richtung des Pfeils PF werden in dieser Kupplungsposition
über die Zentrierbolzen 12 und die Zentrierausnehmungen 9 auf die Tragplatte 6 übertragen.
Die Tragplatte 6 folgt damit, geführt in den Führungsnuten 5a des Tragrahmens 5 diesen
Anstellbewegungen. Der Entkupplungsvorgang wird sinngemäß durch Verfahren des Tragrahmens
5 auf den Tragansätzen 4 von dem Lagereinbaustück 2 weg mit Hilfe des erwähnten, nicht
dargestellten Kolbenzylinderaggregates bewirkt.
Bezugszeichenverzeichnis
[0009]
- 1
- Walzenständer
- 2
- Lagereinbaustück
- 3
- Walze
- 3a
- Walzenzapfen
- 4
- Kragansätze
- 5
- Führungsrahmen
- 5a
- Führungsnuten
- 6
- Tragplatte
- 7
- Kupplungselement
- 8
- Kupplungselement
- 9
- Zentrierausnehmung
- 10
- Mittendurchbruch
- 11
- Begrenzungsanschlag
- 12
- Zentrierbolzen
- 13
- Medienanschluß
- 14
- Medienanschluß
1. Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Medienzuleitungen an den, in Walzenständern
geführten Lagereinbaustücken von Walzen, insb. Stützwalzen,
dadurch gekenzeichnet,
daß die Kuppelelemente (7, 8) der Medienzuleitungen, den Medienanschlüssen (13, 14)
im Lagereinbaustück (2) zugewandt, gemeinsam in einem Träger (6) angeordnet sind,
der parallel zur Anstellbewegungsrichtung des Lagereinbaustücks (2) in einem Führungsrahmen
(5) geführt ist, wobei der Führungsrahmen (5) in, mit dem Walzenständer verbundenen
Führungen (4) in Walzenachsrichtung gegen das Lagereinbaustück (2) und von diesem
weg verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekenzeichnet,
daß der Führungsrahmen (5) aus einem Paar paralleler Führungsnutschienen für den,
als rechteckige Tragplatte ausgebildeten Träger (6) der Kupplungselemente (7, 8) besteht,
die oberhalb und unterhalb dieser Tragplatte durch Querlaschen verbunden sind und
mit ihren Enden auf, fest mit dem Walzenständer (1) verbundenen Kragansätzen (4) verschiebbar
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
gekenzeichnet durch
ein, an dem Walzenständer (1) angeordnetes, mit dem Führungsrahmen (5) verbundenes,
dessen Verschiebung bewirkendes Kolbenzylinderaggregat.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
gekenzeichnet durch
einen, im Führungsrahmen (5) angeordneten Begrenzungsanschlag (11) für die Tragplatte
(6).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
gekenzeichnet durch
durch einen, am Lagereinbaustück (2) angeordneten, in eine Zentrierausnehmung (9)
im Träger (6) der Kupplungselemente (7, 8) einbringbaren Zentrierbolzen (12).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekenzeichnet
daß die Kupplungselemente (7, 8) in dem Träger (6) querbeweglich schwimmend gelagert
sind.