(57) Es wird eine Türanlage mit mindestens einem angetriebenen Flügel (1, 2) beschrieben,
wobei die Antriebsmotoreneinrichtung aus mindestens zwei Antriebsmotoren (10, 20)
besteht. Zum Antrieb der Flügel (1, 2) sind mehrere Kombinationen denkbar; so können für jeden
Flügel jeweils (1, 2) separate Antriebsmotoren (10, 20) vorhanden sein; oder es kann
auch eine mechanische Zusammenschaltung mehrerer Antriebsmotoren (10, 20) für einen
oder mehrere Flügel (1, 2) vorgesehen sein. Um sicherzustellen, daß bei Ausfall eines der Motoren (10, 20) beide Flügel (1, 2)
noch im Sinne einer Notöffnung oder Notschließung motorisch angetrieben werden, ist
die Steuerungseinrichtung des Türantriebs so ausgelegt, daß ein Wechsel des Betriebszustands,
d.h. insbesondere eine auftretende Störung automatisch erkannt wird und ein gegebenenfalls
defekter Antriebsmotor (10, 20) elektrisch aus der Antriebsmotoreneinrichtung freigeschaltet
wird, um den Betrieb der Türanlage mit dem verbleibenden Antriebsmotor (10, 20) bzw.
den verbleibenden Antriebsmotoren (10, 20) fortzusetzen.
|

|