(19)
(11) EP 0 947 658 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.03.2003  Patentblatt  2003/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.10.1999  Patentblatt  1999/40

(21) Anmeldenummer: 99106379.3

(22) Anmeldetag:  29.03.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05F 15/14, E05F 15/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 28.03.1998 DE 19814015

(71) Anmelder:
  • GEZE GmbH
    71229 Leonberg (DE)
  • GEZE GmbH & Co.
    71229 Leonberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Hölderlin, Andreas, Dr.
    71272 Renningen (DE)

   


(54) Antrieb für eine Tür


(57) Es wird eine Türanlage mit mindestens einem angetriebenen Flügel (1, 2) beschrieben, wobei die Antriebsmotoreneinrichtung aus mindestens zwei Antriebsmotoren (10, 20) besteht.
Zum Antrieb der Flügel (1, 2) sind mehrere Kombinationen denkbar; so können für jeden Flügel jeweils (1, 2) separate Antriebsmotoren (10, 20) vorhanden sein; oder es kann auch eine mechanische Zusammenschaltung mehrerer Antriebsmotoren (10, 20) für einen oder mehrere Flügel (1, 2) vorgesehen sein.
Um sicherzustellen, daß bei Ausfall eines der Motoren (10, 20) beide Flügel (1, 2) noch im Sinne einer Notöffnung oder Notschließung motorisch angetrieben werden, ist die Steuerungseinrichtung des Türantriebs so ausgelegt, daß ein Wechsel des Betriebszustands, d.h. insbesondere eine auftretende Störung automatisch erkannt wird und ein gegebenenfalls defekter Antriebsmotor (10, 20) elektrisch aus der Antriebsmotoreneinrichtung freigeschaltet wird, um den Betrieb der Türanlage mit dem verbleibenden Antriebsmotor (10, 20) bzw. den verbleibenden Antriebsmotoren (10, 20) fortzusetzen.







Recherchenbericht