[0001] Die Erfindung betrifft eine Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil einer radialen
Endstufe eines Kompressors einer Gasturbine.
[0002] In einer Gasturbine, die aus einem Kompressor, einer Verbrennungseinrichtung und
einer Turbine besteht, wird zur Kühlung der mit heißem Gas beaufschlagten Komponenten
Kühlluft benötigt, die dem Kompressor bei hohem Druck entnommen wird.
[0003] Die Entnahme von verdichteter Luft aus einer radialen Stufe eines Kompressors, die
im vorliegenden Fall eine Endstufe ist, erfolgt bei einer von der Anmelderin entwickelten
Gasturbine durch die Gehäusewand im Diffusorteil, die auf der Seite des Ringraumes
angeordnet ist.
[0004] Diese Kühlluft wird der radialen Kompressorstufe, die aus einem Laufrad und einem
Diffusor, der sowohl beschaufelt als auch unbeschaufelt sein kann, besteht, entnommen.
Durch horizontale Bohrungen werden bei einem beschaufelten Diffusor innerhalb der
Diffusorschaufeln die entnommene Kühlluft in Richtung Außenseite des Diffusors transportiert.
In einem derartigen Diffusor entwickelt sich nahe der Gehäusewand oft ein Totwassergebiet,
das den Wirkungsgrad der ganzen Kompressorstufe beeinträchtigt.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kühlluftentnahme im Verdichterteil einer
Gasturbine so zu gestalten, daß strömungstechnisch positive Auswirkungen auf den Verdichterwirkungsgrad
geschaffen werden.
[0006] Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
Die abhängigen Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Kühlluftentnahme.
[0007] Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird die Kühlluftentnahme so gestaltet, daß
die verdichtete Kühlluft durch Öffnungen in Form von Bohrungen oder Schlitze auf der
Gehäuseseite des Diffusors entnommen wird und damit eine Absaugung der Seitenwandgrenzschicht
erfolgt.
[0008] Die Öffnungen können sowohl als runde Bohrungen als auch als Schlitze mit einer Erstreckung
in radialer bzw. mit einer Erstreckung in Umfangsrichtung ausgeführt werden. Dadurch
wird die Entstehung eines Totwassergebiets verhindert oder zumindest stark vermindert,
was den Wirkungsgrad der gesamten Stufe anhebt.
[0009] Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vermeidung eines Totwassergebiets
erreicht, die zu einer Reduzierung der Verluste im Diffusor und zu einer Erhöhung
des Stufenwirkungsgrads führt.
[0010] Die Erfindung wird anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0011] Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch den Kompressorteil einer Gasturbine im Bereich des Diffusors,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Ansicht des Diffusors entsprechend Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Ansicht der Gehäusewand im Diffusorbereich mit verschiedenen Ausführungsbeispielen
zur Kühlluftentnahme.
[0012] Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kompressor einer Gasturbine mit Teilen
des Ringraumes (8), dem Leitschaufelinnenraum (9), dem Kompressorgehäuse (15) und
der Austrittsöffnung (16) für die verdichtete Luft, die der Brennkammer der Gasturbine
zugeführt wird.
[0013] Die Laufschaufeln (12) des Kompressors sind auf den Rotorscheiben (13) befestigt,
die durch mehrere Zuganker (14) zusammengehalten werden. In dem Leitschaufelträger
(1) sind Leitschaufeln (11) befestigt. Die Endstufe des Kompressors besteht aus einer
radialen Stufe mit einem radialen Laufrad (2), einem beschaufelten Diffusor (3) und
einer axialen Umlenkschaufel (18). Die verdichtete Luft gelangt dann in den Ringraum
(8).
[0014] In einer solchen Gasturbine, die aus einem Kompressor, einer Verbrennungseinrichtung
und einer Turbine besteht, wird zur Kühlung der mit heißem Gas beaufschlagten Komponenten
Kühlluft benötigt, die dem Kompressor bei hohem Druck entnommen wird.
[0015] Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Diffusors aus Fig. 1. Die Diffusorschaufelung
(3) dient mit den entsprechenden Befestigungselementen (7) gleichzeitig zur Verbindung
des Leitschaufelträgers (1) mit der Gehäusewand des Ringraums (4).
[0016] In einem derartigen Diffusor (20) entwickelt sich nahe der Gehäusewand (4) an der
Diffusor-Gehäuseseite (20.1) oft ein Totwassergebiet (5), das den Wirkungsgrad der
ganzen Kompressorstufe beeinträchtigt.
[0017] Verdichtete Luft wird über eine Kühlluftabführung (10) einer radialen Kompressorstufe,
die aus einem Laufrad (2) und einem Diffusor (20) besteht, der sowohl beschaufelt
als auch unbeschaufelt sein kann, entnommen.
[0018] Erfindungsgemäß wird daher die Kühlluftentnahme so gestaltet, daß die Kühlluft einseitig
durch Öffnungen (6) auf der Gehäuseseite (20.1) des Diffusors (20) entnommen wird
und durch Kühlluftkanäle (10) den mit Heißgas beaufschlagten Teilen, u. a. auch der
Außenwand des Hosenrohres (17), zugeführt wird.
[0019] Im Fall eines beschaufelten Diffusors wird die Luft durch Kühlluftbohrungen (19)
in der Diffusorschaufel (3) auf die Diffusoraußenseite (20.2) geleitet. Im Falle eines
unbeschaufelten Diffusors (20) muß die Kühlluft durch andere geeignete Einrichtungen
zur Diffusoraußenseite transportiert werden.
[0020] Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Gehäusewand im Diffusorbereich mit verschiedenen Ausführungsbeispielen
zur Kühlluftentnahme. Die Entnahme kann sowohl durch Bohrungen (6.1), durch Schlitze
mit radialer Erstreckung (6.2) als auch durch Schlitze, die sich in Umfangsrichtung
erstrecken (6.3), erfolgen.
Bezugsziffernliste:
[0021]
- 1
- Leitschaufelträger
- 2
- Laufrad, radial
- 3
- Diffusorschaufel
- 4
- Gehäusewand
- 5
- Totwasser in 20
- 6
- Öffnungen in 20.1
- 6.1
- Bohrungen
- 6.2
- Schlitze, Erstreckung in radialer Richtung
- 6.3
- Schlitze, Erstreckung in Umfangsrichtung
- 7
- Befestigungselemente
- 8
- Ringraum
- 9
- Leitschaufelträgerinnenraum
- 10
- Kühlluftabführung
- 11
- Leitschaufel
- 12
- Laufschaufel
- 13
- Rotorscheibe
- 14
- Zuganker
- 15
- Kompressorgehäuse
- 16
- Austrittsöffnung
- 17
- Hosenrohr
- 18
- Axiale Umlenkbeschaufelung
- 19
- Bohrungen in 3
- 20
- Diffusor
- 20.1
- Diffusor, Gehäuseseite
- 20.2
- Diffusor, Außenseite
1. Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil einer radialen Endstufe eines Kompressors einer
Gasturbine,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Diffusor-Gehäuseseite (20.1) im Bereich der Kühlluftabführung (10) in der
Gehäusewand (4) des Ringraumes (8) umlaufend mindestens eine Öffnung (6) zwischen
den Diffusorschaufeln (3) angeordnet ist.
2. Kühlluftentnahme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (6) als runde Bohrungen (6.1) ausgeführt werden.
3. Kühlluftentnahme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (6) als Schlitze (6.2) mit einer Erstreckung in radialer Richtung
ausgeführt werden.
4. Kühlluftentnahme nach den Ansprüchen 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (6) als Schlitze (6.3) mit einer Erstreckung in Umfangsrichtung
ausgeführt werden.