(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einem Magnetantrieb
mit einem feststehenden Magnetkern und einem beweglichen Anker, der in einer Ankeraufnahme
gehaltert ist, die mit einem die Ankerbewegung übertragenden Hebel, wie einer Schaltwippe,
fest verbunden ist, wobei die Ankeraufnahme auf ihrer der Schaltwippe zugewandten
Oberseite eine parallel zur Längsachse des an der Unterseite der Ankeraufnahme angeordneten
Ankers ausgebildete Lagerbohrung zum Einsetzen eines an beiden Seiten mit einem Ende
über die Lagerbohrung vorstehenden Bolzens aufweist, mit dem die Ankeraufnahme mit
dem Anker an dem zugeordneten Aufnahmebereich der Schaltwippe mittels Schrauben befestigbar
ist und an den Enden des Bolzens außerhalb der Längsachse des Bolzens parallel zur
Längsachse desselben verlaufende Auflageflächen für die Verschraubung ausgebildet
sind.
|

|