[0001] Die Erfindung betrifft ein Universalwalzgerüst, umfassend einen mehrteiligen stationären
antriebsseitigen und einen mehrteiligen bedienungsseitigen, insbesondere wegfahrbaren,
Walzständer, wobei die Ständer durch hydraulisch vorgespannte Zuganker oder dergleichen
miteinander verbunden sind.
[0002] Derartige Universalwalzgerüste nehmen neben Walzensätzen mit parallel zueinander
und horizontal verlaufenden Walzenachsen gleichzeitig Walzensätze mit parallel zueinander
und vertikal verlaufenden Walzenachsen auf. Die Walzständer werden üblich aus einem
Stück gegossen, und zwar vor allem deshalb, weil die Walzensätze mit den vertikalen
Walzenachsen von seitlich der vertikalen Gerüstständer nach außen kragenden Tragansätzen
getragen und abgestützt werden müssen. Um das Herstellungsverfahren vereinfachen zu
können, ist es durch die EP 0 703 016 A2 bekanntgeworden, die Walzständer des Universalwalzgerüstes
in mehrere, einfacher herzustellende Einzelkomponenten zu zerlegen und diese Einzelkomponenten
danach miteinander zu verschrauben bzw. mittels Zugankern hydraulisch vorzuspannen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Univeralwalzgerüst
guß- und fertigungstechnisch noch einfacher und preiswerter zu gestalten.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walzständer aus herkömmlichen
Duo-Ständerrahmen und daran fest verankerbaren Vertikalrahmen bestehen. Derartige
Duo-Ständerrahmen sind beispielsweise aus der EP 0 178 462 A1 bekannt, wobei dort
die auftretenden Horizontal-Kräfte durch hydraulisch vorgespannte Zuganker übernommen
werden, die in dem bedienungsseitigen Walzenständer ein- und ausschwenkbar angeordnet
sind und in der eingeschwenkten Position in beidseitig nach außen offene Ständernuten
eintauchen. Die erfindungsgemäße Lösung sieht für ein gattungsgemäßes Universalwalzgerüst
in einfacher Weise vor, solche Ständerrahmen, die allerdings nicht notwendigerweise
die in der Betriebsposition vertikalen Zuganker erfordert, mit der seitlichen Abstützung
des Vertikalwalzensatzes dienenden und die Walzkräfte aufnehmenden, an die beiden
Duo-Ständerrahmen jeweils anschraubbaren Vertikalrahmen zu versehen. Die Ständerrahmen
brauchen nicht mehr mit gußtechnisch aufwendigen, nach außen kragenden Tragansätzen
hergestellt zu werden, die vielmehr in einem separaten Arbeitsgang gefertigt werden
können und danach lediglich noch in Form der Vertikalrahmen angeschraubt zu werden
brauchen, um die Voraussetzungen für ein Universalwalzgetüst zu schaffen.
[0005] Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Vertikalrahmen mehrteilig sind
und aus zwei im Abstand der Ständerholme der Walzständer voneinander angeordneten
Anflanschholmen und einem damit verbundenen Querhaupt bestehen. Die Auflösung des
Vertikalrahmens in im einfachstem Fall miteinander zu verschraubende Einzelteile führt
zu einer weiteren Vereinfachung bei der Gerüstherstellung. Denn alle benötigten Einzelteile
lassen sich als weitestgehend flache Körper jeweils für sich gießen, bearbeiten und
auch transportieren.
[0006] Wenn vorteilhaft die Anflanschholme mit zu den Zugankern fluchtenden Zentrierbuchsen
versehen sind, lassen sich die die beiden Walzständer ohnehin miteinander verbindenden,
oben und unten horizontal angeordneten, hydraulisch vorgespannten Zuganker sogleich
mit zum Festlegen der Vertikalrahmen an den Ständerholmen benutzen.
[0007] Es werden erfindungsgemäß sich von dem Querhaupt des bedienungsseitigen Vertikalrahmens
bis durch das Querhaupt des antriebsseitigen Vertikalrahmens erstreckende Schraubbolzen
vorgeschlagen, um die Querhäupter der beiden Vertikalrahmen in einem Zuge mit den
über die Zuganker an die Walzenständer verspannten Anflanschholmen zu verbinden.
[0008] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den Zeichnungen schematisch dargestelltes
Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
- Fig. 1
- als Einzelheit die Vorderansicht eines für ein Universalwalzgerüst verwendeten Duo-Ständerrahmens;
- Fig. 2
- als Einzelheit in der Seitenansicht einen mit dem Duo-Ständerrahmen gemäß Fig. 1 verankerbaren
Vertikalrahmen;
- Fig. 3
- den Vertikalrahmen gemaß Fig. 2 in der Seitenansicht von links her gesehen; und
- Fig. 4
- im Längsschnitt ein aus zwei Duo-Ständerrahmen der in Fig. 1 gezeigten Art mit daran
verankerten Vertikalrahmen bestehendes Universalwalzgerüst, schematisch dargestellt.
[0009] Ein in Fig. 4 gezeigtes Universalwalzgerüst 1 besteht aus einem antriebsseitigen
Walzständer 2 und einem - zum Walzenwechsel gegebenenfalls von dem stationären antriebsseitigen
Walzenständer 2 wegfahrbaren - bedienungsseitigen Walzständer 3. Sowohl der antriebsseitige
als auch der bedienungsseitige Walzständer 2 bzw. 3 basieren auf einem in Fig. 1 dargestellten,
für ein übliches Duo-Gerüst eingesetzten Duoständerrahmen 4. Dieser ist in seinen
die Fensteröffnung 5 seitlich begrenzenden Ständerholmen 6a, 6b mit Zentrierbuchsen
7 ausgebildet, die fluchtend zu jeweils zwei oberen und zwei unteren, d.h. insgesamt
vier Zugankern 8 verlaufen, von denen in Fig. 4 ein oberer und ein unterer Zuganker
zu erkennen sind; die komplementären Zuganker liegen in der Zeichnungsebene nicht
sichtbar dahinter.
[0010] Mit den Duo-Ständerrahmen 4 bzw. den Walzenständern 2, 3 sind zur Ausbildung des
Univeralwalzgerüstes 1 in den Fig. 2 und 3 dargestellte Vertikalrahmen 9 verankert.
Diese sind mehrteilig ausgebildet und bestehen aus zwei Anflanschholmen 10, die im
Abstand der Ständerholme 6a, 6b der Walzständer 2, 3 bzw. Duo-Ständerrahmen 4 voneinander
angeordnet und gemäß Fig. 3 durch ein diesen Abstand überbrückendes Querhaupt 11 miteinander
verbunden sind. Die Anflanschholme 10 sind ebenfalls mit Zentrierbuchsen 12 versehen,
die sich in situ (vgl. Fig. 4) in einer Deckungslage mit den Zentrierbuchsen 7 der
Ständerholme 6a, 6b befinden. Die antriebsseitig einen hydraulischen Spannkopf 13
aufweisenden Zuganker 8, über die die beiden Walzständer 2, 3 gemäß Fig. 4 miteinander
verspannt werden, werden von diesen Zentrierbuchsen somit in ihrer Lage fixiert. Auf
die mit einem freien Ende 14 aus dem bedienungsseitigen Walzständer 3 vorkragenden
Zuganker 8 wird zur Vorspannung ein in Fig. 4 nicht gezeigtes, mittels Keil 15 gehaltenes
Kontermittel aufgesetzt. Die Querhäupter 11 sind im Ausführungsbeispiel mit einstückigen
Schraubbolzen 16 festgelegt, für die sowohl in den Quernäuptern 11 als auch in den
Anflanschholmen 10 und den Ständerholmen 6a, 6b der beiden Walzständer 2, 3 bzw. Duo-Ständerrahmen
4 entsprechend fluchtende Bohrungen 17 (vgl. Fig. 3) bzw. 18 (vgl. Fig. 1) vorgesehen
sind. Die Schraubbolzen 16 erstrecken sich somit über die - ausgehend von den Querhäuptern
11 - gesamte Breite des Universal-Walzgerüstes 1.
[0011] Die Ausführung des Universalwalzgerüstes 1 erlaubt somit eine guß- und fertigungstechnisch
einfache Herstellung, weil mit im wesentlichen glatte Flächen aufweisenden Duo-Ständerrahmen
ebenso einfach gestaltete Vertikalrahmen 9 verankert werden.
1. Universalwalzgerüst, umfassend einen mehrteiligen stationären antriebsseitigen und
einen mehrteiligen bedienungsseitigen, insbesondere wegfahrbaren, Walzenständer, wobei
die Ständer durch hydraulisch verspannte Zuganker oder dergleichen miteinander verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzständer (2, 3) aus herkömmlichen Duo-Ständerrahmen (4) und daran fest
verankerbaren Vertikalrahmen (9) bestehen.
2. Universalwalzgerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalrahmen (9) mehrteilig sind und aus zwei im Abstand der Ständerholme
(6a,6b) der Walzständer (2, 3) voneinander angeordneten Anflanschholmen (10) und einem
damit verbundenen Querhaupt (11) bestehen.
3. Universalwalzgerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anflanschholme (10) und die Ständerholme (6a, 6b) mit zu den Zugankern (8)
fluchtenden Zentrierbuchsen (7; 12) versehen sind.
4. Universalwalzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
sich von dem Querhaupt (11) des bedienungsseitigen Vertikalrahmens (9) bis durch das
Querhaupt (11) des antriebsseitigen Vertikalrahmens (9) erstreckende Schraubbolzen
(16).