(19)
(11) EP 0 950 736 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.01.2001  Patentblatt  2001/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.10.1999  Patentblatt  1999/42

(21) Anmeldenummer: 99107135.8

(22) Anmeldetag:  13.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01H 7/86
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.04.1998 DE 19817314
18.04.1998 DE 19817315

(71) Anmelder: Volkmann GmbH & Co.
47804 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Kross, Stefan
    41751 Viersen (DE)

(74) Vertreter: Sroka, Peter-Christian, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte, Dipl.-Ing. Peter-C. Sroka, Dr. H. Feder, Dipl.-Phys. Dr. W.-D. Feder, Dominikanerstrasse 37
D-40545 Düsseldorf
D-40545 Düsseldorf (DE)

   


(54) Spindel


(57) Um eine Spindel sowohl als Mehrfachdraht-Zwirnspindel als auch Fach- bzw. Spulspindel betreiben zu können, ist eine Spindel, enthaltend
  • einen rotatorisch antreibbaren Spindelschaft (6.1),
  • einen mittels des Spindelschaftes rotatorisch antreibbaren Zwirntopf (10), der in seinem Boden einen radial verlaufenden Fadenleitkanal (10.21) aufweist,
  • einen rotatorisch antreibbaren Spulenträger (12) zur Aufnahme einer Spule,
  • eine zentral durch den Spulenträger geführte, mit dem Fadenleitkanal in Verbindung stehende Spindelhohlachse (6.2), und
  • eine in der Verlängerung der Spindelhohlachse angeordnete Zentrieröse (17) gekennzeichnet durch ein in den Spulenträger (12) einfahrbares, auf- und abbewegbares Verlegeorgan zum Verlegen insbesondere eines Fachfadens auf die mit dem angetriebenen Spulenträger rotierende Spule.








Recherchenbericht