[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachelement zum Aufbau eines Daches mit längsseitig
nebeneinander angeordneten, einen Dämmstoff aufnehmenden Blechprofilen.
[0002] Bekannte Leichtdächer bestehen aus einer selbsttragenden, nur über Binder oder Pfetten
abgestützten Tragschale und einer auf die Tragschale aufgebrachten, metallischen oder
aus einer Folie gebildeten Dachhaut, wobei die Tragschale aus längsseitig nebeneinandergereihten
Blechprofilen zusammengesetzt ist. Die beispielsweise im Querschnitt wannen- oder
trapezförmig ausgebildeten Blechprofile nehmen den für eine Dachisolierung vorgesehenen
Dämmstoff entweder als Füllung der von ihnen gebildeten Wannen oder als Auflage auf.
Leichtdächer dieser Art haben sich wegen ihres einfachen Aufbaus, ihrer Widerstandsfähigkeit
und ihrer guten Wärmedämmeigenschaften gut bewährt, doch müssen die jeweils eingesetzten
Blechprofile zum Dachaufbau einzeln verlegt werden, was zeitraubend und arbeitsintensiv
ist. Außerdem bleibt die Belastbarkeit der Tragschale im wesentlichen von der Tragfähigkeit
der einzelnen Blechprofile abhängig.
[0003] Es gibt zwar bereits großdimensionierte plattenförmige Dachelemente in einer Verbundbauweise
aus einer oberen und einer unteren Deckplatte sowie einer Zwischenschicht aus in Wärmedämmstoff
eingebetteten Metallprofilen, doch sind diese Dachelemente verhältnismäßig schwer
und daher nur umständlich zu handhaben. Außerdem müssen sie von vornherein an die
jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepaßt sein, da ein nachträgliches Ausschneiden
von Öffnungen u. dgl. ein Durchtrennen der Metallprofile in der Zwischenschicht mit
sich bringt und damit die Festigkeit der gesamten Dachelemente beeinträchtigt wird.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachelement der eingangs geschilderten
Art zu schaffen, das den Aufbau eines Daches wesentlich vereinfacht und dessen Tragfähigkeit
zu steigern erlaubt.
[0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine Mehrzahl nebeneinandergereihter
Blechprofile durch stirnseitig angesetzte Tragprofile zu einer vorfertigbaren Verlegeeinheit
zusammengefaßt sind.
[0006] Durch die Kombination von längsverlaufenden Tragprofilen und querverlaufenden Blechprofilen
entsteht nicht nur ein Dachelement hoher Tragkraft, sondern gleichzeitig auch eine
großflächige Verlegeeinheit, deren Abmessungen in der Breite und in der Länge weitgehend
frei wählbar sind und damit an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten des zu errichtenden
Daches angepaßt werden können. Die Verlegeeinheit läßt sich rationell im Herstellwerk
vorfertigen und dann bei transportablen Größen zur Baustelle transportieren, wo lediglich
ein Auflegen und Befestigen der Verlegeeinheiten auf den zur Abstützung vorgesehenen
Bin-dern bzw. Pfetten erforderlich ist. Mit wenigen solcher Verlegeeinheiten kann
daher die Tragschale des jeweiligen Daches schnell fertiggestellt werden, auf die
dann nur noch die entsprechende Dachhaut aufgebracht werden muß. Diese Verlegeeinheiten
erlauben außerdem ein nachträgliches Ausschneiden von Fensteröffnungen, Leitungsdurchführungen
u. dgl., ohne daß dadurch die Gesamtfestigkeit des Daches leidet. Die Blechprofile
können dabei unterschiedliche Quer-schnittsformen aufweisen und z. B. offene, randseitig
ineinanderhakbare Schalen, geschlossene Paneele oder andere dämmstoffbefüllbare Plattenkörper
oder aber auch Auflagen für Dämmstoffplatten bilden.
[0007] Zweckmäßig ist es, wenn die Tragprofile einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt
mit die Profilöffnung an der Profilvorderseite begrenzenden oberen und unteren Randflanschen
aufweisen und eine Dämmstoffüllung aufnehmen, wobei die Blechprofile beiderends in
die Profilöffnungen der öffnungsseitig einander zugekehrten Tragprofile eingreifen
und an deren Randflanschen befestigt sind. Es kommt für die gesamte Verlegeeinheit
zu einer Leichtbauweise durch die Blechprofile und den von diesen Profilen aufgenommenen
Dämmstoff der die erforderlichen Wärmedämmeigenschaften mit sich bringt. Außerdem
sind die in die Profilöffnungen endseitig eingreifenden Blechprofile so in die Tragprofile
eingebunden, daß die Festigkeit der Tragprofile trotz ihres C-förmigen Querschnittes
denen eines geschlossenen Querschnittes entspricht. Dazu kommt, das von der Ober-
zur Unterseite direkt durchgehende Kältebrücken weitgehend vermieden werden.
[0008] Bilden die Tragprofile im Bodenbereich der Rückseite eine Einbuchtung zum Ansatz
eines Befestigungsprofils, so lassen sich die Verlegeeinheiten mittels der Befestigungsprofile
einwandfrei an den abstützenden Bindern, Pfetten od. dgl. fixieren, ohne das Aneinanderstoßen
benachbarter Tragprofile zu behindern, weil durch die Einbuchtungen zwischen den Tragprofilen
ausreichend Platz zum Unterbringen der Befestigungsprofile gewonnen wird.
[0009] Um den Dachaufbau weiter zu beschleunigen, können die Blechprofile und die Tragprofile
an der Oberseite miteinander fluchtende Dämmstoffauflagen aufweisen, auf die eine
dampfdiffusionsoffene Abdeckbahn aufgelegt ist. Durch diese Dämmstoffauflagen werden
Höhenunterschiede zwischen den Tragprofilen und den Blechprofilen ausgeglichen. Darüber
hinaus wird eine zusätzliche Wärmedämmung vor allem der Tragprofile gegenüber der
Dachhaut erreicht, so daß auf diese Verlegeeinheiten nach dem Setzen von entsprechenden
Befestigungsmitteln sofort die Dachhaut aufgebracht werden kann. Die. dampfdiffusionsoffene
Abdeckbahn bietet eine Halterung für die Dämmstoffauflagen und erlaubt ein Abtrocknen
gegebenenfalls in den Dämmstoff eingedrungener Feuchtigkeit.
[0010] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es
zeigen
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Dachelement in einem Querschnitt,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei der Übersichtlichkeit halber
die oberen Dämmstoffauflagen und die Abdeckbahn weggelassen sind.
- Fig. 3
- eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachelementes im Querschnitt
und
- Fig. 4
- das Dachelement nach der Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
[0011] Ein Dachelement 1 zum Aufbau eines Daches besteht aus einer Mehrzahl nebeneinandergereihter
Blechprofile 2 zur Aufnahme eines Dämmstoffes 3 und aus Tragprofilen 4, die stirnseitig
an die Blechprofile 2 angesetzt werden und diese zu einer vorfertigbaren Verlegeeinheit
zusammenfassen. Die Tragprofile 4 weisen einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt
5 mit die Profilöffnung 6 begrenzenden oberen und unteren Randflanschen 7, 8 auf und
sind mit Dämmstoff 9 befüllt. Die Blechprofile 2 greifen beiderends in die Profilöffnungen
6 der öffnungsseitig einander zugekehrten Tragprofile 4 ein und sind an deren Randflanschen
7, 8 befestigt.
[0012] Es entsteht ein Dachelement 1 in Leichtbauweise mit hoher Tragfähigkeit und besten
Wärmedämmeigenschaften, das als Verlegeeinheit vorgefertigt wird und einen rationellen
Aufbau der Tragschale eines Daches gewährleistet, wozu das Dachelement 1 mit seinen
Tragprofilen 4 lediglich auf vorhandene Binder, Pfetten od. dgl. Dachunterbau abgestützt
werden muß. Zur Befestigung der Dachelemente 1 am Unterbau sind Befestigungsprofile
10 vorgesehen, die in einer Einbuchtung 11 im Bodenbereich der Rückseite der Tragprofile
4 sitzen und das unmittelbare Aneinanderreihen von Dachelementen 1 ermöglichen.
[0013] Die Blechprofile 2 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 bilden einen wannenförmigen
Querschnitt, so daß mit dem Dämmstoff 3 gefüllte Blechkasset-ten entstehen. Die wannenförmigen
Blechprofile 2 weisen einander überlappende Randstege 2a und 2b auf, über die sie
miteinander verschraubt werden können.
[0014] Zur Vervollständigung des Dachelementes 1 können auf die mit Dämmstoff 3 gefüllten
Blechprofile 2 und die Tragprofile 4 an der Oberseite miteinander fluchtende Dämmstoffauflagen
12, 13 aufgebracht sein, auf die dann eine dampfdiffusionsoffene Abdeckbahn 14 aufgelegt
ist. Eine aus diesen Dachelementen 1 zusammengesetzte Tragschale braucht dann nurmehr
mit der eigentlichen Dachhaut abgedeckt zu werden, die mit nicht weiter dargestellten
Befestigungsmitteln, wie Halteprofile, Haltebügel od. dgl. über der Abdeckbahn 14
verlegt wird, um das Dach fertigzustellen.
[0015] Zum Unterschied zu den Fig. 1 und 2 weisen die Blechprofile 2 nach dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 3 und 4 einen trapezförmigen Querschnitt auf, so daß der Dämmstoff lediglich
auf diese Blechprofile aufgelegt werden kann, wie dies insbesondere aus der Fig. 4
ersichtlich ist. Die stirnseitige Verbindung dieser trapezförmigen Blechprofile über
die Tragprofile 4 ändert sich jedoch nicht, so daß wiederum eine vorteilhafte Verlegeeinheit
entsteht, wobei auf die aufgelegten Dämmstoffe 3, die im Bereich der Tragprofile 4
durch eine Dämmstoffauflage 13 ergänzt werden, eine dampfdiffusionsoffene Abdeckbahn
entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 aufgebracht wird, bevor
die Dachhaut verlegt wird. Für diese Dachhaut können z-förmige Abstandhalterprofile
15 auf den Blechprofilen abgestützt werden.
1. Dachelement (1) zum Aufbau eines Daches mit längsseitig nebeneinander angeordneten,
einen Dämmstoff (3) aufnehmenden Blechprofilen (2), dadurch gekennzeichnet, daß eine
Mehrzahl nebeneinandergereihter Blechprofile (2) durch stirnseitig angesetzte Tragprofile
(4) zu einer vorfertigbaren Verlegeeinheit zusammengefaßt sind.
2. Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (4) einen
im wesentlichen C-förmigen Querschnitt (5) mit die Profilöffnung (6) an der Profilvorderseite
begrenzenden oberen und unteren Randflanschen (7, 8) aufweisen und eine Dämmstoffüllung
(9) aufnehmen, wobei die Blechprofile (2) beiderends in die Profilöffnungen (6) der
öffnungsseitig einander zugekehrten Tragprofile (4) eingreifen und an deren Randflanschen
(7, 8) befestigt sind.
3. Dachelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (4) im Bodenbereich
der Rückseite eine Einbuchtung (11) zum Ansatz eines Befestigungsprofils (10) bilden.
4. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechprofile
(2) und die Tragprofile (4) an der Oberseite miteinander fluchtende Dämmstoffauflagen
(12, 13) aufweisen, auf die eine dampfdiffusionsoffene Abdeckbahn (14) aufgelegt ist.