[0001] Die Erfindung betrifft einen Schnappscheibenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 mit einer gewölbten Schnappscheibe, welche über wenigstens zwei Auflageelemente
auf einem Grundelement abgestützt ist.
[0002] Derartige Schnappscheibenschalter sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und
werden vor allem im Bereich von Tastaturen verwendet. Der Schaltkontakt der bekannten
Schnappscheibenschalter ist regelmäßig im höchsten Punkt der Wölbung angeordnet. Zur
Betätigung des Schnappscheibenschalters wird auf die Wölbung Druck ausgeübt, wodurch
sie sich nach innen durchbiegt beziehungsweise schnappt und der Schaltkontakt auf
einen Gegenkontakt auftrifft.
[0003] Konstruktionsbedingt beträgt der Kontaktweg von herkömmlichen Schnappscheibenschaltern
etwa 0,3 bis 1 Millimeter. Hierdurch wird zwar im Niederspannungsbereich eine sichere
Trennung der Kontakte erreicht, für höhere Spannungen lassen sich die bekannten Schnappscheibenschalter
jedoch nicht einsetzen. Insbesondere lassen sich die bekannten Schnappscheibenschalter
nicht zur Netztrennung einsetzen, da für eine Netztrennfunktion 2,5 bis 3 Millimeter
Schaltweg erforderlich sind.
[0004] Es ist Aufgabe der Erfindung einen eingangs genannten Schnappscheibenschalter derart
auszubilden, daß er einen vergrößerten Kontaktweg hat.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils
des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Gemäß der Erfindung ist ein Trennelement vorgesehen, mittels dem wenigstens ein Auflageelement,
über welches die Schnappscheibe auf einem Grundelement abgestützt ist, vom Grundelement
in einen Abstand bringbar ist. Da durch das Trennelement wenigstens ein Auflageelement
vom Grundelement abgehoben wird, wird auch die Wölbung der Schnappscheibe vom Grundelement
wegbewegt. Hierdurch vergrößert sich der Abstand des im höchsten Punkt der Wölbung
angeordneten Kontaktes zu dem in der Regel auf dem Grundelement befestigten Gegenkontakt.
Das Auflageelement wird durch das Trennelement vorzugsweise in einen solchen Abstand
vom Grundelement gebracht, daß der Abstand der beiden Kontakte wenigstens 3 Millimeter
beträgt. Hierdurch läßt sich der Schnappscheibenschalter zur Netztrennung einsetzen.
[0007] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Trennelement als eine
sich von einem Auflageelement erstreckende Blattfeder ausgebildet. Durch die Ausbildung
des Trennelements als Blattfeder läßt sich das Trennelement besonders einfach herstellen.
Darüber hinaus ist es möglich, das Trennelement auf einen Teil der Auflageelemente
zu beschränken. Denn durch eine Blattfeder kann in vorteilhafter Weise erreicht werden,
daß die Schnappscheibe beim Entfernen vom Grundelement eine Schwenkbewegung durchführt.
[0008] Es könnten sich jedoch auch unter jedem Auflageelement bogenförmig gespannte Blattfedern
befinden, welche im entspannten Zustand die Auflageelemente vom Grundelement in einen
Abstand bringen. Statt Blattfedern könnten jedoch auch andere elastische Elemente
wie beispielsweise Spiralfedern verwendet werden, wenn dies zweckmäßig sein sollte.
[0009] Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Trennelement
einen Steckfuß auf, mittels dem es in einer Öffnung befestigbar ist. Der Steckfuß
ist in besonders vorteilhafter Weise als gebogenes Blechteil ausgebildet. Hierdurch
läßt er sich besonders leicht herstellen.
[0010] Durch den Steckfuß läßt sich das Trennelement und damit die Schnappscheibe auf besonders
einfache Weise beispielsweise auf einer Leiterplatte befestigen, wobei die Befestigung
einen wackelfreien Sitz bietet. Der wackelfreie Sitz ist besonders wichtig, da ein
lockerer Sitz des Steckfußes nach sich ziehen würde, daß die Schnappscheibe nicht
in einer festen Position verharrt sondern ein Spiel aufweist. Durch das Spiel würde
sich jedoch der Abstand der beiden Kontakte zueinander verändern.
[0011] Die Befestigung des Trennelements läßt sich noch dadurch verbessern, daß eine Befestigungslasche
vorgesehen ist, mittels der es befestigbar ist. Vorzugsweise weist die Befestigungslasche
eine Öffnung auf, mit der sie beispielsweise auf einer Leiterplatte verschraubt werden
kann. Es ist jedoch auch möglich, die Befestigungslasche festzulöten. Dies gilt aber
auch für den Steckfuß.
[0012] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schnappscheibe
einstückig ausgebildet. Das heißt, die gewölbte Schnappscheibe, das blattfederförmige
Trennelement sowie der als gebogenes Blechteil ausgebildete Steckfuß als auch die
Befestigungslasche sind aus einem Blechteil durch Stanzen, Prägen und Biegen hergestellt.
[0013] Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
[0014] Es zeigt
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schnappscheibenschalters
in geöffneter Schaltstallung in Seitenansicht im Schnitt,
- Figur 2
- den in Figur 1 dargestellten Schnappscheibenschalter in der Draufsicht,
- Figur 3
- den in Figur 1 dargestellten Schnappscheibenschalter in Seitenansicht und
- Figur 4
- den in Figur 1 dargestellten Schnappscheibenschalter in geschlossener Schaltstellung.
[0015] Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist ein Schnappscheibenschalter eine gewölbte
Schnappscheibe 1 auf, welche im höchsten Punkt ihrer Wölbung einen Schaltkontakt 2
aufweist. Der Schaltkontakt 2 ist von einer kreisförmigen Sicke umgeben. Die Schnappscheibe
1 ist in der Draufsicht kreisförmig ausgebildet, wobei sich an ihrem Rand vier Füße
3, 4, 5, 6 nach außen erstrecken. Die Füße 3, 4, 5, 6 sind an ihrem der Schnappscheibe
1 abgewandten Ende etwas umgebogen, wodurch sie Auflageelemente bilden, mittels welcher
die Schnappscheibe 1 auf einem Grundelement 7 abgestützt ist, wie dies insbesondere
der Figur 4 entnommen werden kann.
[0016] Ebenfalls läßt sich insbesondere der Figur 4 entnehmen, daß der Schnappscheibenschalter
einen Gegenkontakt 2' aufweist, welcher dem Schaltkontakt 2 gegenüber angeordnet ist
und auf den der Schaltkontakt 2 im betätigten Zustand der Schnappscheibe 1 aufliegt.
[0017] An zwei Füßen 5, 6 schließt sich ein als Blattfeder ausgebildetes Trennelement 8
an. Das Trennelement 8 ist mit den Füßen 5, 6 und der Schnappscheibe 1 einstückig
ausgebildet und stellt praktisch eine Verlängerung der Füße 5, 6 dar. Somit besteht
das Trennelement 8 aus zwei Abschnitten, welche gleich ausgebildete Blattfedern sind.
[0018] An seinem den Füßen 5, 6 beziehungsweise der Schnappscheibe 1 abgewandten Ende ist
das Trennelement 8 abgebogen. Die Abbiegung ist so stark, daß sie bei auf dem Grundelement
7 aufliegenden Füßen 3, 4, 5, 6 etwa senkrecht zur Ebene des Grundelements 7 verläuft.
An dem abgebogenen Teil weist jeder Abschnitt des Trennelements 8 einen Steckfuß 9
auf. Der Steckfuß 9 ist ein gebogenes Blechteil und einstückig mit dem Trennelement
8 ausgebildet.
[0019] An seinem den Füßen 5, 6 beziehungsweise der Schnappscheibe 1 abgewandten Ende weist
das Trennelement 8 des weiteren eine Befestigungslasche 10 auf. Die Befestigungslasche
10 ist kreisförmig ausgebildet und weist eine Öffnung 11 auf. Ebenso wie die Steckfüße
9 ist die Haltelasche 10 eine Fortsetzung des blattfederförmigen Trennelements 8 und
mit diesem einstückig ausgebildet.
[0020] Wie insbesondere der Figur 1 entnommen werden kann, ist der Schnappscheibenschalter
so ausgebildet, daß die Ebene der Punkte, mit der die Auflageelemente in bestätigtem
Zustand der Schnappscheibe auf dem Grundelement aufliegen in entspanntem Zustand,
zur Ebene der Haltelasche einen Winkel von etwa 15° Grad aufweist. Hierdurch befinden
sich die Auflageelemente 3, 4, 5, 6 in einem Abstand von dem Grundelement 7. Dadurch
bedingt ist der Abstand des Schaltkontaktes 2 vom Gegenkontakt 2' größer als er in
dem Fall wäre, wenn sich die Auflageelemente 3, 4, 5, 6 auf dem Grundelement 7 befänden.
Durch den vergrößerten Schaltweg ist der Schnappscheibenschalter daher für eine Netztrennfunktion
geeignet.
1. Schnappscheibenschalter mit einer gewölbten Schnappscheibe (1), welche über wenigstens
zwei Auflageelemente (3, 4, 5, 6) auf einem Grundelement (7) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Trennelement (8) vorgesehen ist, mittels dem wenigstens ein Auflageelement
(3, 4, 5, 6) vom Grundelement (7) in einen Abstand bringbar ist.
2. Schnappscheibenschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (8) eine von wenigstens einem Auflageelement (5, 6) ausgehende
Blattfeder ist.
3. Schnappscheibenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (8) einen Steckfuß (9) aufweist, mittels dem es in einer Öffnung
befestigbar ist.
4. Schnappscheibenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (8) eine Befestigungslasche (10) aufweist, mittels der es befestigbar
ist.
5. Schnappscheibenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnappscheibe einstückig ausgebildet ist.