(19)
(11) EP 0 951 042 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.05.2000  Patentblatt  2000/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.10.1999  Patentblatt  1999/42

(21) Anmeldenummer: 99810241.2

(22) Anmeldetag:  18.03.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 39/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.04.1998 DE 19816506

(71) Anmelder: ABB RESEARCH LTD.
8050 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Skindhoj, Jorgen, Dr.
    2000 Frederiksberg (DK)
  • Brühl, Bodo, Dr.
    5444 Künten (CH)
  • Kaltenegger, Kurt, Dr.
    5426 Lengnaus (CH)
  • Müller, Lorenz, Dr.
    5412 Gebenstorf (CH)
  • Niemeyer, Lutz, Dr.
    5242 Birr (CH)
  • Schoenemann, Thomas, Dr.
    8107 Buchs (CH)
  • Zehnder, Lukas, Dr.
    5405 Baden (CH)

(74) Vertreter: Kaiser, Helmut et al
ABB Business Services Ltd Intellectual Property (SLE-I)
5401 Baden
5401 Baden (CH)

   


(54) Leistungsschalter


(57) Zwischen einer feststehenden Kontakttulpe (1) und einer Gleittulpe (4) erstreckt sich ein Lichtbogenraum (5), der in der Einschaltstellung von einem beweglichen Schaltstift (3) eingenommen wird, welcher sowohl einen von der Gleittulpe (4) umgebenen Auspuff (9) als auch eine von der Kontakttulpe (1) umgebene Blasöffnung (7), welche den Lichtbogenraum (5) mit einem Druckraum (6) verbindet, ausfüllt. Der Lichtbogenraum (5) ist von einem ringförmigen, gegen denselben offenen Heizvolumen (13) umgeben. Im Druckraum (6) ist eine Ladung (10) von Explosivstoff angeordnet, die nach Zündung binnen ca. 10 - 30 ms grösstenteils zu Löschgas, vorzugsweise überwiegend Stickstoff umgesetzt wird, wobei der Gasdruck den Schaltstift (3) gegen die Ausschaltstellung bewegt. Nach Freiwerden der Blasöffnung (7) und des Auspuffs (9) wird der zwischen Schaltstift (3) und Kontakttulpe (1) gezogene Lichtbogen beblasen, was vom durch den Lichtbogen mitbewirkten Druckaufbau im Heizvolumen (13) unterstützt wird. Der Druckraum mit der Ladung kann den Lichtbogenraum auch ringförmig umgeben. Auch in diesem Fall ist eine Unterstützung der Ausschaltbewegung durch den Explosionsdruck z. B. über Kolben möglich.







Recherchenbericht