(19)
(11) EP 0 951 045 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.07.2000  Patentblatt  2000/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.10.1999  Patentblatt  1999/42

(21) Anmeldenummer: 99106744.8

(22) Anmeldetag:  03.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 83/02, H01H 83/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.04.1998 DE 19816459
19.03.1999 DE 19912416

(71) Anmelder: ABB PATENT GmbH
68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Wieland, Ralf, Dipl.-Ing.
    69429 Waldbrunn (DE)
  • Eppe, Klaus-Peter, Dipl.-Ing.
    69429 Waldbrunn (DE)
  • Goehle, Rolf, Ing.
    69181 Leimen (DE)
  • Schmitt, Volker
    69245 Bammental (DE)

(74) Vertreter: Miller, Toivo et al
ABB Patent GmbH Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)

   


(54) Fehlerstromschutzschalter


(57) Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter mit einem elektromagnetischen Fehlerstromauslöser (25), der einen Stößel (26) aufweist, dessen Bewegung auf die Schaltschloßverklinkungsstelle (16, 18) eines für einen Leitungsschutzschalter geeigneten Schaltschlosses übertragen wird. Damit ein für einen Leitungsschutzschalter geeignetes Schaltschloß bei einem Fehlerstromschutzschalter überhaupt verwendet werden kann, ist zwischen dem Stößel (26) und der Schaltschloßverklinkungsstelle (16, 18) eine weitere Verklinkungsstelle (30, 36) angeordnet, durch die ein federbelastetes Auslöseelement (28) betätigbar ist, der die Schaltschloßverklinkungsstelle entklinkt. Der Auslöser (25) und das Hilfsschaltwerk mit der weiteren Verklinkungsstelle ist an einem gemeinsamen Träger (27) befestigt.







Recherchenbericht