(19)
(11) EP 0 951 846 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.10.1999  Patentblatt  1999/43

(21) Anmeldenummer: 99103865.4

(22) Anmeldetag:  01.03.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A41D 1/04, A41D 13/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 24.04.1998 DE 29807398 U

(71) Anmelder: Jeantex Sportswear GmbH & Co. KG
25462 Rellingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Linden, Wolfgang
    22399 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Richter, Werdermann & Gerbaulet 
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Fahrradtrikot


(57) Um ein Fahrradtrikot (100, 200, 300, 400) mit Rückentaschen (12 - 16; 210 - 213; 310 - 313, 316, 317; 410 - 413, 418, 419) für den sportlichen Radfahrer zu schaffen, das geeignet ist, vorwiegend kleinteilige Gegenstände derart aufzunehmen, daß diese leicht zugänglich sind und während der Mitnahme geordnet bleiben, wird vorgeschlagen, daß das Fahrradtrikot (100 - 400) in der unteren Hälfte (10) mindestens vier Rückentaschen (12 - 16; 210 - 213; 310 - 313, 316, 317; 410 - 413, 418, 419) aufweist, die eine unterschiedliche horizontale und/oder vertikale Ausdehnung aufweisen und die mit einem elastischen Saum (19; 218), einem Reißverschluß (26; 320, 321; 417, 417a) oder einem Klettverschluß verschließbar sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Fahrradtrikot mit Rückentaschen.

[0002] Aus dem Radrennsportbereich sind Fahrradtrikots bekannt, die Rückentaschen, deren Öffnungen zum Kragen des Trikots weisen und mit einem Reißverschluß verschließbar sein können, aufweisen, wobei üblicherweise zwei oder drei Rückentaschen vorgesehen sind, die insgesamt die volle Breite des Rückenteils einnehmen. Die relativ voluminösen Rückentaschen werden zur Mitnahme von Schlauchreifen, Werkzeug, Trinkflaschen o. dgl. genutzt. Diese von Profifahrern genutzten Fahrradtrikots sind jedoch für den sportlichen Radfahrer ungeeignet, da dieser andere Dinge, wie Ausweispapiere, Schlüssel, Kleingeld, Handy, Energieriegel o. dgl. mifführt als ein Sportler. Diese Utensilien können in den bekannten Trikots nicht geordnet aufbewahrt werden, da sie zu klein sind und auf dem Grund der Rückentasche durcheinander fallen. Außerdem können die Utensilien nur umständlich aus den Rückentaschen herausgeholt werden.

[0003] Da moderne Sporträder, wie Rennsporträder und Mountainbikes in der Regel über keine Gepäckträger o. dgl. verfügen, gibt es für den sportlichen Radfahrer Rahmentaschen, in denen die notwendigen Utensilien, wie Schlüssel, Kleingeld, Energieriegel o. dgl. mitgeführt werden können. Diese Rahmentaschen sind in der Handhabung oftmals nachteilig, da diese schwierig zu montieren sind und beim Abstellen des Rades aus Sicherheitsgründen abmontiert und mitgenommen werden müssen. Zudem sind derartige Rahmentaschen sehr stark auf die Geometrie eines bestimmten Rades ausgelegt, so daß sie nicht universell einsetzbar sind. Weiterhin sind sie für den sportlichen Wettbewerb unfunktionell.

[0004] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fahrradtrikot für den sportlichen Radfahrer zu schaffen, das geeignet ist, vorwiegend kleinteilige Gegenstände derart aufzunehmen, daß diese leicht zugänglich sind und während der Mitnahme geordnet bleiben.

[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0006] Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein Fahrradtrikot zu schaffen, das in der unteren Hälfte mindestens vier Rückentaschen aufweist, die eine unterschiedliche horizontale und/oder vertikale Ausdehnung besitzen und die mit einem elastischen Saum, einem Reißverschluß oder einem Klettverschluß verschließbar sein können. Die Öffnungen der Rückentaschen sind vorzugsweise am oberen Rand, d. h. benachbart zum Kragen des Fahrradtrikots, angeordnet, wobei bei bestimmten Ausführungsformen, die nachstehend noch beschrieben werden, auch diagonal oder vertikal angeordnete Öffnungen, die dann vom oberen Rand versetzt sind, bevorzugt werden.

[0007] Die Rückentaschen nehmen insgesamt nahezu die gesamte Breite des Rückenteils des Fahrradtrikots ein, so daß vorteilhafterweise die Utensilien über eine große Fläche verteilt werden können und keine störenden Anhäufungen, die z. B. bei einem Sturz zu Verletzungen führen können, entstehen.

[0008] Vorzugsweise sind die Rückentaschen nebeneinander angeordnet, wobei die Rückentaschen teilweise aber auch übereinander angeordnet sein können und wobei die Rückentaschen zusammen eine rechteckige oder annähernd rechteckige Fläche ausbilden.

[0009] Vorzugsweise sind die einzelnen Rückentaschen wie folgt ausgebildet.

[0010] Eine der Rückentaschen weist eine langgestreckte, vertikal ausgerichtete Ausdehnung auf, die sich insbesondere zur Aufnahme einer Luftpumpe eignet, da diese durch die Form der Rückentasche vertikal in der Rückentasche stecken bleibt, ohne daß sie in Querlage verrutschen und den Radfahrer behindern könnte.

[0011] Eine zweite Rückentasche besitzt gegenüber den anderen Rückentaschen eine verringerte Tief durch eine vorzugsweise im wesentlichen horizontal verlaufende Abtrennung, z. B. eine Naht, so daß besonders kleinformatige Teile, die schnell greifbar sein müssen, wie z. B. ein Handy darin verstaut werden können.

[0012] Weiterhin sind zwei relativ große Rückentaschen vorgesehen, die sich für sperrige Dinge, wie Regenjacke, Fahrradschläuche und Werkzeuge eigenen.

[0013] Eine mit einem Verschluß versehene Rückentasche ist seitlich, d. h. auf der äußersten Position auf dem Rückenteil des Fahrradtrikots angeordnet, wobei die mit dem Reißverschluß verschließbare Öffnung der Rükkentasche vertikal oder diagonal ausgerichtet sein kann, so daß die Rükkentasche leicht mit der Hand erreicht werden kann. Auch eine horizontale Öffnung der Rückentasche ist möglich. Diese Art der Rückentaschen kann einseitig oder auch beidseitig am Trikot angeordnet sein.

[0014] Vorzugsweise sind die mittels eines Reißverschlusses verschließbaren Rückentaschen entweder auf einer anderen Rückentasche aufgesetzt oder in diese eingesetzt. Die verschließbaren Rückentaschen weisen daher eine wesentlich kleinere Größe als die anderen Taschen auf und sind daher besonders zur Aufbewahrung von Kleingeld und Schlüsseln geeignet.

[0015] Auch alle anderen Rückentaschen können auf der Rückseite des Fahrradtrikots aufgesetzt oder eingesetzt sein.

[0016] Nach einer anderen Ausführungsform können die beiden an den Seiten angeordneten Rückentaschen auch eine diagonal verlaufende Öffnung aufweisen, so daß leichter in die Öffnung hineingegriffen werden kann.

[0017] Die Reihenfolge, in der die Rückentaschen auf der Rückseite des Fahrradtrikots angeordnet werden, ist beliebig.

[0018] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

[0019] Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4
in Rückansichten erfindungsgemäße Fahrradtrikots in verschiedenen Ausführungsformen.


[0020] Das Fahrradtrikot 100 weist in der unteren Hälfte 10 der Rückseite 11 Rückentaschen 12, 13, 14, 15, 16 auf, die unterschiedlich ausgestaltet sind. Die Rückentaschen 11, 12, 13, 14, 15 bilden dabei eine rechteckige Fläche 17, das sich über die gesamte Breite B der Rückseite 11 erstreckt, wobei der zum Kragen 18 des Fahrradtrikots 100 weisende Rand in Form eines elastischen Saumes 19 die Öffnungen 20, 21, 22, 23 für die Rükkentaschen 12, 13, 14, 15 ausbildet, die parallel zueinander angeordnet sind. Bei einer an der Seite 24 angeordneten Rückentasche 15 ist eine Rückentasche 16 eingesetzt, deren Größe durch die Linie 16a markiert ist und die einen seitlichen Eingriff 25 aufweist, der mit einem Reißverschluß 26 gesichert ist. Die mit dem Reißverschluß 26 gesicherte Rückentasche 16 weist nur einen Teil der Größe der Rückentasche 15 auf, in der sie eingesetzt ist und eignet sich daher besonders für Kleingeld, Schlüssel o. dgl.. Die mittlere Rückentasche 14 und die seitliche mit einer weiteren Rückentasche 16 versehene Rückentasche 15 weisen eine im wesentliche gleiche Größe auf und eignen sich für die Aufnahme von einem Ersatzschlauch, Werkzeug oder einer Windjacke. Die beiden weiteren Rükkentaschen 12, 13 sind von ihrer Größe und der Ausgestaltung, d. h. von der vertikalen Ausdehnung bzw. der durch eine Naht 27 verringerten Tiefe für das Einstecken einer Luftpumpe oder eines Handys geeignet.

[0021] Die nachfolgend beschriebenen Fahrradtrikots 200, 300, 400 entsprechen weitgehend dem Fahrradtrikot 100 gemäß Fig. 1, so daß lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.

[0022] Bei dem Fahrradtrikot 200 gemäß Fig. 2 sind alle Rückentaschen 210, 211, 212, 213 bzw. deren Öffnungen 214, 215, 216, 217 durch einen elastischen Saum 218 verschlossen. Die beiden seitlich angeordneten Rükkentaschen 210 und 213 weisen im Gegensatz zu den beiden mittleren Rückentaschen 211 und 212, die eine horizontale Ausrichtung der Öffnung 215 und 216 besitzen, eine diagonale Ausrichtung ihrer Öffnungen 214 und 217 auf, so daß diese leichter mit der Hand erreicht werden können.

[0023] In Fig. 3 weist das Fahrradtrikot 300 vier Rückentaschen 310, 311, 312, 313 auf, die eine rechteckige Fläche 314 auf der Rückseite 315 des Fahrradtrikots 300 ausbilden, wobei die beiden mittleren Rückentaschen 311, 312 schmaler als die beiden seitlichen Rückentaschen 310, 313 sind. In die seitlichen Rückentaschen 310, 313 ist jeweils eine weitere Rückentasche 316, 317 eingesetzt, deren Größen durch die Linien 316a, 317a markiert ist und Öffnungen 318 und 319 mit einem Reißverschluß 320 und 321 verschließbar sind und vertikal ausgerichtet sind.

[0024] Auch bei dem Fahrradtrikot 400 gemäß Fig. 4 finden sich vier Rückentaschen 410, 411, 412, 413, die ebenfalls eine rechteckige Fläche 414 ausbilden, wobei an einer Seite 415 zwei schmale und auf der anderen Seite 416 des Fahrradtrikots 400 zwei größere Rückentaschen 410,411,412,413 vorgesehen sind. In die größeren Rückentaschen ist 412, 413 jeweils eine weitere mit einem Reißverschluß 417, 417a verschließbare Rückentasche 418, 419 eingesetzt, die eine geringere Tiefe - durch die gestrichelten Linien 420 angedeutet- aufweisen als die Rückentaschen 412, 413 in die sie eingesetzt sind und deren Öffnungen 421, 422 horizontal bzw. diagonal ausgerichtet sind. Eine der schmaleren Rückentaschen 410, 411 weist eine durch eine Naht 423 verringerte Tiefe auf.
Bezugszeichenliste
Fahrradtrikot 100
untere Hälfte 10
Rückseite 11
Rückentasche 12, 13, 14, 15, 16
Linie 16a
Fläche 17
Kragen 18
elastischer Saum 19
Öffnung 20, 21, 22, 23
Seite 24
Eingriff 25
Reißverschluß 26
Naht 27
 
Breite B
 
Fahrradtrikot 200
Rückentasche 210, 211, 212, 213
Öffnung 214, 215, 216, 217
elastischer Saum 218
 
Fahrradtrikot 300
Rückentasche 310, 311, 312, 313
Fläche 314
Rückseite 315
Rückentasche 316, 317
Linie 316a, 317a
Öffnung 318, 319
Reißverschluß 320, 321
 
Fahrradtrikot 400
Rückentaschen 410, 411, 412, 413
Fläche 414
Seite 415, 416
Reißverschluß 417, 417a
Rückentasche 418, 419
gestrichelte Linie 420
Öffnung 421, 422
Naht 423



Ansprüche

1. Fahrradtrikot (100, 200, 300, 400) mit Rückentaschen (12 - 16; 210 - 213; 310 - 313, 316, 317; 410 - 413, 418, 419)
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrradtrikot (100 - 400) in der unteren Hälfte (10) mindestens vier Rückentaschen (12 - 16; 210 - 213; 310 - 313, 316, 317; 410 - 413, 418, 419) aufweist, die eine unterschiedliche horizontale und/oder vertikale Ausdehnung aufweisen und die mit einem elastischen Saum (19; 218), einem Reißverschluß (26; 320, 321; 417, 417a) oder einem Klettverschluß verschließbar sind.
 
2. Fahrradtrikot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Rückentaschen (14, 15; 311, 312; 310, 313) die gleiche Größe aufweisen.
 
3. Fahrradtrikot nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückentaschen (12 - 15; 210 - 213; 310 - 313; 410 - 413) im wesentlichen die Breite (B) der Rückseite (11; 315) des Fahr-radtrikots (100, 200, 300, 400) einnehmen.
 
4. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückentaschen (12 - 15; 210 - 213; 310 - 313; 410 - 413) nebeneinander angeordnet sind.
 
5. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückentaschen (12 - 15; 210 - 213; 310 - 313; 410 - 413) nebeneinander und teilweise auch übereinander angeordnet sind.
 
6. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückentaschen (12 - 15; 210 - 213; 310 - 313; 410 - 413) insgesamt eine rechteckige oder annähernd rechteckige Fläche ausbilden.
 
7. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (20 - 23, 215, 216; 421) der Rückentaschen (12 - 15; 211 - 212; 310 - 313; 410 - 413, 419) horizontal ausgerichtet sind.
 
8. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (214, 217; 422) von mindestens einer Rückentasche (210, 213; 419) diagonal ausgerichtet ist.
 
9. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die horizontal ausgerichteten Öffnungen (20 - 23; 215, 216) der Rückentaschen (12 - 15; 210 - 213; 310 - 313; 410 - 413) an der dem Kragen (18) des Fahrradtrikots (100 - 400) zugewandten Seite angeordnet sind.
 
10. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (318, 319) mindestens einer Rückentaschen (16; 316, 317) vertikal ausgerichtet ist.
 
11. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Rückentasche (16; 316, 317; 418, 419), die verschließbar sein kann, auf eine andere Rückentasche oder in eine andere Rückentasche (15; 310, 313; 412, 413) eingesetzt ist.
 
12. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückentaschen (12 - 15; 210 - 213; 310 - 313; 410 - 413) auf das Fahrradtrikot (100 - 400) aufgesetzt sind.
 
13. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückentaschen (12 - 15; 210 - 213; 310 - 313; 410 - 413) in das Fahrradtrikot (100 - 400) eingesetzt sind.
 
14. Fahrradtrikot nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückentaschen (13; 411) mit einer geringeren vertikalen Ausdehnung in der entsprechenden Höhe eine quer verlaufende Naht (27; 423) aufweisen.
 




Zeichnung