[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeits- oder Abdeckplatte gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruches.
[0002] Arbeits- oder Abdeckplatten sind in großem Umfang bei Küchengeräten im Einsatz, wie
z. B. Tische, Kühlmöbel, Waschmaschinen, Wäschetrockner od. dgl. Hierbei ist es bekanntgeworden,
das Rahmenprofil in einem gesonderten Arbeitsgang zu fertigen, z. B. durch Spritzgießen
oder durch Extrudieren, wobei in einem weiteren Arbeitsgang dieses Rahmenprofil durch
Kleben oder Ausschäumen des Zwisohenraumes mit der Kernplatte verbunden wird. Eine
derart ausgebildete Abdeckplatte ist nur schwer zu entsorgen, d. h. eine Trennung
des Kunststoffprofiles von der aus einem anderen Werkstoff gefertigten Kernplatte
ist sehr schwer möglich.
[0003] Im Stand der Technik ist es auch bekanntgeworden, das Rahmenprofil aus zwei Profllelementen
herzustellen, die miteinander verclipt oder auch verklebt und verschweißt werden und
die die Kernplatte zwischen sich einschließen. Bei einer solchen Anordnung ist das
Entsorgen der unterschiedlichen Materialien vereinfacht, aber der Rahmen ist relativ
kostenaufwendig.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeits- oder Abdeckplatte mit einem
Rahmenprofil zu schaffen, das einerseits leicht von der Kernplatte getrennt werden
kann und daher leicht zu entsorgen ist, andererseits aber aus einem einfachen Kunststoffprofil
besteht, so daß also hier Werkstoff gespart werden kann.
[0005] Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches
gelöst.
[0006] Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß das Rahmenprofil nur an zwei
Punkten mit dem Randbereich der Kemplatte verbunden wird, nämlich einmal an der Oberseite
und zum anderen an der Unterseite der Kernplatte. An der Oberseite der Kernplatte
wird diese von einem nach unten U-förmigen, hakenartigen Schenkel des Rahmenprofiles
übergriffen, wobei in diesem
U nunmehr ein Aufnahmeraum für eine Klebstoffraupe geschaffen ist, so daß ein dichter
Abschluß im Randbereich ermöglicht wird. Im unteren Bereich der Kernplatte ist eine
einfache Klebstoffraupe im Randbereich der Kernplatte vorgesehen, die einerseits an
der Unterseite der Kemplatte, andererseits an der Innenseite des nach unten gerichteten
Schenkels des Rahmensprofiles anliegt. Anstatt oder ergänzend zur Klebstoffraupe kann
auch ein Klebstoffband oder ähnliches verwandt werden.
[0007] Durch diese Anordnung wird ein dichter Abschluß der Randkante der Kernplatte geschaffen,
so daß in diesem Bereich keine Feuchtigkeit eindringen kann. Zwischen dem Randbereich
der Kernplatte und der Innenseite des nach unten gerichteten Schenkels kann dabei
ein Freiraum gebildet werden.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung.
[0009] In der Zeichnung ist mit 1 ein Teil der Kernplatte und mit 2 das den Randbereich
der Kemplatte 1 abdeckende Rahmenprofil bezeichnet. Das Rahmenprofil weist dabei einen
nach unten gerichteten Schenkel 6 und einen auf der Oberseite der Kernplatte 1 aufliegenden
Schenke 3 auf, wobei dieser Schenkel 3 U-för-mig nach unten offen ausgebildet ist
und der Aufnahme einer Klebstoffraupe 4 dient. Hierdurch wird im oberen Bereich der
Kernplatte 1 das Rahmenprofil 2 dicht abgeschlossen, so daß hier keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
[0010] Im unteren Bereich der Kernplatte 1 ist zwischen der unteren äußeren Kante 5 und
der Innenseite des nach unten gerichteten Schenkels 6 des Rahmenprofiles 2 ebenfalls
eine Klebstoffraupe 7 vorgesehen, die nunmehr auch von der Seite her den Randbereich
der Kemplatte 1 abdichtet.
[0011] Es ist offensichtlich, daß durch diese Anordnung ein kostengünstiges Rahmenprofil
möglich wird, daß eine sichere Abdichtung des Randbereiches der Kernplatte 1 erreicht
wird und daß ein Entsorgen möglich ist, so daß das aus Kunststoff bestehende Rahmenprofil
2 einerseits und die üblicherweise aus Holz oder holzartigen Werkstoffen bestehende
Kernplatte 1 getrennt entsorgt werden können.
1. Arbeits- oder Abdeckplatte mit einer Kernplatte sowie einem die Randkanten der Kernplatte
abdeckenden Rahmenprofil, das die Oberseite der Kernplatte im Randbereich übergreiff,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Randbereich der Kernplatte (1) übergreifende Schenkel (3) des Rahmenprofiles
(2) U-förmig nach unten offen ausgebildet ist,
daß in das nach unten offene U-Profil eine Klebstoffraupe (4) oder ein Klebstoffband
eingelegt ist und
daß in den Bereich der unteren Kante (5) der Kemplatte (1) und der Innenseite des
nach unten gerichteten Schenkels (6) des Rahmenprofiles (2) eine Klebstoffraupe (7)
oder ein Klebstoffband angebracht ist.