(19)
(11) EP 0 952 130 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.10.1999  Patentblatt  1999/43

(21) Anmeldenummer: 99106628.3

(22) Anmeldetag:  31.03.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6C06C 9/00, C06B 45/00, C06C 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.04.1998 DE 19818337

(71) Anmelder: Buck Neue Technologien GmbH
83458 Schneizlreuth (DE)

(72) Erfinder:
  • Rayer, Peter
    79395 Neuenburg/Baden (DE)
  • Hieke, Klaus Dr.
    79395 Neuenburg/Baden (DE)
  • Scholz, Markus Dr. Dipl.-Chem.
    79424 Anggen (DE)

(74) Vertreter: Goddar, Heinz J., Dr. 
FORRESTER & BOEHMERT Franz-Joseph-Strasse 38
80801 München
80801 München (DE)

   


(54) Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger sowie Verwendung von Treibladungspulver als Anzünd- und Abbrandbeschleuniger


(57) Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Wirkmasse, insbesondere in Form eines hochverdichteten Preßkörpers, mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger in Form von der Rezeptur der pyrotechnischen Wirkmasse hinzugegebenem und/oder auf die Zündfläche der pyrotechnischen Wirkmasse aufgebrachten Treibladungspulver sowie die Verwendung von Treibladungspulver als Anzünd- und Abbrandbeschleuniger für eine pyrotechnische Wirkmasse durch Hinzugeben von Treibladungspulver zu der Rezeptur der pyrotechnischen Wirkmasse und/oder durch Aufbringen von Treibladungspulver auf die Zündfläche der pyrotechnischen Wirkmasse.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger sowie Verwendung von Treibladungspulver als Anzünd- und Abbrandbeschleuniger.

[0002] Nebelstoffe, Rauchstoffe, Leuchtstoffe, Signalstoffe, Markierungsstoffe usw. faßt man üblicherweise unter der Sammelbezeichnung "Wirkmasse" zusammen. Solche Wirkmassen entfalten ihre Wirkung nach Zündung. Physikalisch und chemisch stabile Wirkmassensysteme, insbesondere in Form von hochverdichteten Preßkörpern, sind in der Praxis jedoch
häufig schwer entzündbar. Besondere Schwierigkeiten bereitet es dabei, wenn größere Preßkörperflächen angezündet werden sollen, um eine spontane Wirkmassenwirkung zu erreichen.

[0003] Im Stand der Technik wird davon ausgegangen, daß die Abbrandgeschwindigkeit von nitrozelluloseenthaltenden Festtreibstoffen mit zunehmendem Druck monoton ansteigt, während das Abbrandverhalten, nämlich dieser monotone Anstieg, durch chemische Abwandlung der Nitrozellulosekomponente modifiziert, nämlich verringert beziehungsweise unterbrochen, werden kann, wie, beispielsweise, in DE-OS 27 37 699 beschrieben ist, ohne daß jedoch eine Steigerung der Abbrandgeschwindigkeit oder gar der Anzündbeschleunigung, unabhängig vom Druck, beschrieben wäre.

[0004] Ferner ist der Einsatz von Nitrozellulose-Pulver auf dem Gebiet von Effektfeuerwerkskörpern gut bekannt, insbesondere zum Bewirken einer rauchlos eingefärbten Flammenbildung, siehe, beispielsweise, JP 2-195198 A, JP 2-195199 A und JP 0-7190696 A, oder zur Absprengung von kleineren und größeren Stücken, siehe, beispielsweise, WO 93/14365.

[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte und schnellere Anzündung von pyrotechnischer Wirkmasse zu ermöglichen. Dabei soll insbesondere eine pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger bereitgestellt werden.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine pyrotechnische Wirkmasse, insbesondere in Form eines hochverdichteten Preßkörpers, mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger in Form von der Rezeptur der pyrotechnischen Wirkmasse hinzugegebenem und/oder auf die Zündfläche der pyrotechnischen Wirkmasse aufgebrachten Treibladungspulver gelöst.

[0007] Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das Treibladungspulver auf die Zündfläche aufgepreßt und/oder mit Lösungsmittel angelöst ist, wobei es vorzugsweise mit dem Preßkörper mitverpreßt ist.

[0008] Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß 0,5 bis 50 Gewichtsprozent Treibladungspulver, bezogen auf das Gewicht der pyrotechnischen Wirkmasse an sich, hinzugegeben sind.

[0009] Das Treibladungspulver kann basisches und/oder Nitrozellulose-Pulver gemäß der Erfindung umfassen.

[0010] Vorzugsweise handelt es sich bei dem Treibladungspulver erfindungsgemäß um aus delaborierter Munition wiedergewonnenem Treibladungspulver.

[0011] Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch die Verwendung von Treibladungspulver als Anzünd- und Abbrandbeschleuniger für eine pyrotechnische Wirkmasse durch Hinzugeben von Treibladungspulver zu der Rezeptur der pyrotechnischen Wirkmasse und/oder durch Aufbringen von Treibladungspulver auf die Zündfläche der pyrotechnischen Wirkmasse gelöst.

[0012] Dabei schlägt die Erfindung vor, daß das Treibladungspulver aufgepreßt und/oder mit Lösungsmittel angelöst wird, wobei es vorzugsweise mit der pyrotechnischen Wirkmasse zum Bilden eines Preßkörpers mitverpreßt wird.

[0013] Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß, bezogen auf das Gewicht der pyrotechnischen Wirkmasse, 0,5 bis 50 Gewichtsprozent an Treibladungspulver, vorzugsweise umfassend ein basisches und/oder Nitrozellulose-Pulver, verwendet wird.

[0014] Bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß das Treibladungspulver aus delaborierter Munition recyclet wird.

[0015] Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß Treibladungspulver in pyrotechnischen Wirkmassensystemen verwendet werden kann, um einerseits die Anzündwilligkeit von pyrotechnischer wirkmasse, insbesondere in Form von Preßkörpern, zu verbessern, wobei selbst eine spontane Anzündung der Wirkmasse durch großflächige Anzündung erreicht werden kann. Andererseits wird durch die erfindungsgemäße Verwendung von Treibladungspulver in pyrotechnischen Wirkmassensystemen eine Abbrandbeschleunigung durch Bildung von Gaskanälen in der Wirkmasse des Treibladungspulvers und durch zusätzliche Energieabgabe an die Wirkmasse beim Abbrand erreicht.

[0016] Dabei kann Treibladungspulver als Anzündhilfe beziehungsweise zur Abbrandbeschleunigung für unterschiedliche Wirkmassensysteme eingesetzt werden, solange eine chemische Verträglichkeit der einzelnen Komponenten untereinander gegeben ist.

[0017] Der erfindungsgemäße Anzünd- und Abbrandbeschleuniger kann insbesondere bei den folgenden pyrotechnischen Satztypen erfolgreich zur Anwendung kommen:
  • Sätze auf der Basis von rotem Phosphor mit Sauerstoffträger;
  • Thermitsätze; und
  • Perchlorat- und Chloratsätze.


[0018] Dabei umfaßt ein Satz auf der Basis von rotem Phosphor vorzugsweise roten Phosphor in einem Bereich von 40 bis 80 Gewichtsprozent, Nitrate in einem Bereich von 0 bis 20 Gewichtsprozent, Mg-Pulver in einem Bereich von 0 bis 20 Gewichtsprozent, TPL-Pulver in einem Bereich von 0 bis 20 Gewichtsprozent und einen Binder in einem Bereich von 0 bis 20 Gewichtsprozent. Ein Thermitsatz umfaßt vorzugsweise Eisen-III-Oxyd in einem Bereich von 20 bis 60 Gewichtsprozent; Mg-Pulver in einem Bereich von 5 bis 45 Gewichtsprozent, TPL-Pulver in einem Bereich von 10 bis 50 Gewichtsprozent und einen Binder in einem Bereich von 0 bis 10 Gewichtsprozent. Ein Perchloratsatz umfaßt vorzugsweise Perchlorat in einem Bereich von 10 bis 50 Gewichtsprozent, TPL-Pulver in einem Bereich von 30 bis 70 Prozent und einen Binder in einem Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent.

[0019] Um hochverdichtete Preßkörper zu erhalten, wird ein Preßdruck in der Größenordnung von 500 kg/cm2 bis 1500 kg/cm2 angelegt.

[0020] Treibladungspulver, insbesondere einbasische oder Nitrozellulose-Pulver, hinterlassen keine Abbrandrückstande, da eine nahezu hunderprozentige Umsetzung in Gase und Energie erfolgt. Somit wird zum einen die eigentlich mittels der Wirkmasse zu erzeugende Wirkung nicht störend beeinflußt und zum anderen die Umwelt nicht ungebührend belastet.

[0021] Besonders ökonomisch und umweltbewußt ist dabei auch die Verwendung von Treibladungspulver aus delaborierter Munition, die beispielsweise gemäß einer Verträglichkeitsuntersuchung mittels Wärmeflußkalorimetrie noch eine gute Stabilität, d.h. eine ausreichende Gebrauchslebensdauer, besitzen. Durch dieses Recyclen werden auch Kosten eingespart.

[0022] Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.


Ansprüche

1. Pyrotechnische Wirkmasse, insbesondere in Form eines hochverdichteten Preßkörpers, mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger in Form von der Rezeptur der pyrotechnischen Wirkmasse hinzugegebenem und/oder auf die Zündfläche der pyrotechnischen Wirkmasse aufgebrachten Treibladungspulver.
 
2. Pyrotechnische Wirkmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibladungspulver auf die Zündfläche aufgepreßt und/oder mit Lösungsmittel angelöst ist, wobei es vorzugsweise mit dem Preßkörper mitverpreßt ist.
 
3. Pyrotechnische Wirkmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 50 Gewichtsprozent Treibladungspulver, bezogen auf das Gewicht der pyrotechnischen Wirkmasse an sich, hinzugegeben sind.
 
4. Pyrotechnische Wirkmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibladungspulver basisches und/oder Nitrozellulose-Pulver umfaßt.
 
5. Pyrotechnische Wirkmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibladungspulver aus delaborierter Munition wiedergewonnen ist.
 
6. Verwendung von Treibladungspulver als Anzünd- und Abbrandbeschleuniger für eine pyrotechnische Wirkmasse durch Hinzugeben von Treibladungspulver zu der Rezeptur der pyrotechnischen Wirkmasse und/oder durch Aufbringen von Treibladungspulver auf die Zündfläche der pyrotechnischen Wirkmasse.
 
7. Verwendung von Treibladungspulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibladungspulver aufgepreßt und/oder mit Lösungsmittel angelöst wird, wobei es vorzugsweise mit der pyrotechnischen Wirkmasse zum Bilden eines Preßkörpers mitverpreßt wird.
 
8. Verwendung von Treibladungspulver nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf das Gewicht der pyrotechnischen Wirkmasse, 0,5 bis 50 Gewichtsprozent an Treibladungspulver, vorzugsweise umfassend ein basisches und/oder Nitrozellulose-Pulver, verwendet wird.
 
9. Verwendung von Treibladungspulver nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibladungspulver aus delaborierter Munition recyclet wird.
 





Recherchenbericht