(19)
(11) EP 0 952 263 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.03.2000  Patentblatt  2000/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.10.1999  Patentblatt  1999/43

(21) Anmeldenummer: 99107636.5

(22) Anmeldetag:  16.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E03F 5/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.04.1998 DE 19817898

(71) Anmelder:
  • Strufe, Udo
    51147 Köln (DE)
  • Kowol, Ewald
    53773 Hennef (DE)

(72) Erfinder:
  • Strufe, Udo
    51147 Köln (DE)

(74) Vertreter: Bauer, Wulf, Dr. 
Bayenthalgürtel 15
50968 Köln (Marienburg)
50968 Köln (Marienburg) (DE)

   


(54) Geruchssperre für Strassenkanal


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in einem Kanalschacht (20) eines Abwasserkanals zur Vermeidung des Austritts übelriechender Gase ins Freie, wobei der Kanalschacht (20) einen Einlauf (26), zum Beispiel einen Straßengully, und unterhalb dieses Einlaufs (26) eine im wesentlichen vertikal verlaufende Schachtwand aufweist und folgende weitere Merkmale vorgesehen sind: a) von der Schachtwand springt abgedichtet ein Kragen (30) nach innen und oben vor, der einen nach oben offenen Ringraum (34) begrenzt, in dem sich normalerweise Wasser (36) ansammelt und der eine freie Kante hat, die einen Überströmrand (32) bildet, über den Wasser (36) in den Abwasserkanal gelangt, b) es ist ein ringförmiger Schwimmkörper (38) vorgesehen, der sich im Ringraum (34) befindet, sich vertikal bewegen kann und der normalerweise im Wasser (36) des Ringraums (34) schwimmt, bei ausgetrocknetem Ringraum (34) aber an einer Wand des Ringraums (34) möglichst dicht anliegt, c) es ist eine ringförmige, gasdichte Schürze (40) vorgesehen, die einen unteren und einen oberen Rand hat, wobei der untere Rand mit dem Schwimmkörper (38) abgedichtet verbunden ist und d) es ist ein Geruchsfilter (42) vorgesehen, das mit dem oberen Rand der Schürze (40) abgedichtet verbunden ist und die Schürze (40) nach oben wie ein Deckel abschließt.







Recherchenbericht