(19)
(11) EP 0 952 403 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.10.1999  Patentblatt  1999/43

(21) Anmeldenummer: 99107831.2

(22) Anmeldetag:  20.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24C 15/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.04.1998 DE 19817499

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81669 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Götzendorfer, Franz
    83278 Traunstein (DE)
  • Wagner, Michael, Dr.-Ing.
    83355 Grabenstätt (DE)
  • Lohner, Peter
    83352 Altenmarkt (DE)

   


(54) Backofen mit Teleskopauszug


(57) Bekannt ist ein Backofen mit einer Vorrichtung zur Auflage von Gargutträgern, die unter Verwendung von im Bereich der Seitenwände der Backofenmuffel paarweise gehalterten Teleskopauszügen aus der Backofenmuffel in eine im wesentlichen vor dieser liegende Position herausziehbar sind.
Um mit konstruktiv einfachen Mitteln ein kostengünstiges Auszugssystem bereitstellen zu können, sind in den Seitenwänden der Backofenmuffel etwa horizontal verlaufende nutförmige Führungsbahnen vorgesehen, in denen ein Auszugsrahmen mittels Führungsrohren gelagert ist, an dem die Teleskopauszüge ausziehbar gehaltert sind.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Vorrichtung zur Auflage von Gargutträgem, die unter Verwendung von im Bereich der Seitenwände der Backofenmuffel paarveise gehalterten Teleskopauszügen aus der Backofenmuffel in eine im wesentlichen vor dieser liegende Position herausziehbar sind.

[0002] Ein derartiger Backofen ist bekannt aus der deutschen Patentschritt DE 36 28 763 C2, wobei aus der Backofenmuffel herausnehmbare Teleskopauszüge an senkrecht an den Seitenwänden der Backofenmuffel angeordneten Tragschienen befestigt sind. Die Tragschienen selbst sind beispielsweise über Rändelschrauben an den Seitenwänden der Muffel befestigt. Nachteilig dabei ist insbesondere, daß in den Seitenwänden zu den Rändelschrauben korrespondierende Öffnungen bzw. Gewindegänge vorzusehen sind.

[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen, konstruktiven Mitteln ein kostengünstiges Auszugssystem für einen Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bereitzustellen.

[0004] Erfindungsgemäß ist dies bei einem gattungsgemäßen Backofen dadurch erreicht, daß in den Seitenwandbereichen der Backofenmuffel etwa horizontal verlaufende Führungsbahnen vorgesehen sind, in denen ein Auszugsrahmen mittels Führungsrohren gelagert ist, an dem die Teleskopauszüge ausziehbar gehaltert sind. Jeweils zwei Teleskopauszüge sind an einem vollständigen Auszugsrahmen befestigt, wobei der Auszugsrahmen in zwei korrespondierende Führungsbahnen der Backofenmuffel einschiebbar ist. Dadurch ist ein besonders stabiles Auszugssystem realisiert, wobei der Auszugsrahmen bezüglich des Einschiebens und Herausziehens bzw. des Halterns in den Führungsbahnen besonders geeignet gestaltet werden kann.

[0005] Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen bzw. Fallen des Auszugsrahmens aus den Führungsbahnen zu vermeiden, ist vorteilhafter Weise die Höhe des Führungsrohres des Auszugsrahmens geringers als die lichte Höhe der Führungsbahn, und ist weiterhin dem Führungsrohr ein hakenförmiges Element zugeordnet, das im in den Führungsbahnen frontseitig nach unten gekippten Zustand des Auszugsrahmens die Führungsbahnen bzw. deren Begrenzungswände hintergreift.

[0006] Durch eine entsprechende Gestaltung der Kontur der Innenwände der Backofenmuffel, beispielsweise als Rippen- oder Rillenbackrohr, ist eine einfache Halterung des Auszugssystems gewährleistet. In die bei anderen Backöfen bereits an sich bekannten Führungsbahnen wurden bisher lediglich Gargutträger ohne Auszugssystem einschiebbar und herausziehbar geführt. Der Bedienkomfort derartiger auszugslosen Systeme wird wesentlich erhöht, wenn zur Halterung der Teleskopauszüge eben diese nutförmigen Führungsbahnen dienen. Insbesondere sind bereits auf dem Markt befindliche Backöfen mit den nutförmigen Führungsbahnen mit dem neuen Teleskopauszugssystem problemlos nachrüstbar.

[0007] Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Backofens bzw. des Auszugsrahmens beschrieben.

[0008] Es zeigen:
Fig. 1
in einer perspektivischen Frontansicht abschnittsweise den Backofen beim Einschieben des Auszugssystems,
Fig. 2
in einer perspektivischen Ansicht das Auszugssystem mit einem Backblech und
Fig. 3
in einer Ansicht entsprechend Fig. 1 das in der Backofenmuffel gehalterte Auszugssystem mit herausgezogenem Backblech.


[0009] Ein Herd 1 bzw. Backofen mit einer metallischen Backofenmuffel 3 ist aus Vereinfachungsgründen ohne eine die Beschickungsöffnung der Backofenmuffel 3 verschließende Backofenmuffeltür gezeigt. Die Beschickungsöffnung ist umzogen von einem an sich bekannten Muffelflansch 5, der an seinem oberen Randbereich meherere Lüftungsöffnungen 7 aufweist. Darüber sind in einer Bedienkonsole des Herdes 1 in an sich bekannter Weise verschiedene Bedienknöpfe 9 gehaltert. An den beiden Seitenwänden des Innenraums der Backofenmuffel 3 erstrecken sich übereinander über deren Länge gleichmäßig beabstandet horizontal mehrere Backofenrillen 11. Dadurch sind mehrere übereinander angeordnete nutförmige Führungsbahnen 11 an den beiden Seitenwänden ausgebildet. Die Rillenprofilierung endet dabei mit Abstand vor der nicht gezeigten Muffelrückwand (Fig. 1,3). Alternativ könnten die Führungsbahnen 11 beispielsweise auch durch an sich bekannte in den Seitenwänden der Backofenmuffel 3 befestigte Einhängegitter realisiert sein (nicht gezeigt).

[0010] In die Backofenmuffel 3 ist ein Tragrahmen 13 aus Edelstahlstäben schiebbar. An dem Tragrahmen 13 sind einander gegenüberliegend an sich bekannte Teleskopauszüge 15 befestigt. Die Teleskopauszüge 15 weisen jeweils eine an dem Tragrahmen befestigte Festschiene 17 und eine dazu beweglich gelagerte Losschiene 19 auf. Der Tragrahmen 13 ist mit seinen zwei einander gegenüberliegenden Führungsrohren 21 in die durch die Backofenrillen 11 gebildeten Führungsbahnen einschiebbar. Durch Querrohre 23 sind die beiden Führungsrohre 21 miteinander verbunden und zum Tragrahmen 13 ergänzt. Während an dem einen endseitigen Endabschnitt der Festschiene 17 ein erster Schienenanschlag 25 ausgebildet ist, ist an dem gegenüberliegenden Endabschnitt der Losschiene 19 ein zweiter absatzförmiger Schienenanschlag 26 vorgesehen (Fig. 2). Weiterhin weisen die Führungsrohre 21 jeweils an dem der Rückwand der Backofenmuffel 3 zugewandten Endabschnitt einen nach oben gekrümmten Rahmenhaken 27 auf (Fig. 2). Auf den Tragrahmen 13 ist ein Backblech 29 auflegbar, das einander gegenüberliegend nach unten abgesetzt Backblechleisten 31 aufweist (Fig. 2,3). Die Funktion der in den Figuren gezeigten Anordnung ist wie folgt:

[0011] Der Tragrahmen 13 wird von einer Bedienperson gemäß Fig. 1 in die Backofenmuffel 3 geschoben. Dabei ist die Höhe der nutförmigen Führungsbahn in der Seitenwand geringfügig größer als die Höhe des Rahmenhakens 27 des Führungsrohres 21 des Tragrahmens 13. Der Tragrahmen 13 liegt mit den Führungsrohren 21 auf der durch die Backofenrillen 11 gebildeten horizontalen Auflagefläche der seitlich offenen Führungsbahn. Gemäß Fig. 1 kann der Tragrahmen 13 problemlos gleitend in die Backofenmuffel 3 eingeschoben werden. Zum Aufsetzen des Backblechs 29 werden die beiden Teleskopauszüge 15 bzw. die Losschienen 19 beispielsweise aus der Backofenmuffel 3 zu ziehen. Das Backblech 29 wird mit den Backblechleisten 31 auf die Oberseite der Losschiene 19 des Tragrahmens 13 gesetzt. Dann wird das Backblech 29 eingeschoben, wobei die Backblechleiste 31 mit ihrem der Muffelrückwand zugewandten Endabschnitt an den ersten Schienenanschlag 25 der Festschiene 17 stößt (Fig. 2). Dadurch wird der Tragrahmen 13 bzw. die Losschiene 19 wieder zurück in die Backofenmuffel 3 geschoben. Die Backofentür kann geschlossen werden und der Backvorgang gestartet werden. Beim Herausziehen des Backblechs 29 nach dem Öffnen der nicht gezeigten Tür stößt die Backleiste 31 mit ihrem vorderen Endabschnitt nun an den zweiten Schienenanschlag 26 der Losschiene 19. Dadurch kann das Backblech 29 zusammen mit der Losschiene 19 aus der Backofenmuffel 3 gezogen werden, wobei die Position des Tragrahmens 13 im wesentlichen unverändert bleibt. Wenn das Backblech 29 insbesondere mit darauf aufgelegtem Gargut weit genug aus der Backofenmuffel 3 gezogen ist, kippt der Tragrahmen 13 vorne geringfügig nach unten, wodurch die Rahmenhaken 27 die rückseitigen Endabschnitte der Backofenrillen 11 hintergreifen und den Tragrahmen 13 in der Backofenmuffel 3 verhaken. Dadurch ist der Tragrahmen 13 gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus der Backofenmuffel 3 gesichert.

[0012] Jeder beliebige Herd 1 mit entsprechenden Backofenrillen 11 oder auch anders realisierten Führungsbahnen kann problemlos mit dem Tragrahmen 13 nachgerüstet werden. Außerdem ist es weiterhin zusätzlich möglich, geeignete Gargutträger ohne Auszugssystem in den Backofenrillen 11 bzw. Einhängegittern oder anderen an sich bekannten Gargutträgergestellen in an sich bekannter Weise zu haltern bzw. zu betreiben.


Ansprüche

1. Backofen mit einer Vorrichtung zur Auflage von Gargutträgern, die unter Verwendung von im Bereich der Seitenwände der Backofenmuffel paarweise gehalterten Teleskopauszügen aus der Backofenmuffel in eine im wesentlichen vor dieser liegende Position ausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwandbereichen der Backofenmuffel (3) etwa horizontal verlaufende Führungsbahnen (11) vorgesehen sind, in denen ein Auszugsrahmen (13) mittels Führungsrohren (21) gelagert ist, an dem die Teleskopauszüge (15) ausziehbar gehaltert sind.
 
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Führungsrohres (21) geringer ist als die lichte Höhe der Führungsbahn (11), und daß dem Führungsrohr (21) ein hakenförmiges Element (27) zugeordnet ist, das in einer in der Führungsbahn (11) frontseitig nach unten gekippten Position des Auszugsrahmens (13) die Führungsbahnen (11) hintergreift, wodurch der Auszugsrahmen (13) gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus den Führungsbahnen (11) gesichert ist.
 
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Backofenmuffel (3) nutförmige Führungsbahnen (11) ausgeformt sind.
 
4. Auszugsrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche zur Verwendung in einem Backofen.
 




Zeichnung