(19)
(11) EP 0 952 625 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.04.2001  Patentblatt  2001/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.10.1999  Patentblatt  1999/43

(21) Anmeldenummer: 99107069.9

(22) Anmeldetag:  10.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01Q 5/01, H01Q 9/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.04.1998 DE 19817573

(71) Anmelder: FUBA Automotive GmbH & Co. KG
31162 Bad Salzdetfurth (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindenmeier, Heinz
    82152 Planegg (DE)
  • Hopf, Jochen
    85540 Haar (DE)
  • Reiter, Leopold
    82205 Gilching (DE)

   


(54) Antenne für mehrere Funkdienste


(57) Die Erfindung betrifft eine Antenne für mehrere Funkdienste mit dem Charakter eines Dipols oder Monopols mit einem Antennenleiter (4) und mindestens einer flächenhaft gestalteten und im wesentlichen senkrecht zu dem Antennenleiter (4) orientierten Dachkapazität (1) für einen ersten Funkdienst mit zur Dachkapazität vertikal orientierter Polarisation. Hierbei ist die Dachkapazität in der Form einer leitenden Platte bzw. einer dünnen leitenden Schicht ausgeführt. Zur Gestaltung einer Antennenfunktion für mindestens einen weiteren Funkdienst mit einer zur Dachkapazität (1) parallel orientierten Polarisation ist in die leitende Platte bzw. Schicht mindestens ein Schlitz (3) eingebracht, dessen Schlitzlänge (7) zur Bildung einer Resonanz im Frequenzbereich eines weiteren Funkdiensts und dessen Schlitzbreite (8) zur Bildung einer geeigneten Impedanzbandbreite geeignet gewählt sind. Zur Auskopplung von Signalen in dem weiteren Funkdienst sind an den Rändern des Schlitzes an einander gegenüberliegenden Punkten ein erster und ein zweiter Anschlußpunkt (9a,9b) gebildet.







Recherchenbericht