(19)
(11) EP 0 953 306 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.06.2000  Patentblatt  2000/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.11.1999  Patentblatt  1999/44

(21) Anmeldenummer: 99106974.1

(22) Anmeldetag:  09.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47H 5/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.04.1998 DE 19819262

(71) Anmelder: Trenomat GmbH & Co. KG
42327 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Knittel, Klaus Walter
    42281 Wuppertal (DE)

(74) Vertreter: Ludewig, Karlheinrich, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse, Dipl.-Phys. Mentzel, Dipl.-Ing. Ludewig, Kleiner Werth 34
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)

   


(54) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.


(57) Die Erfindung betrifft einen Trennvorhang (10) zur Aufteilung größerer Räume, in mehrere kleine Teilräume. Zur Verbesserung dieser Trennvorhänge (10) wird vorgeschlagen, die Längsprofile (11), an welchen die Vorhangbahnen (12) aufgehängt sind, mit den Konsolenteilen (16), miteinander zu verbinden, und derart eine Trägerstruktur (17) zu erzeugen. Auf dieser Trägerstruktur (17) werden dann alle wesentlichen Komponenten (18-20,22,23) des Antriebs, die dem Hochraffen sowie dem Herablassen der Vorhangbahnen (12) dienen, angeordnet. Ebenfalls sind die Vorhangbahnen (12) mit der Trägerstruktur verbunden (17). Die Trägerstruktur (17) und die übrigen Komponenten (12,18-20,22,23) des Trennvorhangs (10) bilden demnach eine Einheit. Der Trennvorhang kann also als komplette Einheit am Boden montiert werden und mittels mehrerer kleiner Hochzüge, die hilfsweise für die Montage eingehangen werden, in die obere Endstellung verfahren werden. Hier werden nur noch die Befestigungsmittel (13) für die Trägerstruktur in vorher am Bauwerk befestigte Halterungen eingehangen.







Recherchenbericht