[0001] Die Erfindung betrifft einen Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[Stand der Technik]
[0002] Es ist bekannt, in Bogenanlegern für bogenverarbeitende Maschinen Einrichtungen vorzusehen,
mittels derer ein unterbrechungsfreier Stapelwechsel ermöglicht wird. Damit ist gemeint,
daß die bogenverarbeitende Maschine ihre Produktionsabläufe fortsetzen kann, während
an dem Bogenanleger ein weitgehend verbrauchter Bogenstapel durch einen neuen Bogenstapel
eines zu verarbeitenden Bedruck- oder Verpackungsstoffes ergänzt wird.
[0003] Eine derartige sogenannte Non-Stop-Einrichtung kann beispielsweise aus einer rechenartigen
Einrichtung bestehen, die in den Stapelbereich des Bogenanlegers eingeschoben werden
kann. Die Einrichtung übernimmt dabei einen von einem Bogenstapel verbliebenen Reststapel,
wobei die Trageinrichtung für den vorher verarbeiteten Bogenstapel entnommen und durch
einen neuen Bogenstapel mit einer neuen Trageinrichtung versehen wird. Die Non-Stop-Einrichtung
hält und hebt derweil den Reststapel.
Um sicherzustellen, daß beim Stapelwechsel keine ungleichmäßigen Schnittstellen im
Stapelbereich zwischen dem Reststapel und dem neuen Bogenstapel entstehen, ist weiterhin
bekannt, in Non-Stop-Einrichtungen sogenannte Rückhalter vorzusehen. Dazu werden seitlich
oder an der rückwärtigen Stirnseite leistenartige Elemente angeordnet, die eine Stützkraft
gegenüber dem Bogenstapel bzw. der Schnittstelle zwischen Reststapel und Bogenstapel
erzeugen, so daß dann der Rechen der Non-Stop-Einrichtung, ohne einen Versatz in der
Schnittstelle der Stapel zu erzeugen, aus dem Stapelbereich gezogen werden kann.
[0004] Beispielsweise ist aus der EP 0 531 786 B1 ein Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
bekannt. Beschrieben wird eine Vorrichtung zum zeitweisen Tragen eines Restbogenstapels
mittels eines Rechengitters. Das Rechengitter ist mittels einer Hub- und Antriebsvorrichtung
in den Stapelbereich des Bogenanlegers einschiebbar. Beim Stapelwechsel wird das Rechengitter
zur Vereinigung von Restbogenstapel und Hauptstapel zwischen den Stapelteilen herausgezogen.
Zur Vermeidung von Bogenverschiebungen an der Vereinigungsstelle wird eine Rückhalteschiene
gegen Restbogenstapel und Hauptstapel angestellt und mit Kraftwirkung dort gehalten,
solange das Rechengitter zu ziehen ist. Das Rechengitter reicht über die volle Stapelbreite
und muß hohe Kräfte aufnehmen.
[0005] Alle bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie hohe Kräfte aufnehmen müssen,
da starre Rechen aus einem Stapelbereich herauszuziehen sind, wobei hohe Reibungskräfte
entstehen und entsprechend hohe Versatzkräfte auf die Stapel zu erwarten sind. Dadurch
sind die Rückhalteelemente entsprechend stabil auszuführen und mit entsprechend aufwendigen
Antrieben zu versehen.
[0006] Ziel der Erfindung ist es, ein oder mehrere Rückhalteelemente vorzusehen, die mit
geringstem Aufwand einen optimalen Effekt erzeugen.
[Aufgabe der Erfindung]
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es demnach, in einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 auf einfachste Weise Rückhalteelemente zu integrieren, die zum einen
geringe bautechnische Aufwände erzeugen und zum anderen geringe Kräfte auf die Papierkanten
ausüben, so daß keine Beschädigungen zu erwarten sind.
[Beispiele]
[0008] Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, daß in der Non-Stop-Einrichtung eine Anordnung
von einzelnen Tragstäben vorgesehen ist, die von einzelnen Antrieben bewegt werden
können. Die Tragsstäbe müssen also nicht alle gleichzeitig gezogen werden. Daher ergibt
sich eine nur in wenigen Fällen auftretende Versatzkraft an dem bei der Vereinigung
der Bogen auf den Tragstäben und dem neuen Bogenstapel aufliegenden Reststapel. Durch
die Verringerung der Versatzkraft ist es nun auch möglich, eine geringere Rückhaltekraft
gegenüber Bogenstapel und Rest anzusetzen. Die verringerte Rückhaltekraft wird durch
zwei Rückhalteelemente erzeugt. Die Rückhalteelemente werden auf gleiche Weise angetrieben
wie die Tragstäbe.
[0009] In einer weiteren Ausführungsform können die Rückhalteelemente mit beliebigen Tragstäben
verbunden werden. Bevorzugt können die entsprechenden Tragstäbe mit einem Messystem
verbunden sein, sodaß mittels der Rückhalteelemente eine Formaterfassung am Bogenstapel
erfolgen kann.
[0010] Die Rückhalteelemente können in unterschiedlicher Ausführungsform vorgesehen sein.
So ist es möglich, die Rückhaltelemente auch nur auf den Reststapel wirken zu lassen.
[0011] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
[0012] In Zeichnungen sind im einzelnen dargestellt:
- In Figur 1
- eine Übersicht über einen Bogenanleger,
- in Figur 2
- eine Seitenansicht einer Rückhalteanordnung
- in Figur 3
- eine Draufsicht auf die Rückhalteanordnung
und
- in Figur 4
- eine Rückhalteanordnung in Funktion.
[0013] In Figur 1 ist die Zuordnung einer bogenverarbeitenden Machine 1 zu einem Bogenanleger
2 gezeigt. Der Bogenanleger 2 ist mit einem Bogenstapel S versehen, der mittels einer
Vereinzelungseinrichtung 4 abgearbeitet und in einem Schuppenstrom auf einen Bändertisch
20 abgefördert wird. Der Bändertisch 20 führt den Schuppenstrom zur bogenverarbeitenden
Maschine 1. An dem Bogenanleger 2 ist eine Non-Stop-Einrichtung 3 vorgesehen. Die
Non-Stop-Einrichtung 3 wird mittels eines Hubwerkes 5 an Hubschienen 8 im Bogenanleger
2 integriert auf- und ab bewegt. Die Non-Stop-Einrichtung 3 ist mit einem Rahmen 6
versehen, in dem in Längsrichtung Tragstäbe 7 bewegbar sind. Die Tragstäbe 7 können
mittels eines Antriebes in den Stapelbereich des Bogenanlegers 2 respektive des Bogenstapels
S eingefahren werden. Dort können sie einen Reststapel übernehmen, der durch die weitgehende
Abarbeitung des Bogenstapels S entstanden ist. Das Hubwerk 5 stellt sicher, daß die
den Reststapel tragenden Tragstäbe 7 über die gesamte Höhe des Stapelbereiches bewegt
werden können.
[0014] Zur Erneuerung eines Bogenstapels S im Bogenanleger 2 ist es vorgesehen, daß mittels
der Non-Stop-Einrichtung 3 ein Reststapel R von einer Palette P, auf der der Bogenstapel
S aufsitzt, abzunehmen. Dazu werden die Tragstäbe 7 beispielsweise in Nuten der Palette
P unterhalb des Bogenstapels S eingefahren und von dem Hubwerk 5 angehoben. Das Hubwerk
5 wird unabhängig von dem Hubantrieb des Bogenstapels S bewegbar sein, kann aber mit
diesem synchronisiert werden. Damit ist eine Bewegung der Non-Stop-Einrichtung 3 relativ
zum Hubantrieb des Bogenanlegers 2 möglich, und der Reststapel R des zuvor verarbeiteten
Bogenstapels S kann gesondert vom Hubantrieb des Bogenanlegers 2 bewegt werden.
[0015] Der Ablauf des Stapelwechsels wird daher wie folgt vorgenommen:
- der Reststapel R wird mittels der Non-Stop-Einrichtung von der Palette P des Bogenstapels
S abgenommen,
- die Palette P wird mittels des Hubantriebes im Bogenanleger 2 abgesenkt und abgesetzt
- ein neuer Bogenstapel S wird in den Bogenanleger 2 eingefahren und mittels des Hubwerkes
angehoben
- der neue Bogenstapel S wird von unten gegen die Tragstäbe 7, die im Hubbetrieb den
Reststapel R tragen, angestellt,
- die Tragstäbe 7 werden aus dem Stapelbereich gezogen, wobei sich Reststapel R und
Bogenstapel S wieder vereinigen.
[0016] Hierbei ist es vorgesehen, an der Stoßstelle zwischen Reststapel R und Bogenstapel
S eine Rückhaltevorrichtung zu verwenden.
[0017] In Figur 2 ist die Rückhaltevorrichtung in ihrer prinzipiellen Funktion gezeigt.
Ein Reststapel R sitzt auf den Tragstäben 7 auf; diese wiederum werden von unten von
dem Bogenstapel S berührt. Gegen die Stirnseiten von Reststapel R und Bogenstapel
S ist ein Rückhalteelement 10 angestellt. Das Rückhalteelement 10 ist mit einer Führungsstange
11 verbunden. Die Führungsstange 11 weist eine Verzahnung 12 an ihrer Seite auf. In
die Verzahnung 12 der Führungsstange 11 greift ein Antriebsritzel 13 eines Stellantriebes
14 ein. Damit kann das Rückhalteelement 10 mittels der Führungsstange 11 sowohl gegen
den Bogenstapel gefahren werden als auch von diesem entfernt werden. Beim Stapelwechsel
bzw. bei der Vereinigung von Reststapel R und Bogenstapel S werden die Anschläge gegen
die stirnseitigen Kanten der Stapelteile angestellt. Die Rückhalteelemente 10 sind
üblicherweise in wenigstens zweifacher Ausführung vorgesehen und weisen nur eine relativ
geringe Breite auf.
Weiterhin ist in Figur 2 gezeigt, daß das Rückhalteelement 10 mit seiner Führungsstange
11 in der gleichen Weise geführt wird wie die normalen Tragstäbe 7 der Non-Stop-Einrichtung
3. Diese sind in einer Führungseinrichtung 31 unterhalb einer Quertraverse 30 der
Non-Stop-Einrichtung 3 gehalten und werden von Einzelantrieben 32, die in der Quertraverse
30 angeordnet sind, über Zahnräder 33 angetrieben. Zur Stapel vereinigung werden die
Rückhalteelemente 10 also gegen die stirnseitigen Stapelkanten angestellt und die
Tragstäbe 7 aus dem Bereich des Bogenstapels S bzw. des Reststapels R herausgezogen.
[0018] Die Stapelkanten können dabei nicht versetzt werden. Dies wird neben der Wirkung
der Rückhalteelemente 10 auch dadurch bewirkt, daß die Tragstäbe 7 zum Einen einzeln
und zeitversetzt aus dem Stapelbereich herausgezogen werden und daß die Tragstäbe
7 weiterhin bevorzugt dabei auch zweistufig ausgebildet sein können. Die Bogen des
Reststapels R werden also zunächst auf eine gegenüber der Übernahmelage erniedrigte
Zwischenstufe abgelegt und dann erst mit dem Bogenstapel S vereinigt, sodaß die Stapelteile
kontinuierlich und nicht auf einen Schlag vereinigt werden. Damit ergeben sich viel
geringere Rückhaltekräfte als beim gemeinsamen Ziehen der Tragstäbe 7 in einem einzigen
Vorgang.
[0019] In Figur 3 ist in einer Draufsicht die Anordnung von Tragstäben 7 und eines Rückhalteelementes
10 im Detail gezeigt. Die Tragstäbe 7 sind mit Einzelantrieben 32 und das Rückhalteelement
10 ist mit einem auf dessen Führungsstange 11 wirkenden Stellantrieb 14 versehen.
Der Stellantrieb 14 des Rückhalteelementes 10 ist mit einem Untersetzungsgetriebe
verbunden, das über ein Kegelrad 17 und eine Welle 15 mit zwei Kegelrädern, sowie
einem Umlenkgetriebe mit einem weiteren Kegelrad 16, sowie dem Antriebsritzel 13 aufgebaut
ist. Damit kann der Antriebspunkt von der Quertraverse 30 nach vorne hin mehr in die
Nähe der Arbeitsposition der Rückhalteelemente 10 verlegt werden. Weiterhin ist durch
die Untersetzung des Getriebes die Möglichkeit gegeben, eine höhere Rückhaltekraft
zu erzeugen.
[0020] Aus Platzgründen kann die Führungsstange 11 kürzer sein, als einer der Tragstäbe
7. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Führungsstangen 11 nicht im rückwärtigen
Arbeitsbereich der Non-Stop-Einrichtung 3 hervorstehen und die Bedienung behindern.
Die verkürzten Führungsstangen 11 überdecken dabei jeweils den Arbeitsbereich der
Rückhalteelemente 10 für alle zu verarbeitenden Bogenformate.
[0021] In Figur 4 ist ein Rückhalteelement 10 zusammen mit seinem Antrieb nochmals mehr
im Detail dargestellt. Auf der Quertraverse 30 sitzt der Stellantrieb 14. Der Stellantrieb
14 ist mit einem Kegelrad 17 verbunden. Dieses Kegelrad 17 kämmt mit einem weiteren
Kegelrad auf der Welle 15, die in einer mit der Quertraverse 30 verbundenen Halterung
18 gelagert ist. Auf der gegenüber liegenden Seite der Welle 15 ist ein zweites Kegelrad
angeordnet, das wiederum mit dem größeren Kegelrad 16 kämmt. Das größere Kegelrad
16 untersetzt und lenkt die Antriebsbewegung in die Vertikale um und ist mit dem Antriebsritzel
13 verbunden. Das Antriebsritzel 13 und das größere Kegelrad 16 sind ebenfalls in
der Halterung 18 der Welle 15 verankert. Sie sind so angeordnet, daß das Antriebsritzel
13 in eine seitliche Verzahnung an der Führungsstange 11 des Rückhalteelementes 10
eingreift.
[0022] Das Rückhalteelement 10 ist in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig. Es ist
möglich das Rückhaltelement 10 in einer leicht veränderten Version derart auszuführen,
daß lediglich die obere Hälfte des Rückhalteelementes 10A an der Führungsstange 11
befestigt wird. Dann wirkt das Rückhalteelement 10A auch nur auf den Reststapel R.
Dies ist für Einsatzfälle sinnvoll, wo vergleichsweise leichte und kleine Bogenstapel
zu verarbeiten sind.
[0023] Zum Verstellen wird das Rückhalteelement 10 mittels des Stellantriebes 14 und des
Zwischengetriebes über die Führungsstange 11 vorwärts oder rückwärts bewegt. Hierbei
kann die Bewegung des Rückhalteelementes 10 beeinflussende Steuerung so weit ausgebaut
werden, daß dessen Position permanent erfassbar ist. Damit wird es möglich, mittels
des Rückhalteelementes 10 die Lage der Stapelkante des Bogenstapels S zu erfassen,
wobei das Rückhalteelement 10 die Stapelkante antastet. Der beim Anfahren dieser Position
ermittelte Stellwert wird gespeichert und verwendet, um danach die Non-Stop-Einrichtung
3 bei ihrer Ausrichtung gegenüber dem Bogenstapel S bzw. dem Reststapel R zu steuern.
[0024] Die Anordnung eines Rückhalteelementes 10 dieser Art ist in der geschilderten Vorrichtung
an jeder Position oder an mehreren Positionen möglich, wo auch Tragstäbe 7 eingesetzt
sind. Sie kann so gewählt werden, daß auch kleinste Formate bezogen auf die Bogenbreite
mittels dieser Vorrichtung verarbeitbar sind. Gleichzeitig muß nicht über die gesamte
Breite des Bogenstapels S bzw. des Bogenanlegers 2 eine Rückhaltevorrichtung vorgesehen
werden. Dies erübrigt sich auch dadurch, daß die Rückhaltekraft auf einem sehr niedrigen
Niveau liegt und eine dementsprechend geringe Anstellkraft erforderlich ist.
[0025] Wenn die Tragstäbe 7 in verschiedenen Dicken ausgeführt sind, um die Absenkung des
Reststapels R auf den Bogenstapel S abgestuft durchzuführen, werden die Rückhalteelemente
10 bevorzugt an den nur der Distanzbildung dienenden dünneren Tragstäben 7 angebracht.
Es ist dort nicht mehr erforderlich über die gesamte Stapelbreite eine kontinuierliche
Unterstützung zu gewährleisten.
[0026] Die Führungsstangen 11 müssen im Übrigen nicht, wie oben beschrieben, kürzer sein
als die Tragstäbe 7. Es kann im Unterschied zu einer dann festliegenden Position der
Rückhalteelemente 10, 10A in der Non-Stop-Einrichtung 3 auch vorgesehen sein, daß
die Rückhalteelemente 10, 10A an beliebigen Tragstäben 7 austauschbar angebracht werden
können. Dazu sind die Rückhalteelemente 10, 10A dann beispielsweise mit einer einfachen
Klemmverbindung am vorderen Ende der Tragstäbe 7 aufsteckbar oder anklemmbar. Dies
gilt auch für die horizontal geteilte Ausführung, die weiter oben beschrieben ist.
[0027] Weiterhin ist es nicht zwingend, daß die Tragstäbe 7 und die Führungsstangen 11 bzw.
die Rückhalteelemente 10, 10A mittels eines Zahnstangenantriebes bewegt werden. Hier
können verschiedenste Linearantriebe zum Einsatz kommen, die aus der Antriebstechnik
bekannt sind.
[0028] Die Erfindung ist nicht auf die konkreten in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen
Merkmale beschränkt.
[Bezugszeichenliste]
[0029]
- 1
- bogenverarbeitenden Machine
- 2
- Bogenanleger
- 3
- Non-Stop-Einrichtung
- 4
- Vereinzelungseinrichtung
- 5
- Hubwerk
- 6
- Rahmen
- 7
- Tragstäbe
- 8
- Hubschienen
- S
- Bogenstapel
- R
- Reststapel
- P
- Palette
- 10
- Rückhalteelement
- 10A
- Rückhalteelement
- 11
- Eührungsstange
- 12
- Verzahnung
- 13
- Antriebsritzel
- 14
- Stellantrieb
- 15
- Welle
- 16
- Kegelrad
- 17
- Kegelrad
- 18
- Halterung
- 20
- Bändertisch
- 30
- Quertraverse
- 31
- Führungseinrichtung
- 32
- Einzelantrieb
- 33
- Zahnrad
1. Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel von Bogenstapeln im Bogenanleger einer
bogenverarbeitenden Maschine mit einer Non-Stop-Einrichtung zur zeitweisen Übernahme
eines von einem Bogenstapel verbliebenen Reststapels während der kontinuierlichen
Bogenverarbeitung in der bogenverarbeitenden Maschine, wobei die Non-Stop-Einrichtung
längsverschiebliche Tragstäbe zur Aufnahme des Reststapels enthält und die Tragstäbe
aus einer gezogenen Position außerhalb des Stapelbereiches des Bogenanlegers in eine
eingeschobene Position im Stapelbereich des Bogenanlegers einfahrbar sind, wobei weiterhin
zur Stapelvereinigung eines Reststapels und eines neu zugeführten Bogenstapels die
Tragstäbe aus dem Bereich zwischen Reststapel und Bogenstapel entfernbar sind und
zur Vermeidung von Bogenverschiebungen Rückhaltemittel in der Non-Stop-Einrichtung
vorgesehen sind, die beim Ziehen der Tragstäbe entgegen der Zugrichtung der Tragstäbe
im Bereich der Vereinigung von Reststapel und neuem Bogenstapel an eine entsprechende
Stapelkante des Bogenstapels anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet,daß die Tragstäbe
(7) einzeln und unabhängig voneinander antreibbar sind und daß einzelne Tragstäbe
(7) zum Tragen von Rückhalteelementen (10; 10A) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurchennzeichnet,daß die Tragstäbe (7) zum Tragen von
Rückhalteelementen (10; 10A) als Führungsstangen (11) ausgebildet sind, die unabhängig
von den Tragstäben (7) antreibbar und in ihrer Längsrichtung parallel zu den Tragstäben
(7) gegen eine Stapelseitekante des Bogenstapels (S) und/oder des Reststapels (R)
anstellbar und von dort wieder in eine Parkposition verfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Führungsstangen
(11) Rückhalteelemente (10;10A) zum Anstellen gegen eine Stapelseitekante lediglich
des Bogenstapels (S) oder des Reststapels (R) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Führungsstangen
(11) einzeln und unabhängig voneinander antreibbar sind und eine geringer Länge aufweisen
als die Tragstäbe (7).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß dickere Tragstäbe (7)
und dünnere Distanzstäbe in der Non-Stop-Vorrichtung vorgesehen sind und daß als Führungsstangen
(11) einzelne Distanzstäbe verwendet werden, wobei Tragstäbe (7), Distanzstäbe und
Führungsstangen (11) einzeln und unabhängig voneinander antreibbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß zum Antreiben der Führungsstangen
(11) einzelne Stellantriebe (14) vorgesehen sind und daß die Antriebseinleitung über
eine Zahnradverbindung in die als Zahn
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradverbindung zum
Antreiben einer Führungsstange (11) der Rückhalteelemente (10, 10A) als Untersetzungsgetriebe
(15, 16, 17, 13) ausgebildet ist und die Antriebseinleitung in die Führungsstange
(11) im Bereich einer vorderen Abstützung für die Tragstäbe (7) und Führungsstangen
(11) erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Stellantriebe (14)
der Führungsstangen (11) so ausgebildet sind, daß jedem Stellantrieb (14) ein Wegmeßsystem
zugeordnet ist, mittels dessen der Fahrweg bis zum Anschlagen an ein Hindernis erfassbar
ist, derart, daß der Abstand der Non-Stop-Einrichtung vom Bogenstapel (S) oder der
Palette (P) mittels der Rückhalteelemente (10, 10A) tastbar ist.