(19)
(11) EP 0 953 692 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.03.2000  Patentblatt  2000/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.11.1999  Patentblatt  1999/44

(21) Anmeldenummer: 99107247.1

(22) Anmeldetag:  14.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E03F 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 28.04.1998 DE 19818951

(71) Anmelder: Grötz, Georg
76597 Loffenau (DE)

(72) Erfinder:
  • Grötz, Georg
    76597 Loffenau (DE)

(74) Vertreter: Lasch, Hartmut Dipl.-Ing. 
Patentanwälte, Dipl.-Ing. Heiner Lichti, Dipl.-Phys.Dr. rer. nat Jost Lempert, Dipl.-Ing. Hartmut Lasch, Postfach 41 07 60
76207 Karlsruhe
76207 Karlsruhe (DE)

   


(54) Entwässerungsvorrichtung für wannenartige Bauwerke


(57) Eine Entwässerungsvorrichtung für wannenartige Bauwerke (11), insbesondere Grundwasserwannen, Schutzwannen oder Fahrwegströge, umfaßt eine Abflußleitung (13), die an oder nahe der Sohle (11c) der Wanne (11) einen Einlauf (12) aufweist und in einen Ableitkanal (15), beispielsweise einen Entwässerungsgraben mündet, dessen Wasserstand vom Grundwasserstand abhängig ist. In der Abflußleitung ist eine Verschlußeinrichtung (14) vorgesehen, mittels der die Abflußleitung (13) bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes des Wasserstandes im Ableitkanal (15) verschließbar ist. Um auch bei hohem äußeren Grundwasserstand eine Entwässerung der Wanne (11) in einfacher und zuverlässiger Weise zu gewährleisten, zweigt stromauf der Verschlußeinrichtung (14) eine Zweigleitung (18,19) von der Abflußleitung (13) ab, in die das Wasser aus der Wanne (11) bei geschlossener Verschlußeinrichtung (14) einleitbar ist.







Recherchenbericht