(19)
(11) EP 0 953 716 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2000  Patentblatt  2000/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.11.1999  Patentblatt  1999/44

(21) Anmeldenummer: 99108279.3

(22) Anmeldetag:  27.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/663
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.04.1998 DE 29807419 U
23.12.1998 DE 19859866

(71) Anmelder: FLACHGLAS AKTIENGESELLSCHAFT
90766 Fürth (DE)

(72) Erfinder:
  • Goer, Bernhard, Dr.rer.nat.
    45659 Recklinghausen (DE)
  • Rotmann, Franz-Josef
    45279 Essen (DE)
  • Regelmann, Jürgen
    58453 Witten (DE)

(74) Vertreter: Tönhardt, Marion, Dr. et al
Forrester & Boehmert, Franz-Joseph-Strasse 38
80801 München
80801 München (DE)

   


(54) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit


(57) Ein Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit, mit einem Profilkorpus aus wärmeleitendem Material, der Anlagestege (10) zur Anlage an den Scheibeninnenseiten der Isolierscheibeneinheit und einen den Scheibenzwischenraum überbrückenden Verbindungssteg (20) aufweist, wobei das Abstandhalterprofil ferner eine zwischen den Anlagestegen (10) angeordnete Trockenmittelkammer (30) und eine sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Abstandhalterprofils erstreckende Metallfolie (40) umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß entweder nur die Metallfolie (40) mit einem Mittelstück (22) des Verbindungsstegs (20) die Wände der Trockenmittelkammer (30) bildet oder die Metallfolie (40) mit einem Mittelstück (22) des Verbindungsstegs (20) die Wände der Trockenmittelkammer bildet, wobei wenigstens eine der von der Metallfolie (40) gebildeten Wände der Trockenmittelkammer (30) mit einer Verstärkungsschicht aus einem schlecht wärmeleitenden Material versehen ist, deren Dicke maximal 50% der Dicke des Verbindungsstegs (20) beträgt. Als Alternative kann bei einem Abstandhalterprofil mit beliebigem Profilquerschnitt vorgesehen sein, daß zumindest für an die Metallfolie angrenzende Teile des Profilkorpus ein Kunststoffmaterial mit einem Biege-E-Modul von weniger als 1900 N/mm2 verwendet wird.







Recherchenbericht