[0001] Die Erfindung betrifft ein Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 (AT 386 670 B). Derartige Beleuchtungssysteme zeichnen sich dadurch
aus, daß die Lichtquelle und das zugehörige Reflektorelement räumlich und baulich
getrennt sind, wobei die Reflektoranordnung als virtuelle Lichtquelle dient, mit welcher
der in Frage kommende Raumbereich ausgeleuchtet wird. Eine derartige Anordnung ist
besonders vorteilhaft bei Straßenleuchten und Lichtmasten, aber auch in hohen Räumen,
da dort die Reflektoranordnung an dem entsprechenden Mast bzw. an der Decke angebracht
und die als Lichtquelle dienende Werferleuchte gut erreichbar in Bodennähe angebracht
werden kann, so daß sie für eine Wartung und dgl. ohne weiteres zugänglich ist.
[0002] Bei den herkömmlichen Sekundärstrahl-Beleuchtungssystemen ergeben sich Probleme,
wenn man eine größere Fläche, etwa ein Straßenareal, gleichmäßig ausleuchten will,
da der Durchmesser des von einer Werferleuchte ausgesandten Strahlbündels begrenzt
ist und bei den bislang verwendeten ebenen oder konvexen Reflektorgeometrien die Möglichkeiten,
einen größeren Raumbereich gleichmäßig auszuleuchten, begrenzt sind.
[0003] AT 386 670 B schlägt mehrere getrennte konvexe Reflektoren vor, die von einer Werferleuchte
angestrahlt werden und das Licht in unterschiedliche Richtungen reflektieren, wobei
allerdings das Licht von der Werferleuchte notwendigerweise nur einige dieser Reflektoren
voll erfaßt und somit die restlichen Reflektoren relativ ineffizient sind.
[0004] Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer einfachen Reflektorgeometrie zur Verfügung zu
stellen, welches eine effizientere Beleuchtung von größeren Raumbereichen gestattet.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem
mit einer oder mehreren Werferleuchten sowie einer von diesen Werferleuchten getrennten
und beabstandeten Reflektoranordnung, welche von den Werferleuchten angestrahlt wird
und das auf sie einfallende Licht zu einem zu beleuchtenden Raumbereich reflektiert,
bei dem die Reflektoranordnung einen oder mehrere konvex ausgebildete Reflektorabschnitte
und einen oder mehrere konkav ausgebildete Reflektorabschnitte aufweist.
[0006] Vorteilhafterweise sind der bzw. die konkav ausgebildeten Reflektorabschnitte derart
angeordnet und ausgerichtet oder ausrichtbar, daß ein oder mehrere Raumbereiche definiert
werden, welche durch die konkaven Reflektorabschnitte beleuchtet und/oder aufgehellt
werden und nicht identisch mit dem oder den Raumbereichen sind, welche von den konvexen
Reflektorabschnitten beleuchtet werden. Dies schließt zum einen den Fall ein, daß
zumindest ein von dem an einem konkaven Reflektorabschnitt reflektierten Licht erfaßter
Raumbereich mit den von den konvexen Reflektorabschnitten beleuchteten Raumbereichen
nicht oder nur teilweise überlappt, also durch den entsprechenden konkaven Reflektorabschnitt
ein zusätzlicher Bereich ausgeleuchtet wird. Dies beinhaltet aber zum anderen auch
den Fall, daß ein Teilbereich des von den konvexen Reflektorabschnitten ausgeleuchten
Raumbereichs durch die konkaven Reflektorabschnitte stärker ausgeleuchtet wird als
der Rest, etwa nach Art eines Spotlights.
[0007] Generell können die Werferleuchten und/oder die Reflektoranordnung oder Teile davon
feststehend angeordnet oder hinsichtlich ihrer Lage und/oder Orientierung in ihren
jeweiligen Halteeinrichtungen verstellbar sein. Diese Fälle werden in dieser Anmeldung
nicht unterschieden; wenn von einer bestimmten Lage oder Orientierung von Bestandteilen
des Beleuchtungssystems die Rede ist, ist, sofern nichts anderes erwähnt ist, sowohl
der Fall einer feststehenden als auch der Fall einer verstellbaren Anordnung der entsprechenden
Elemente, die auf diese Lage/Orientierung einstellbar sind, gemeint.
[0008] Die Erfindung kann vorsehen, daß die Reflektoranordnung ein oder mehrere Reflektorelemente
mit konkaven und konvexen Abschnitten aufweist, die in einer wellenförmigen Struktur
angeordnet sind.
[0009] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die mittlere Richtung der Senkrechten zu
der Reflexionsfläche eines konkaven Reflektorabschnitts verschieden von der mittleren
Richtung der Senkrechten zu der Reflexionsfläche von konvexen Reflektorabschnitten
ist, die von derselben Werferleuchte angestrahlt werden.
[0010] Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, daß die Reflektoranordnung bezüglich der vertikalen
Richtung von der oder den Werferleuchten beabstandet ist und der Winkel zwischen der
mittleren Richtung des Lichts, das von einer der Werferleuchten eingestrahlt und von
einem konkaven Reflektorelement reflektiert wird, zu der vertikalen Achse kleiner
als der entsprechende Winkel des Lichts ist, das von den konvex ausgebildeten Reflektorabschnitten
reflektiert wird, die von derselben Werferleuchte angestrahlt werden.
[0011] Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die konkaven und konvexen Reflektorabschnitte
jeweils baulich getrennte Reflektorelemente sind.
[0012] Die Erfindung kann außerdem vorsehen, daß jedem konvexen Reflektorelement zumindest
ein konkaves Reflektorelement benachbart ist.
[0013] Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das von einer Werferleuchte kommende
Licht zum überwiegenden Teil auf einen oder mehrere konvex ausgebildete Reflektorabschnitte
fällt.
[0014] Überdies kann die Erfindung vorsehen, daß die Reflektoranordnung und die Anordnung
der Werferleuchten jeweils rotationssymmetrisch zu einer gemeinsamen Achse, insbesondere
der vertikalen Achse, ist.
[0015] Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß durch das von den konkaven Reflektorabschnitten
reflektierte Licht ein Raumbereich ausgeleuchtet wird, welcher näher bei der Rotationsachse
liegt als derjenige Raumbereich, welcher von den konvex ausgebildeten Reflektorabschnitten
ausgeleuchtet wird.
[0016] Die Erfindung kann überdies vorsehen, daß die Reflektoranordnung eine Gruppe von
untereinander beabstandeten konkav gekrümmten Reflektorelementen und eine Gruppe von
untereinander beabstandeten konvex gekrümmten Reflektorelemente aufweist, wobei die
Gruppe von konkav gekrümmten Reflektorelementen und die Gruppe von konvex gekrümmten
Reflektorelementen voneinander beabstandet sind und die einzelnen Reflektorelemente
so angeordnet sind, daß in einer Projektion in der Abstandsrichtung die konkav gekrümmten
Reflektorelemente die Zwischenräume zwischen konvex gekrümmten Reflektorelementen
im wesentlichen abdecken.
[0017] Dabei kann vorgesehen sein, daß die Werferleuchten von unten nach oben strahlen und
die konkav ausgebildeten Reflektorelemente über den konvex ausgebildeten Reflektorelementen
angeordnet sind, allgemeiner, daß die konkaven Reflektorelemente weiter von den Werferleuchten
entfernt sind als die konvexen Reflektorelemente.
[0018] Zudem kann die Erfindung vorsehen, daß die Strahlen der Werferleuchten im Bereich
der Gruppe der konvexen Reflektorelemente fokussiert sind.
[0019] Außerdem kann die Erfindung vorsehen, daß die Reflektoranordnung zumindest teilweise
aus flügelartigen, bezüglich der Rotationsachse radial abstehenden Reflektorelementen
gebildet ist.
[0020] Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß die Reflektoranordnung Reflektorabschnitte
mit unterschiedlichen Krümmungsradien umfaßt. Insbesondere können die konvexen Reflektorabschnitte
einen anderen, vorzugsweise kleineren Krümmungsradius aufweisen als die konkaven Reflektorabschnitte.
Reflektorabschnitte oder Reflektorelemente mit unterschiedlichen Breiten können ebenfalls
unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, um das Licht gleichmäßig aufzustreuen.
[0021] Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, daß die konkaven und konvexen Reflektorelemente
mit der Rotationsachse unterschiedliche Winkel einschließen.
[0022] Erfindungsgemäß kann außerdem vorgesehen sein, daß einer oder mehrere der konkaven
und/oder der konvexen Reflektorabschnitte mit einer rasterförmigen Struktur lokaler
Wölbungen versehen ist.
[0023] Zudem kann die Erfindung vorsehen, daß die Reflektoranordnung und die Werferleuchten
an einem Mast befestigt sind und die Strahlrichtung der Werferleuchten im wesentlichen
parallel zu der Längsachse des Mastes ist.
[0024] Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, daß die Orientierung von Reflektorelementen
um ihre radiale Achse und/oder die Neigung von Reflektorelementen zu der Rotationsachse
veränderbar ist.
[0025] Erfindungsgemäß ist es möglich, mit den konvexen Reflektorabschnitten, die einen
großen Raumbereich abdecken können, eine Grundbeleuchtung zu erzielen, welche in begrenzten
Raumbereichen durch das von den konkaven Reflektorelementen oder Reflektorabschnitten
reflektierte Licht effizient verstärkt oder ergänzt wird. Insbesondere kann durch
die konkaven Reflektorabschnitte auch ein kleiner Lichtanteil effizient genutzt werden,
so daß es insbesondere möglich ist, die Reflektoranordnung so zu gestalten, daß der
Hauptanteil des von einer Werferleuchte angestrahlten Lichts von den konvexen Reflektorabschnitt
reflektiert wird und durch die konkaven Abschnitte das "Restlicht" genutzt wird. Bei
größeren Systemen kann man dies dadurch erreichen, daß man das Licht der Werferleuchte
im wesentlichen auf die konvexen Reflektorabschnitte oder - bei einer Anordnung von
konvexen und konkaven Reflektorelementen in zwei Ebenen - auf die Ebene der konvexen
Reflektorelemente fokussiert bzw. konzentriert.
[0026] Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn in der Reflektoranordnung baulich getrennte
konvexe und konkave Reflektorelemente verwendet werden. Nach dem Stand der Technik
wurden bei beabstandeten konvexen Reflektorelementen, wie sie in der AT 86670 B beschrieben
sind, die Lichtverluste in den Zwischenräumen zwischen diesen Reflektorelementen dadurch
ausgeglichen, daß in einer weiteren Ebene ebenfalls konvexe Reflektorelemente angeordnet
wurden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von konkaven Reflektorelementen in einer
zweiten Ebene ist es möglich, das reflektierte Licht so zu fokussieren, daß der Fokus
in oder in der Nähe der Ebene der konvexen Reflektorelemente liegt, so daß alles Licht,
welches durch die Zwischenräume zwischen den konvexen Reflektorelementen hindurchtritt,
durch diese Zwischenräume im wesentlichen vollständig wieder zurückreflektiert wird,
so daß eine höhere Lichtausbeute möglich ist. Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem
gestattet es auch in einer entsprechenden Ausführungsform, ohne Vergrößerung der Anzahl
der Werterleuchten in einem ausgeleuchteten Bereich einen Teilbereich durch konkave
Reflektorabschnitte nach Art eines Spots starker auszuleuchten, beispielsweise einen
Wettkampfbereich in einer Sporthalle oder dgl.
[0027] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen.
- Fig. 1
- stellt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar.
- Fig. 2
- stellt eine schematische Seitenansicht von zwei benachbarten Reflektorelementen der
Ausführungsform gemaß Fig. 1 zusammen mit einer Werferleuchte dar.
- Fig. 3
- stellt ein Reflektorelement gemäß einer abgewandelten Ausführungsform zusammen mit
einer Werferleuchte in einer schematischen Seitenansicht dar,
- Fig. 3a
- stellt eine dreidimensionale Ansicht des Reflektorelements nach Fig. 3 dar,
- Fig. 4
- stellt eine schematische Seitenansicht eines Reflektorelements zusammen mit einer
Werferleuchte in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung dar.
- Fig. 5
- stellt eine schematische Seitenansicht von zwei Reflektorelementen zusammen mit einer
Werferleuchte gemäß einer weiteren Abwandlung dar,
- Fig. 6
- stellt eine Seitenansicht von drei Reflektorelementen zusammen mit einer Werferleuchte
in einer weiteren Abwandlung dar,
- Fig. 7
- zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 8
- zeigt in einer schematischen Seitenansicht drei in verschiedenen Ebenen dargestellte
Reflektorelemente zusammen mit einer Werferleuchte.
[0028] Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
bei welcher die Reflektorelemente im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
An einem Mast 1 sind in Bodennähe drei Werferleuchten 3 in gleichen Winkelabständen
angeordnet, wobei die Zahl der Werferleuchten selbstverständlich auch kleiner oder
größer sein kann. Am oberen Ende des Mastes sind an einem Tragteller 5 Reflektorelemente
7 und 9 angebracht, welche das Licht der Werferleuchten 3 zum Boden zurückreflektieren.
Genauer sind konvex gekrümmte Reflektorelemente 7 und konkav gekrümmte Reflektorelemente
9 vorgesehen, die alternierend in gleichmäßigen Winkelabständen am Umfang des Tragtellers
5 angebracht sind. Jede Werferleuchte 3 strahlt eine Gruppe von Reflektorelementen
an, wobei der Strahl der Werferleuchten vorzugsweise auf die konvexen Reflektorelemente
7 fokussiert bzw. konzentriert ist. Die konkaven Reflektorelemente 9 fangen das seitlich
an den konvexen Reflektorelementen 7 vorbeitretende Licht ein und reflektieren dieses
fokussiert zum Boden zurück. Die konvexen Reflektorelemente 7 sind vorzugsweise zum
Mast geneigt und beleuchten den mastfernen Bereich, während die konkaven Reflektoren
9 im wesentlichen horizontal stehen und den mastnahen Bereich beleuchten. Der Krümmungsradius
der konkav gekrümmten Reflektorelemente 9 und der konvex gekrümmten Reflektorelemente
7 kann verschieden sein. Die Breite der Reflektorelemente kann variieren; insbesondere
kann die Breite der Reflektorelemente 7 größer als diejenige der Reflektorelemente
9 sein, so daß ein größerer Lichtanteil von den konvexen Reflektorelementen 7 reflektiert
wird. Dabei kann der Strahl einer Werferleuchte mehrere konvexe Reflektorelemente
7 erfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Krümmung derart auf die Breite
der Reflektorelemente 7 bzw. 9 abgestellt, daß das Licht jeweils gleichmäßig aufgestreut
wird.
[0029] Fig. 3 und Fig. 3a zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei der in einem Reflektorelement
17 ein konkaver Abschnitt 17a und ein konvexer Abschnitt 17b zusammengefaßt sind.
Natürlich können auch mehrere Konkav- und Konvexabschnitte in einem Reflektorelement
zusammengefaßt sein; Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung eines Reflektorelements 27 mit
zwei Konkavbereichen 27a und 27b und einen Konvexbereich 27c. Die Reflektorelemente
können auch, wie die in Fig. 5 gezeigten Reflektorelemente 37, in Umfangsrichtung
allgemein wellenförmig ausgebildet sein. Der Klarheit halber sei erwähnt, daß in bestimmten
Ausführungsformen der Erfindung zusätzlich zu den Reflektorelementen oder Reflektorabschnitten
mit konvexer oder konkaver Krümmung auch ebene Reflektorelemente oder Reflektorabschnitte
vorhanden sein können, wie das Reflektorelement 39, das in Fig. 6 dargestellt ist.
[0030] Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Reflektorelemente
in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Genauer sind an einem Mast 1 mit Werferleuchten
3 in einer ersten Ebene ein an einem Tragteller 105 gehaltener Kranz von konvex gekrümmten
Reflektorelementen 107 und in einer zweiten, zum Mastende hin versetzten Ebene ein
an einem Tragteller 108 gehaltener Kranz von konkav gekrümmten Reflektorelementen
109 vorgesehen. In jedem Kranz von Reflektorelementen 107 bzw. 109 sind die Reflektorelemente
voneinander in Umfangsrichtung beabstandet, wobei die beiden Kränze von Reflektorelementen
so gegeneinander versetzt sind, daß die konkaven Reflektorelemente 109 über den Zwischenräumen
zwischen den konvexen Reflektorelementen 107 liegen. Dadurch ist gewährleistet, daß
das zwischen den Reflektorelementen 107 hindruch tretende Licht von den konkav gekrümmten
Reflektorelementen 109 eingefangen wird. Geeigneterweise ist der Fokus der konkav
gekrümmten Reflektorelemente 109 so gelegt, daß im wesentlichen alles von ihnen eingefangene
Licht wieder durch die Zwischenräume zwischen den konvex gekrümmten Reflektorelementen
107 zurückreflektiert wird, so daß ein Lichtverlust durch Reflexion an den Oberseiten
der konvex gekrümmten Reflektorelemente 107 vermieden wird. Wie bei der ersten beschriebenen
Ausführungsform sind die konvex gekrümmten Reflektorelemente 107 zu dem Mast 1 geneigt
und beleuchten den mastfernen Bereich, während die konkav gekrümmten Reflektorelemente
109 im wesentlichen senkrecht zu dem Mast, also horizontal, stehen und im wesentlichen
den mastnahen Bereich beleuchten. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Ausleuchtung
der Umgebung des Mastes 1 erreicht.
[0031] Der Fokus der Werferleuchten 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf die Ebene der
konvex gekrümmten Reflektorelemente 107 gerichtet, wobei auch vorgesehen sein kann,
daß eine Werferleuchte 3 einen größeren Teil ihres Lichts auf ein bestimmtes gekrümmtes
Reflektorelement 107 einstrahlt, während die restlichen konvexen und/oder konkaven
Reflektorelemente 107 bzw. 109 das seitlich an diesen Reflektorelementen vorbeitretende
Licht einfangen. Es kann auch vorgesehen sein, daß die konvexen Reflektorelemente
107 so ausgestaltet sind, daß ein Teil des Lichts zu einem benachbarten konvexen Reflektorelement
mit einer nachfolgenden sekundären Reflektion reflektiert wird.
[0032] Die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können, je nach dem gegebenen
Zweck, in verschiedener Weise abgewandelt werden. Insbesondere können, wie bereits
einleitend erwähnt, die Werferleuchten 3 und die Reflektorelemente 7, 9 bzw. 107 und
109 verstellbar sein, um die Lichtverteilungskurve an wechselnden Gegebenheiten oder
z.B. tageszeitlich variierende Anforderungsprofile anzupassen. Die Reflektorelemente
können insbesondere um eine oder zwei Achsen senkrecht zur Mastrichtung schwenkbar
sein. Bei einer assymetrischen Anordnung der Reflektorelemente kann es auch sinnvoll
sein, eine Rotation um die Mastachse zu ermöglichen, um die Reflektoren auf den zu
beleuchtenden Raumbereich ausrichten zu können.
[0033] Die erfindungsgemäßen Beleuchtungssysteme sind insbesondere für Leuchten in Außenbereichen,
insbesondere Platzbeleuchtungen und dgl. geeignet. Sie können jedoch auch in Innenbereichen,
z.B. in Sport- oder Konzerthallen oder auch in Büroräumen eingesetzt werden, wobei
man bei Anwendungen im Innenbereich in der Regel davon absehen wird, einen Mast 1
vorzusehen, und statt dessen die Reflektoranordnung an einer Decke oder einer Wand
und die Werferleuchten 3 an einer geeigneten Befestigungseinrichtung in Bodennähe
anbringen wird.
[0034] Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale
der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung
der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
[0035]
- 1
- Mast
- 3
- Werferleuchte
- 5
- Tragteller
- 7
- konvex gekrümmtes Reflektorelement
- 9
- konkav gekrümmtes Reflektorelement
- 17
- Reflektorelement
- 17a
- konkav gekrümmter Reflektorabschnitt
- 17b
- konvex gekrümmter Reflektorabschnitt
- 27
- Reflektorelement
- 27a,27b
- konkav gekrümmter Reflektorabschnitt
- 27c
- konvex gekrümmter Reflektorabschnitt
- 37
- Reflektorelement
- 39
- ebenes Reflektorelement
- 105
- Tragteller
- 107
- konvex gekrümmtes Reflektorelement
- 108
- Tragteller
- 109
- konkav gekrümmtes Reflektorelement
1. Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit einer oder mehreren Werferleuchten (3) sowie
einer von diesen Werferleuchten (3) getrennten und beabstandeten Reflektoranordnung,
welche von den Werferleuchten (3) angestrahlt wird und das auf sie einfallende Licht
auf einen zu beleuchtenden Raumbereich reflektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflektoranordnung einen oder mehrere konvex ausgebildete Reflektorabschnitte (7;
17b; 27c; 107) und einen oder mehrere konkav ausgebildete Reflektorabschnitte (9;
17a; 27a; 109) aufweist.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die konkav
ausgebildeten Reflektorabschnitte derart angeordnet und ausgerichtet oder ausrichtbar
sind, daß ein oder mehrere Raumbereiche definiert werden, welche durch die konkaven
Reflektorabschnitte (9; 17a; 27a; 109) beleuchtet und/oder aufgehellt werden und welche
nicht identisch mit dem oder den Raumbereichen sind, welche von den konvexen Reflektorabschnitten
(7; 17b; 27c; 107) beleuchtet werden.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein von
dem an einem konkaven Reflektorabschnitt (9; 17a, 27a; 109) reflektierten Licht erfaßter
Raumbereich mit den von den konvexen Reflektorabschnitten (7; 17b; 27c; 107) beleuchteten
Raumbereichen nicht oder nur teilweise überlappt.
4. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflektoranordnung ein oder mehrere Reflektorelemente (17; 27; 37) mit konkaven (17a;
27a, 27b) und konvexen Abschnitten (17b; 27c) aufweist, die in einer wellenförmigen
Struktur angeordnet sind.
5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Richtung der Senkrechten zu der Reflexionsfläche eines konkaven Reflektorabschnitts
(9; 17a; 27a; 109) verschieden von der mittleren Richtung der Senkrechten zu der Reflexionsfläche
von konvexen Reflektorabschnitten (7; 17b; 27c; 107) ist, die von derselben Werferleuchte
(3) angestrahlt werden.
6. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflektoranordnung bezüglich der vertikalen Richtung von der oder den Werferleuchten
(3) beabstandet ist und der Winkel zwischen der mittleren Richtung des Lichts, das
von einer der Werferleuchten (3) eingestrahlt und von einem konkaven Reflektorelement
(9; 17a; 27a; 109) reflektiert wird, zu der vertikalen Achse kleiner als der entsprechende
Winkel des Lichts ist, das von den konvex ausgebildeten Reflektorabschnitten (7; 17b;
27c; 107) reflektiert wird, die von derselben Werferleuchte (3) angestrahlt werden.
7. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
ein Teil der konkaven und konvexen Reflektorabschnitte jeweils getrennte Reflektorelemente
(7, 9; 107, 109) sind.
8. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem
konvexen Reflektorabschnitt (7; 107) zumindest ein konkaver Reflektorabschnitt (9;
109) benachbart ist.
9. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
von einer Werferleuchte (3) kommende Licht zum überwiegenden Teil auf einen oder mehrere
konvex ausgebildete Reflektorabschnitte (7; 17b; 27c; 107) fällt.
10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflektoranordnung eine Gruppe von untereinander beabstandeten konkav gekrümmten Reflektorelementen
(109) und eine Gruppe von untereinander beabstandeten konvex gekrümmten Reflektorelementen
(107) aufweist, wobei die Gruppe von konkav gekrümmten Reflektorelementen (109) und
die Gruppe von konvex gekrümmten Reflektorelementen (107) voneinander beabstandet
sind und die einzelnen Reflektorelemente so angeordnet sind, daß in einer Projektion
in der Abstandsrichtung die konkav gekrümmten Reflektorelemente (109) die Zwischenräume
zwischen konvex gekrümmten Reflektorelementen (107) im wesentlichen abdecken.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen der
Werferleuchten (3) im Bereich der Gruppe der konvexen Reflektorelemente (107) fokussiert
sind.
12. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reflektoranordnung und die Anordnung der Werferleuchten (3) jeweils rotationssymmetrisch
zu einer gemeinsamen Achse (1), insbesondere der vertikalen Achse, ist.
13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch das von den
konkaven Reflektorabschnitten (9;109) reflektierte Licht ein Raumbereich ausgeleuchtet
wird, welcher näher bei der Rotationsachse liegt als derjenige Raumbereich, welcher
von den konvex ausgebildeten Reflektorabschnitten (7; 107) ausgeleuchtet wird.
14. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reflektoranordnung zumindest teilweise aus flügelartigen, bezüglich der Rotationsachse
radial abstehenden Reflektorelementen (7, 9; 107, 109) gebildet ist.
15. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die konkaven Reflektorelemente (9; 109) mit der Rotationsachse einen anderen Winkel
als die konvexen Reflektorelemente (7; 107) einschließen.
16. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reflektoranordnung Reflektorabschnitte (7, 9; 107, 109) mit unterschiedlichen
Krümmungsradien aufweist.
17. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
einer oder mehrere der konkaven und/oder der konvexen Reflektorabschnitte (7, 9; 107,
109) mit einer rasterförmigen Struktur lokaler Wölbungen versehen ist.
18. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reflektoranordnung und die Werferleuchten (3) an einem Mast (1) befestigt sind
und die Strahlrichtung der Werferleuchten (3) im wesentlichen parallel zu der Längsachse
des Mastes (1) ist.
19. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Orientierung der Reflektorelemente um ihre radiale Achse und/oder die Neigung
der Reflektorelemente (7, 9; 107, 109) zu der Rotationsachse (1) veränderbar ist.