[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steckschlüsseleinsatz mit einem
Betätigungsende, einem Verbindungsende und einer mittleren Bohrung sowie einem elastischen
Teil, wobei
- der Steckschlüsseleinsatz in der Betätigungsöffnung des Betätigungsendes eine Längsnut
jeweils aufbeiden gegenüberliegenden Seiten der Innenwand und eine ringförmige Nut
aufweist,
- das elastische Teil einen vorstehenden Abschnitt an einem Haltearm und einen gebogenen
Kopfabschnitt aufweist, so daß der Haltearm des elastischen Teils in beide gegenüberliegenden
Längsnuten gedrückt wird und der vorstehende Abschnitt aus der Wandfläche am Betätigungsende
vorspringt und fest gegen eine Schraubenmutter gedrückt wird.
[0002] Ein derartiger Steckvschlüsseleinsatz ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 296 12
327 bekannt. Da das Teil 24 (s. Fig. 5 und 6) beim Zusammensetzen verformbar ist,
kann der Haltearm 241 am Betätigungsende 22 entlang der Längsnut 221 in den Steckschlüsseleinsatz
20 hineingedrückt werden. Nach dem Einsetzen ist der Endabschnitt 244 von dem elastischen
Teil 24 genau in die ringförmige Nut 222 am Betätigungsende 22 fest hineingedrückt.
Da der Kopfabschnitt 243 eine halbkreisförmige Gestalt aufweist, kann das Teil 24
der mittleren Bohrung 23 ausweichen und entlang ihrer Außenumfangswandfläche hineingeführt
werden. Mittels des vorstehenden Abschnitts 242 am Haltearm 241 wird eine Schraubenmutter
25 nach dem Einsetzen in das Betätigungsende 22 des Steckschlüsseleinsatzes 20 mit
Hilfe von Spannung festgezogen, so daß sie sich nicht lösen kann. Da zusätzlich der
Endabschnitt 244 von dem elastischen Teil 24 in die ringförmige Nut 222 gedrückt wird,
kann das Teil 24 bei der Herausnahme der Schraubenmutter 25 nicht herausrutschen.
Außerdem können Schraubenbolzen hineingesteckt werden, so daß das Betätigungsende
22 des Steckschlüsseleinsatzes 20 eine Verschraubungsfunktion aufweist.
[0003] Es hat sich erwiesen, daß die Produkte von dem obengenannten Gebrauchsmuster das
vorgesehene Ziel und die vorgesehene Wirkung hinsichtlich der Herstellung und der
Anwendung erreicht haben. Die Produkte weisen jedoch die folgenden Nachteile auf:
Wenn der Haltearm 241 in die Längsnut 221 eingesetzt wird, ist das Zusammensetzen
beim Hineindrücken des elastischen Teiles 24 in den Steckschlüsseleinsatz 20 wegen
des gebogenen Endabschnittes 244 am Ende des Teils 24 nicht so leicht und kann dadurch
die Herstelleffizienz nicht erhöht werden, weil der Endabschnitt 244, der ortsfest
in die ringförmige Nut 222 des Steckschlüsseleinsatzes 20 gedrückt wird, um ein Herausfallen
aus dem Steckschlüsseleinsatz 20 zu vermeiden, jeweils an beiden Endabschnitten 244
des Teils 24 vor dem Zusammensetzen des elastischen Teils mit dem Steckschlüsseleinsatz
bei dem vorgenannten Gebrauchsmuster gebogen werden muß. Der vorliegenden Erfindung
liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Steckschlüsseleinsatz bereitzustellen, der
einfacher herstell- und zusammensetzbar ist.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die ringförmige Nut im Bodenbereich
des Betätigungsendes ausgebildet ist und der bogenförmige Kopfabschnitt ortsfest in
die ringförmige Nut gedrückt und entlang der Außenumfangsfläche der mittleren Bohrung
geführt wird. Dadurch wird das Ziel erreicht, das elastische Teil ortsfest am Betätigungsende
des Steckschlüsseleinsatzes zu halten. Da die Bildung des gebogenen Endabschnittes
am Ende des Haltearms nicht mehr nötig ist, wird die Herstellung vereinfacht, und
da es leicht ist, den Haltearm ohne gebogenen Endabschnitt in die Längsnut des Steckschlüsseleinsatzes
hineinzudrücken, wird das Zusammensetzen erheblich erleichtert.
[0005] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung,
in der bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen
erläutert sind. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine Darstellung einer besonderen Ausführungsform des Steckschlüsseleinsatzes gemäß
der vorliegenden Erfindung im zerlegten Zustand;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch den Steckschlüsseleinsatz von Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt durch den Steckschlüsseleinsatz von Fig. 1 im Zustand (A);
- Fig. 4
- einen Schnitt durch den Steckschlüsseleinsatz von Fig. 1 im Zustand (B);
- Fig. 5
- eine Darstellung des Steckschlüsseleinsatzes gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 296
12 327 im zerlegten Zustand; und
- Fig. 6
- einen Schnitt durch den Steckschlüsseleinsatz von Fig. 5.
[0006] In den Zeichnungen ist ein Steckschlüsseleinsatz mit 20, ein Verbindungsende mit
21, ein Betätigungsende mit 22, eine mittlere Bohrung mit 23, eine Längsnut mit 221,
eine ringförmige Nut mit 222, ein elastisches Teil mit 24, ein Haltearm mit 241, ein
vorstehender Abschnitt mit 242, ein gebogener Kopfabschnitt mit 243, ein Endabschnitt
mit 244 und eine Schraubenmutter mit 25 bezeichnet.
[0007] Wie es in Figuren 1 und 2 gezeigt ist, sind bei einer besonderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Steckschlüsseleinsatzes 20 jeweils auf beiden gegenüberliegenden
Seiten der Innenwand eine Längsnut 221 und im Bodenbereich des Betätigungsendes 22
eine ringförmige Nut 222 vorgesehen. Da ein elastisches Teil 24 am Haltearm 241 einen
vorstehenden Abschnitt 242 und im Kopfabschnitt 243 eine halbkreisförmige Gestaltung
aufweist und dadurch beim Zusammensetzen verformbar ist, kann der Haltearm 241 entlang
der Längsnut 221 am Betätigungsende 22 in den Steckschlüsseleinsatz 20 hineingedrückt
werden. Anstelle des Endabschnittes bei der aus dem eingangs beschriebenen Gebrauchsmuster
bekannten Klemmweise wirkt das elastische Teil 24 mit seinem Kopfabschnitt 243 mit
dem Steckschlüsseleinsatz 20 zusammen, uni die Klemmfunktion zu realisieren. Dadurch
kann sowohl die Bildung des Endabschnittes am elastischen Teil 24 eingespart als auch
der Haltearm 241 des elastischen Teils 24 sehr leicht in die Längsnut 222 des Steckschlüsseleinsatzes
gedrückt werden, wodurch das Zusammensetzen erheblich erleichtert wird, weil der Haltearm
keinen Endabschnitt aufweist. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wird eine Schraubenmutter
25 am Betätigungsende 22 des Steckschlüsseleinsatzes 20 geklemmt, wobei der vorstehende
Abschnitt 242 am Haltearm 241 vom elastischen Teil 24 mit Hilfe von Spannung fest
gegen die Schraubenmutter 25 gedrückt wird, so daß die Schraubenmutter 25 nicht leicht
aus dem Steckschlüsseleinsatz herausfallen kann. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist,
weist der Kopfabschnitt 243 vom elastischen Teil 24 eine halbkreisförmige Gestaltung
auf, die in der inneren ringförmigen Nut 222 festgeklemmt ist. Dies führt dazu, daß
das elastische Teil 24 noch ortsfest am Betätigungsende 22 des Steckschlüsseleinsatzes
20 bleibt, wenn die Schraubenmutter 25 den Haltearm 242 vom elastischen Teil 24 verläßt
und aus dem Betätigungsende 22 des Steckschlüsseleinsatzes 20 herausgenommen wird.
Dadurch wird eine Klemm- und Anschlagfunktion erreicht.
[0008] Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen
für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich
sein.
1. Steckschlüsseleinsatz, mit einem Betätigungsende (22), einem Verbindungsende (21)
und einer mittleren Bohrung (23) sowie einem elastischen Teil (24), wobei
- der Steckschlüsseleinsatz in der Betätigungsöffnung des Betätigungsendes (22) eine
Längsnut (221) jeweils auf beiden gegenüberliegenden Seiten der Innenwand und eine
ringförmige Nut (222) aufweist,
- das elastische Teil (24) einen vorstehenden Abschnitt (242) an einem Haltearm (241)
und einen gebogenen Kopfabschnitt (243) aufweist, so daß der Haltearm (241) des elastischen
Teils (24) in beide gegenüberliegenden Längsnuten (241) gedrückt wird und der vorstehende
Abschnitt (242) aus der Wandfläche am Betätigungsende (22)
vorspringt und fest gegen eine Schraubenmutter gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ringförmige Nut (222) im Bodenbereich des Betätigungsendes (22) ausgebildet ist
und der bogenförmige Kopfabschnitt (243) ortsfest in die ringförmige Nut (222) gedrückt
und entlang der Außenumfangsfläche der mittleren Bohrung (23) geführt wird.