(19)
(11) EP 0 955 134 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.04.2001  Patentblatt  2001/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.11.1999  Patentblatt  1999/45

(21) Anmeldenummer: 99108047.4

(22) Anmeldetag:  23.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B26D 1/11, B26D 7/26, B26D 1/553, B23D 35/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.05.1998 DE 19820006

(71) Anmelder: Reifenhäuser, Uwe
57632 Flammersfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Reifenhäuser, Uwe
    57632 Flammersfeld (DE)

(74) Vertreter: Bauer, Dirk, Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. 
Bauer & Bauer, Patentanwälte, Am Keilbusch 4
52080 Aachen
52080 Aachen (DE)

   


(54) Brotschneidemaschine


(57) Eine Brotschneidemaschine (1) weist zwei gegenläufig oszillierend antreibbare Messergatter (4v, 4h) auf, die jeweils mit einer Mehrzahl von im Abstand parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Messern (5) versehen sind und durch die ein zu schneidender Brotlaib hindurchführbar und dabei in Scheiben schneidbar ist. Dabei weist jedes Messergatter (4v, 4h) einen Gatterrahmen (7v, 7h) auf, der an einer Seite mit einer Antriebseinrichtung und an einer gegenüberliegenden Seite mit einer Führungseinrichtung verbunden ist. Um bei einem regelmäßig erforderlichen Austausch der Messergatter (4v, 4h) den Vorgang des Demontierens und Remontierens zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß die Gatterrahmen (7v, 7h) jeweils zwischen der Antriebseinrichtung und der Führungseinrichtung werkzeuglos einspannbar und als Ganzes aus der Brotschneidemaschine (1) entnehmbar sind.







Recherchenbericht