(19)
(11) EP 0 955 615 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.05.2000  Patentblatt  2000/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.11.1999  Patentblatt  1999/45

(21) Anmeldenummer: 99108362.7

(22) Anmeldetag:  29.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08B 13/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.05.1998 DE 29807881 U

(71) Anmelder: Jahn, Christoph Friedrich
48149 Münster (DE)

(72) Erfinder:
  • Jahn, Christoph Friedrich
    48149 Münster (DE)

   


(54) Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage


(57) Rolladenalarmanlage
Bei mechanischen Hochschiebesicherungen hat ein Einbrecher meistens Zeit, die Sicherungseinrichtung mit geeignetem Werkzeug zu überwinden.
Im Vergleich zu mechanischen Sicherungseinrichtungen, ist ein Alarmmelder mit Funksignal oder Sirene, welcher beim ersten Hochschiebeversuch reagiert, wesentlich wirkungsvoller. Die Erfindung betrifft einen Alarmmelder für Rolläden oder auch Rolltore, welcher an schon vorhandene Rolläden bzw. Rolltore leicht montiert werden kann.
Die Alarmanlage ist so konstruiert, daß beim normalen Öffnen und Schließen der Rolläden kein Alarm ausgelöst wird, sondern nur dann ein Alarm gemeldet wird, wenn der Rolladen von unten hochgedrückt wird. Denn nur in dieser betriebsfremden Lage wird der Stromkreis durch die beiden Schalter bzw. Sensoren (7) und (9) vollständig geschlossen.
Die Rolladenalarmanlage dient der Absicherung von Rolläden und Rolltoren. Sie kann mit Hilfe von Funksignalen als Alarmmelder zusammen mit anderen Meldern (z.B Tür- und Fenstermeldern) in Alarmanlagensysteme integriert werden.
Zeichnung
Bodenleiste (1), Rolladenlamellen (2)-(6), Sensor bzw. Schalter (7) und (9), Alarmanzeigegerät (8), Licht- und Luftschlitze (10), Rolladenkasten (11), Stromleitung (12)







Recherchenbericht